Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Vertragsgestaltung bei Outsourcing bzw. Dienstleistern
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Vertragsgestaltung bei Outsourcing bzw. Dienstleistern

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Packers
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 1
Wohnort: Kaiserslautern

BeitragVerfasst am: 28.02.06, 11:28    Titel: Vertragsgestaltung bei Outsourcing bzw. Dienstleistern Antworten mit Zitat

Hallo liebe Freunde ...

wahrscheinlich muss dieses Topic verlegt werden, leider habe ich keinen passenden Bereich gefunden, aber nun zum Thema ...

Ich möchte einen Dienstleistervertrag abschliessen und bin nur mit einem Paragraphen nicht einverstanden. Unter dem Punkt Kündigung haben beiden Parteien die Möglichkeit eine ordentliche Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende auszusprechen. Der Vertrag ist generell unbefristet. Dazu kommen noch Regelungen einer außerordentlichen Kündigung. Im Prinzip hat der Vertagspartner die Möglichkeit mir jederzeit den Dienstleistervertrag zu kündigen.

Gibt es hier eine gesetzliche Regelung?
Wie wird der Punkt Kündigung bei Dienstleisterverträgen normalerweise geregelt?
Kann eine Abfindungszahlung vereinbarte werden, sofern der Vertragspartner eine ordentlichen Kündigung ausspricht?

Im voraus vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
_________________
Wenn man stehen bleibt,
läuft man Gefahr,
irgendwann einmal gefressen zu werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Servicer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1255

BeitragVerfasst am: 28.02.06, 11:57    Titel: Re: Vertragsgestaltung bei Outsourcing bzw. Dienstleistern Antworten mit Zitat

Packers hat folgendes geschrieben::
Hallo liebe Freunde ...

wahrscheinlich muss dieses Topic verlegt werden, leider habe ich keinen passenden Bereich gefunden, aber nun zum Thema ...

Ich möchte einen Dienstleistervertrag abschliessen und bin nur mit einem Paragraphen nicht einverstanden. Unter dem Punkt Kündigung haben beiden Parteien die Möglichkeit eine ordentliche Kündigung mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende auszusprechen. Der Vertrag ist generell unbefristet. Dazu kommen noch Regelungen einer außerordentlichen Kündigung. Im Prinzip hat der Vertagspartner die Möglichkeit mir jederzeit den Dienstleistervertrag zu kündigen.

Gibt es hier eine gesetzliche Regelung?
Wie wird der Punkt Kündigung bei Dienstleisterverträgen normalerweise geregelt?
Kann eine Abfindungszahlung vereinbarte werden, sofern der Vertragspartner eine ordentlichen Kündigung ausspricht?

Im voraus vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß


dienstverträge, die keine arbeitsverträge sind, können nach der gesetzlichen regelung mit kürzeren als den hier vorgesehenen fristen gekündigt werden.

man müsste sich den gesamten vertrag anschauen, um beurtteilen zu können, wo die risiken für sie sind. oftmals sind diese nicht auf den ersten blick zu erkennen. ich empfehle ihnen, hierzu einen anwalt zu konsultieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.