Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Recht auf Nachsicherung einer Hypothek
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Recht auf Nachsicherung einer Hypothek

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kirk0201
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.07.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 09:20    Titel: Recht auf Nachsicherung einer Hypothek Antworten mit Zitat

Ich wette, dass sich darüber kein Kreditnehmer Gedanken macht:
In allen mir bekannten AGB´s der Sparkassen gibt es ein Nachsicherungsrecht der Bank für den Fall, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners verschlechtern. Kann die Bank eine Nachsicherung (z.B. bei Arbeitslosigkeit) fordern obwohlt der Schuldner mit keiner Rate im Rückstand ist??

Gibt es hierzu klarere Regelungen oder Urteil?

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

das ist im Privatkundenbereich nicht sehr relevant (im Gegensatz zu Firmenkrediten).

Grundsätzlich können Kredite nach BGB § 490 gekündigt werden, wenn sich die finanziellen Verhältnisse oder der Sicherheitenwert verschlechtern.

Diese Möglichkeit wird von der Rechtsprechung sehr restriktiv ausgelegt. Ein Beispiel wäre: OLG Frankfurt/Main AZ.: 24 U 5/01 Urteil vom 15.02.2002

Insbesondere Ratenkredite werden in der Praxis nur unter Maßgabe des BGB § 498 gekündigt, weil Banken das rechtliche Risiko einer Kündigung nach BGB § 490 scheuen.

Wenn schon die Kündigungsmöglichkeiten bei Sicherheitenwertverschlechterung so restriktiv gehandhabt werden, gilt dies bei Kündigungen aufgrund dem Nichtentsprechen einer Forderung der Bank nach Sicherheitenverstärkung erst recht.

Fordern kann die Bank also viel. Ob sie es durchsetzen kann, steht auf einem anderen Blatt.

Praktisch relevant ist die Nachforderung von Sicherheiten im Privatkundenbereich bei Effektenlombardkrediten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirk0201
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.07.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 12:08    Titel: Nachsicherung auh Hypothek- BGB 498 anwendbar? Antworten mit Zitat

Kallo Karsten,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider habe ich keine Ahnung, wie ich an das zitierte Urteil komme.
Im BGB habe ich allerdings nachgesehen und dort unter § 498 (3) gefunden, dass der Absatz 1 und 2 nicht für Immobiliendarlehnsverträge gilt und um die geht es mir.

Der ausdrückliche Ausschluss von Immobiliendarlehnsverträgen läßt für mich als Laien nichts gutes ahnen.

Gruß
Kirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirk0201
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.07.2005
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 12:09    Titel: Nachsicherung auh Hypothek- BGB 498 anwendbar? Antworten mit Zitat

Kallo Karsten,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider habe ich keine Ahnung, wie ich an das zitierte Urteil komme.
Im BGB habe ich allerdings nachgesehen und dort unter § 498 (3) gefunden, dass der Absatz 1 und 2 nicht für Immobiliendarlehnsverträge gilt und um die geht es mir.

Der ausdrückliche Ausschluss von Immobiliendarlehnsverträgen läßt für mich als Laien nichts gutes ahnen.

Gruß
Kirk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 14:16    Titel: Re: Nachsicherung auh Hypothek- BGB 498 anwendbar? Antworten mit Zitat

Hallo,

kirk0201 hat folgendes geschrieben::
Leider habe ich keine Ahnung, wie ich an das zitierte Urteil komme.


googeln?

http://www.jurathek.de/showdocument.php?session=1725507540&ID=5134&referrer=546

Den Volltext gibt es meistens nur beim Gericht, oder wenn dort veröffentlicht in juristischen Fachzeitschriften.

kirk0201 hat folgendes geschrieben::
Im BGB habe ich allerdings nachgesehen und dort unter § 498 (3) gefunden, dass der Absatz 1 und 2 nicht für Immobiliendarlehnsverträge gilt und um die geht es mir.


Sorry! Hatte das Wort "hypothek" im Titel übersehen.

In der Tat gilt § 498 (3) nicht für grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen. Hier kann die Bank auch schon bei geringeren Rückständen kündigen (das macht auch Sinn: Wann kommt es bei einem Baudarlehen schon zu dem für Ratenkredite geforderten Rückstand von 5 % der Darlehenssumme!).

Aber auch hier ist die Anforderung zusätzlicher Sicherheiten ein sehr selten vorkommender Fall.

Im geschilderten Beispiel wäre es auch bankfachlich nicht sehr sinnvoll, eine Sicherheitenverstärkung zu fordern. Das Problem ist hier doch die fehlende Zahlungsfähigkeit des Kunden nicht der Sicherheitenwert. In diesem Beispiel würde die Bank eher mit dem Kunden reden, ob er nicht besser das Haus freihändig verkauft bevor es zu Ratenrückständen kommt.

Ein besseres Beispiel sind sinkende Immobilienpreise. Hat ein Kunde z.B. von 15 Jahren eine Wohnung in Ostdeutschland gekauft, so ist diese heute wesentlich weniger wert. Auch wenn die Sicherheit damals werthaltig war, besteht nun ein Blankoanteil. Dies wäre ein typischer Anwendungsfall für die zitierte AGB-Regelung (natürlich nur, wenn der Kunde noch andere Sicherheiten hat).

Stellt der Kunde die Sicherheiten trotz Aufforderung nicht, wäre die Bank mit dem Klammerbeutel gepudert, den Kredit zu kündigen. Sie würde dann lieber mit dem Blankoanteil leben und hoffen, dass der Kunde brav dauerhaft zahlt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.