Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Notebooks an deutschen Schulen verboten?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Notebooks an deutschen Schulen verboten?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
frightner
Gast





BeitragVerfasst am: 20.11.04, 18:32    Titel: Notebooks an deutschen Schulen verboten? Antworten mit Zitat

Hi,

ich habe ein Notebook und wollte wissen, ob man dies im Unterricht nutzen darf?
Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Schonmal danke.



frightner
Nach oben
Papaschlumpf
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.11.2004
Beiträge: 343

BeitragVerfasst am: 20.11.04, 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

kommt auf Schule/Lehrer an.
Manche Schulen richten sogar extra für die Schüler die Laptops haben WLan ein.
An anderen ist sowas nicht erwünscht.
Am besten du fragst Lehrer/Schulleitung
_________________
Leider kenne ich Gerichte nur hiervon:
http://www.br-online.de/land-und-leute/thema/koeniglich-bayer-amtsgericht/index.xml
Deshalb hat das was ich sage 0 Bestand und ist Stammtischniveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gammaflyer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.10.2004
Beiträge: 8793

BeitragVerfasst am: 20.11.04, 23:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wahrscheinlich kommt es auch auf die Art der Nutzung an.

Bei uns ist es so, dass es (bei vielen Lehrern) gern gesehen ist, wenn man dieses moderne Medium nutzt. Dann allerdings eher in Form von Präsentationen, Recherchen etc.
Außerdem haben wir ein Schulnetzwerk mit Anschlüssen in jedem Saal, das den Schülern zur Verfügung steht.

Dass das Notebook allerdings ständig zum Einsatz kommt, quasi als "Heftersatz" könnte den ein oder anderen Leher doch stören. Nicht zuletzt weil es dadurch nur zu leicht sein kann, dass Mitschüler abgelenkt werden.
Ganz so liberal wie an mancher Uni ist man folglich noch nicht.
_________________
Dass Laien am Rechtsverkehr teilnehmen ist zwar ärgerlich aber eben unvermeidbar. spraadhans (cave: Ironie)
Forenregeln!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gast1
Gast





BeitragVerfasst am: 01.12.04, 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

Das hat aber in erster Linie nichts damit zu tun, wie liberal eine Schule/ ein Lehrer ist. Wenn nur ein Schüler einer Klasse über ein solches Medium verfügt, ist eine Bitte dieses zu hause zu lassen, wohl angebracht.
Zum anderen bin ich der Meinung, dass so'n Laptop wenn überhaupt erst in der Sekundarstufe 2 erlaubt werden sollte, da vorher wohl doch das Interesse an der Aufmerksamkeit der Schüler überwiegen dürfte. (Oder sind auf deinem Laptop keine Spiele???)
Nach oben
Gammaflyer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.10.2004
Beiträge: 8793

BeitragVerfasst am: 01.12.04, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke, dass es, gerade weil es meines Wissens keine feste Regelung gibt, abhängig davon ist wie Leher oder Schule insgesamt dazu stehen.
_________________
Dass Laien am Rechtsverkehr teilnehmen ist zwar ärgerlich aber eben unvermeidbar. spraadhans (cave: Ironie)
Forenregeln!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.