Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 05.02.06, 08:24 Titel: Eine ganz dumme Frage
Hallo,
ich habe mal eine dumme Frage: Jemand überweist von der Bank A auf ein Konto der Bank B Geld. Erfolgt die Gutschrift nur buchungstechnisch oder MUSS das Geld physikalisch bewegt werden, d.h. Gutschrift erst wenn der Geldtransport real erfolgt ist.
Bitte nicht lachen. Die Frage ist wirklich ernst gemeint.
Anmeldungsdatum: 28.01.2005 Beiträge: 640 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 05.02.06, 12:33 Titel:
Hallo,
na wenn es ernst gemeint ist, werde ich mal ernst antworten:
Ein Geldtransport zur Deckung von Überweisungen ist wohl seit dem Mittelalter nicht mehr erfolgt. Es werden lediglich Forderungen zwischen den Banken ausgetauscht.
Ein Beispiel : Kunde A bei der X-Bank möchte etwas an Kunden B bei der Y-Bank überweisen. Mit der Bearbeitung belastet die X-Bank den Kunden A und weist die Y-Bank an, B das Geld gutzuschreiben. Momentan ist die Kohle physisch bei der X-Bank und die Y-Bank hat eine Forderung gegen die X-Bank.
Nun kann es aber noch sein, dass Kunde D bei der Y-Bank etwas an Kunden E bei der X-Bank zufällig denselben überweisen will. Da geht das ganze umgekehrt und die beiden Banken sind "quitt".
Das ist nur ein sehr verkürztes Beispiel. Es gibt mehr als zwei Banken und es gleicht sich fast nie aus. Die Beträge werden aber gegeneinander gerechnet und es erfolgt nur ein Spitzenausgleich (das, was jeder mehr bekommen als ausgegeben hat). Dieser Ausgleich erfolgt durch Überträge auf den LZB-Konten.
Danke. Eigentlich habe ich es mir so ähnlich gedacht. Gilt das auch für exotische ausländische Banken, zum Beispiel wenn jemand aus Panama einen großen Geldbetrag auf eine Xyz überweist?
Anmeldungsdatum: 28.01.2005 Beiträge: 640 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 05.02.06, 15:30 Titel:
Das Prinzip ist dasselbe, auch hier ist kein reitender Bote mit Bargeld unterwegs. Im Internationalen Verkehr ist es so, dass Banken mit anderen Banken Kontoverbindungen unterhalten (Korrespondenzbanken) über die die gegenseitigen Forderungen verrechnet werden.
siehe www.zahlungsverkehrsfragen.de .
Genaugenommen läuft die verrechnung über die Reserven der entsprechenden banken bei der Bundesbank.
Jede Bank erhält bei der Bundesbank ein Konto.
Hier findet dann der reale Ausgleich unter den Banken statt. (In einer täglichen Einzelsumme).
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.