Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Eine ganz dumme Frage
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Eine ganz dumme Frage

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Rolf22
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.06.2005
Beiträge: 523

BeitragVerfasst am: 05.02.06, 08:24    Titel: Eine ganz dumme Frage Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe mal eine dumme Frage: Jemand überweist von der Bank A auf ein Konto der Bank B Geld. Erfolgt die Gutschrift nur buchungstechnisch oder MUSS das Geld physikalisch bewegt werden, d.h. Gutschrift erst wenn der Geldtransport real erfolgt ist.
Bitte nicht lachen. Die Frage ist wirklich ernst gemeint.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 05.02.06, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

na wenn es ernst gemeint ist, werde ich mal ernst antworten:

Ein Geldtransport zur Deckung von Überweisungen ist wohl seit dem Mittelalter nicht mehr erfolgt. Es werden lediglich Forderungen zwischen den Banken ausgetauscht.

Ein Beispiel : Kunde A bei der X-Bank möchte etwas an Kunden B bei der Y-Bank überweisen. Mit der Bearbeitung belastet die X-Bank den Kunden A und weist die Y-Bank an, B das Geld gutzuschreiben. Momentan ist die Kohle physisch bei der X-Bank und die Y-Bank hat eine Forderung gegen die X-Bank.
Nun kann es aber noch sein, dass Kunde D bei der Y-Bank etwas an Kunden E bei der X-Bank zufällig denselben überweisen will. Da geht das ganze umgekehrt und die beiden Banken sind "quitt".

Das ist nur ein sehr verkürztes Beispiel. Es gibt mehr als zwei Banken und es gleicht sich fast nie aus. Die Beträge werden aber gegeneinander gerechnet und es erfolgt nur ein Spitzenausgleich (das, was jeder mehr bekommen als ausgegeben hat). Dieser Ausgleich erfolgt durch Überträge auf den LZB-Konten.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rolf22
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.06.2005
Beiträge: 523

BeitragVerfasst am: 05.02.06, 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

Danke. Eigentlich habe ich es mir so ähnlich gedacht. Gilt das auch für exotische ausländische Banken, zum Beispiel wenn jemand aus Panama einen großen Geldbetrag auf eine Xyz überweist?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 05.02.06, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Das Prinzip ist dasselbe, auch hier ist kein reitender Bote mit Bargeld unterwegs. Im Internationalen Verkehr ist es so, dass Banken mit anderen Banken Kontoverbindungen unterhalten (Korrespondenzbanken) über die die gegenseitigen Forderungen verrechnet werden.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rolf22
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.06.2005
Beiträge: 523

BeitragVerfasst am: 05.02.06, 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, Hans-Jürgen"
Wieder etwas schlauer geworden Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
alex98
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.02.2006
Beiträge: 119
Wohnort: Mitteldeutschland

BeitragVerfasst am: 16.02.06, 22:18    Titel: Realität Antworten mit Zitat

Hallo,

in der Realität sieht es etwas anders aus.

siehe www.zahlungsverkehrsfragen.de .
Genaugenommen läuft die verrechnung über die Reserven der entsprechenden banken bei der Bundesbank.
Jede Bank erhält bei der Bundesbank ein Konto.

Hier findet dann der reale Ausgleich unter den Banken statt. (In einer täglichen Einzelsumme).

alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 16.02.06, 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

vielen Dank für die Bestätigung, aber was ist anders als das, was ich beschrieben habe ?

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
alex98
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.02.2006
Beiträge: 119
Wohnort: Mitteldeutschland

BeitragVerfasst am: 17.02.06, 09:42    Titel: Ausgleich Antworten mit Zitat

Hi,

Im Grunde genommen gibt es fast keinen Unterschied.

Ich habe es nochmal kurz auf den Punkt gebracht.

Die LZB gibt es aber nicht mehr. Dies sind jetzt alles Filialen der Bundesbank geworden.

Also nicht mehr "LZB", sondern "Bundesbank, Filiale Frankfurt" ect.

Gruß,
alex
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.