Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Widerruf der Einzugsermächtigung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Widerruf der Einzugsermächtigung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Klaus B
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.09.2005
Beiträge: 365

BeitragVerfasst am: 23.02.06, 18:34    Titel: Widerruf der Einzugsermächtigung Antworten mit Zitat

A hat der X-GmbH eine Einzugsermächtigung gegeben, um sagen wir die monatlichen Handyrechnung einzuziehen.

Mangels Deckung wird die April Abuchung nicht eingelöst. Gleiches geschieht mit der Mai, Juni etc.

Wie lange darf man versuchen die Beträge weiterhin per Lastschrift einzuziehen.

Anders gefragt, erfolgt irgendwann quasi aufgrund der jeweils nicht vorliegender Deckung ein stillschweigender Widerruf der Einzugsermächtigung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 24.02.06, 09:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

eigentlich ist die Frage aus Sicht der X-Gmbh eine Frechheit. Der Kunde hält seine vertragliche Pflicht, für Deckung auf dem Konto zu sorgen, nicht ein und will dann der X-GmbH einen Strick daraus drehen...

Nein: Allein daraus, dass der Kunde seinen Pflichten nicht nachkommt, kann kein Widerruf der Einzugsermächtigung hergeleitet werden.

Aber: Es ist nicht nur kaufmänisch sinnvoll sondern auch rechtlich geboten, dass die X-GmbH den Schaden gering hält.

Ist daher die Lastschrift wegen "Konto erloschen" geplatzt, wäre jeder weitere Einzug sicherlich nicht dem Kunden mehr anzulasten.

Ist hingegen die Lastschrift wegen "mangels Deckung" geplatzt, stellt dies ja nur eine Momentaufnahme dar. Die X-GmbH kann davon ausgehen, dass der Kunde bei der nächsten Lastschrift vertragsgemäß handelt und wieder eine Lastschrift vorlegen.

Rein theoretisch müsste man argumentieren, dass die X-GmbH nach einigen Monaten mit den LS-Einzug einstellen müsse, da der Kunde offensichtlich dauerhaft nicht in der Lage ist, seinen Verpflichtungen nachzukommen. In der Praxis macht das der Gläubiger auch - zeitgleich mit der Kündigung des Vertrags!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.