Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Gerichtskosten - Rückforderung vom Beklagten?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Gerichtskosten - Rückforderung vom Beklagten?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
zur Wieden
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 761

BeitragVerfasst am: 24.02.06, 22:52    Titel: Gerichtskosten - Rückforderung vom Beklagten? Antworten mit Zitat

Vor Beginn eines Klageverfahrens forderte das zuständige Gericht von der klagenden Partei die Gerichtskosten. Diese Forderung wurde vom Kläger auch gezahlt. Der Beklagte unterlag im Prozeß und wurde zur Kostentragung verpflichtet.
Der Kläger forderte daraufhin die Erstattung der gezahlten Kosten vom Gericht zurück. Dieses teilte mit, daß die Prozeßkosten bereits abgerechnet worden wären und der Kläger nunmehr über seinen Anwalt diese Kosten per Kostenfestsetzungsbeschluß einfordern solle. Der Anwalt des Klägers hat selbst nach wiederholter schriftlicher Aufforderung und Kenntnis der Mitteilung des Gerichts jedoch bisher nichts unternommen. Auf Anfragen reagiert er nicht.
Was kann der Kläger tun, um seine Gerichtskosten dennoch zu erhalten; ggf. auch ohne Mitwirkung seines Anwaltes?

MfG
zW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 25.02.06, 01:20    Titel: Antworten mit Zitat

Das Gericht gibt die Gerichtskosten selbstverständlich nicht heraus. Das Risiko, dass die Gegenseite zahlungsunfähig ist, trägt immer die Partei. Der Kostenfessetzungsbeschluss ist ein Titel, mit dem der Gerichtsvollzieher die Kosten beim Gegner eintreiben kann. Der Tenor im Urteil "Der Beklagte trägt die Kosten" ist für den Gerichtsvollzieher nicht präzise genug.
Wenn der Anwalt den Kostenfestsetzungsantrag nicht stellen will, dann kann man den unter Umständen auch selbst stellen.

Hinweis: Oft denkt die obsiegende Partei, Sie müsse die eigenen Anwaltskosten nicht zahlen. Der Anwalt hat aber in der Regel keine Lust zu warten, ob und wan beim Gegner was zu holen ist. Wenn eine Anwaltsrechnung, die meist nach dem Termin endgültig an den eigenen Mandanten gestellt wird, nicht bezahlt wird, ist es klar, dass der Anwalt keinen Finger mehr rührt. Die Vollstreckung des Urteils sowie der Kosten ist übrigens gebührenrechtlich gesondert zu betrachten und löst meist eine weitere Vorschusspflicht aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 25.02.06, 10:11    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Morgen!

Als Ergänzung zu Milo:

Der Kläger kann auf jeden Fall selber die Festsetzung der Gerichtskosten beantragen, Anwaltszwang besteht hierfür nicht.

Darüber hinaus hat er doch auch Anwaltskosten gehabt? Auch diese kann er im Kostenfestsetzungsverfahren gegen den Beklagten festsetzen lassen und erstattet verlangen.

Es ist unüblich, daß der Anwalt das Kostenfestsetzungsverfahren nicht betreibt. Ist er auch nach Aufforderung wirklich nicht gewillt, das Verfahren zu betreiben (was ich nicht verstehen kann) dann am besten so vorgehen:

Anwaltsrechnung hernehmen (muß allerdings die Rechnung sein, die die Gebühren nach Beendigung des Rechtsstreites aufführt, also keine Vorschußrechnung), Positionen schön auflisten (so wie in der Rechnung; Geldeingänge werden natürlich nicht berücksichtigt), gezahlte Gerichtskosten hinzufügen und beantragen, diese Kosten gegen den Beklagten gem. §§ 103, 104 ZPO festzusetzen. Verzinsung ebenfalls beantragen (fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz).
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 25.02.06, 11:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

vielleicht noch eine kleine Ergänzung:

Das Kostenfessetzungsverfahren wird gebührenrechtlich mit von den Gebühren für das Prozeßverfahren abgedeckt, d..h. hierfür kann der Anwalt keine gesonderte Gebühren verlangen, sondern gehört dies vielmehr zu den Tätigkeiten, die mit zum Auftrag gehören.

Wieso dann also eine Tätigkeit selbst durchführen, die der Anwalt machen muss und die ggf. bereits voll bezahlt ist.

Zugegeben, der Weg es selbst zu machen ist aber ggf. schneller und unkomplizierter.

Gruß
Peter H.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 25.02.06, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

und noch eine kleine Ergänzung:

Der KFA ist für einen Anwalt mit einem handelsüblichen Anwaltsprogramm mit wenigen Mausklicks ausgefertigt. Je nach Gericht kann es aber gute 3 Monate dauern, bis der Beschluss ausgefertigt wird, da der Antrag zwischenzeitlich noch dem Gegner zur Stellungnahme vorgelegt werden muss.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
zur Wieden
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 761

BeitragVerfasst am: 25.02.06, 14:28    Titel: Antworten mit Zitat

Smilie Vielen herzlichen Dank an alle, die sich hier bemüht haben, mir, einem unwissenden Mandanten, hilfreiche Hinweise zu geben.
Nochmals Dankeschön und ein schönes, vorallem friedliches Wochenende!

Gruß
zW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Rudka
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 10.09.2005
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: 27.02.06, 07:33    Titel: Re: Gerichtskosten - Rückforderung vom Beklagten? Antworten mit Zitat

zur Wieden hat folgendes geschrieben::
Vor Beginn eines Klageverfahrens forderte das zuständige Gericht von der klagenden Partei die Gerichtskosten. Diese Forderung wurde vom Kläger auch gezahlt. Der Beklagte unterlag im Prozeß und wurde zur Kostentragung verpflichtet.
Der Kläger forderte daraufhin die Erstattung der gezahlten Kosten vom Gericht zurück. Dieses teilte mit, daß die Prozeßkosten bereits abgerechnet worden wären und der Kläger nunmehr über seinen Anwalt diese Kosten per Kostenfestsetzungsbeschluß einfordern solle. Der Anwalt des Klägers hat selbst nach wiederholter schriftlicher Aufforderung und Kenntnis der Mitteilung des Gerichts jedoch bisher nichts unternommen. Auf Anfragen reagiert er nicht.
Was kann der Kläger tun, um seine Gerichtskosten dennoch zu erhalten; ggf. auch ohne Mitwirkung seines Anwaltes?

MfG
zW


in meinem fall war es so, dass ich meine Stiefmutter verklagt habe, ich habe 2.500 zahlen müssen, Im Gericht wurde sie zur Hälfte verurteilt, später nach dem Gericht hat mein RA die Kosten zurückgefordert und bekam es 2 Wochen nach dem Gericht,obwohl das Gericht selber keine Kosten von meiner Stiefmutter bekomman hat.

ich hatte gar keine Probleme, du sollst auf deinen Anwalt Druck machen, mein Anwalt machte es alles schnell, weil es von der summe auch was bekommen hat, deshalb war esin seinem Interesse auch

bezahle einen RA niemals im voraus
_________________
danke an alle
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Yahoo Messenger
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 27.02.06, 15:37    Titel: Re: Gerichtskosten - Rückforderung vom Beklagten? Antworten mit Zitat

Rudka hat folgendes geschrieben::
bezahle einen RA niemals im voraus


Toller Rat. Mit den Augen rollen Da der RA Anrecht auf einen Vorschuß hat, bliebe einem dann also nur, das Mandat zu kündigen - was aber keinen Einfluß auf die Zahlungspflicht hat. Das kann man dann ja gerne so oft wiederholen, bis man mal einen RA findet, der keinen Vorschuß fordert...
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.