Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - girokonto auf guthabenbasis überzogen und dann gekündigt wer
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

girokonto auf guthabenbasis überzogen und dann gekündigt wer
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
oldo
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 20.06.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 20.06.06, 09:34    Titel: girokonto auf guthabenbasis überzogen und dann gekündigt wer Antworten mit Zitat

mein girokonto was auf guthabenbasis geführt wurde ist mit 350 euro im minus gekündigt worden, darf es nicht erst gekündigt werden wenn es ausgeglichen ist ?

wer kommt jetzt für den schaden auf??

schöne grüsse und dank im voraus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 20.06.06, 09:46    Titel: Antworten mit Zitat

Welcher Schaden?

Kündigung bedeutet, daß die Bank das Konto abwickelt. Die Überziehung verlangt sie natürlich von Dir zurück.
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
derblacky
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.03.2006
Beiträge: 1243
Wohnort: Sachsen

BeitragVerfasst am: 20.06.06, 11:04    Titel: Re: girokonto auf guthabenbasis überzogen und dann gekündigt Antworten mit Zitat

oldo hat folgendes geschrieben::


... , darf es nicht erst gekündigt werden wenn es ausgeglichen ist ?



Prima! also nie ausgleichen, dann können Sie dir nie kündigen! Winken

Tschau
Majo
_________________
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren (B. Brecht)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oldo
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 20.06.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 21.06.06, 08:46    Titel: Antworten mit Zitat

ich war auch der meinung das die bank das konto erst kündigen darf wenn der saldo ausgeglichen ist dem war nicht so...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
elemic
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2005
Beiträge: 277

BeitragVerfasst am: 21.06.06, 08:58    Titel: Antworten mit Zitat

nein nicht wirklich ....

Die verlangen jetzt den Saldo auf einen Schlag ....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
seefussballer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 111

BeitragVerfasst am: 27.06.06, 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso hast du denn dein Konto überzogen, wenn es doch im Guthaben geführt werden muß, und du diese Vereinbarung offensichtlich unterschrieben hast?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dos
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.08.2005
Beiträge: 1520

BeitragVerfasst am: 27.06.06, 17:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
und wie konnte es passieren, dass das Konto ins Minus gerutscht ist, obwohl ja auch die Bank wusste, dass es auf Guthabenbasis läuft und sie daher überziehende Lastschriften oder dgl. nicht hätte ausführen dürfen?
Gruß, dos
_________________
Diese Auskunft stellt keine Rechtsberatung dar. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anwalt. Eine Gewähr für die Richtigkeit besteht nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 27.06.06, 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

Dos hat folgendes geschrieben::
Hi,
und wie konnte es passieren, dass das Konto ins Minus gerutscht ist, obwohl ja auch die Bank wusste, dass es auf Guthabenbasis läuft und sie daher überziehende Lastschriften oder dgl. nicht hätte ausführen dürfen?
Gruß, dos


Vieleviele kostenpflichtige Rückbuchungen von nicht mehr (kein Guthaben) durchgeführten Lastschriftaufträgen können schon einen gewissen Negativsaldo bewirken... Winken
Nach oben
Dos
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.08.2005
Beiträge: 1520

BeitragVerfasst am: 27.06.06, 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
ja, klar. Aber wenn der negative Saldo durch Eigenbuchungen des Geldinstituts verursacht wurde, würde ich beginnen nachzudenken, ob das mit der Abrede Girokonto auf Guthabenbasis vereinbar ist. Oder noch deutlicher: wenn das Geldinstitut Lastschriften ausführt, die ins minus gehen, dürfte beim Kunden ein Schadensersatzanspruch in entsprechender Höhe bestehen, mit dem er ggfs. aufrechnen kann. Gibt es irgendwo (Landes)gesetzesrecht über solche Girokonten? Mir war so, dass NRW das mal regeln wollte.
Gruß, dos
_________________
Diese Auskunft stellt keine Rechtsberatung dar. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anwalt. Eine Gewähr für die Richtigkeit besteht nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 27.06.06, 17:36    Titel: Antworten mit Zitat

Also wenn Kontoinhaber K bei Feinkosthändler F im Lastschriftverfahren seinen Gaumen mal wieder mit einer Flasche Petrus erfreuen will, das Weinsche per Lastschrift erwirbt und die Lastschrift bei Bank B mangels masse nicht eingelöst wird, dann soll B dem K keine Kosten auferlegen? Oder hab' ich was übersehen??
Nach oben
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 27.06.06, 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

@Exrichter:

ja, da haben Sie etwas übersehen. Schon seit einigen Jahren dürfen die Banken bei einer Rückgabe mangels Deckung den Kunden nicht mehr mit Gebühren belasten. Sie dürfen allerdings 3 Euros auf die Rücklastschrift draufschlagen, die sich der Zahlungsempfänger dann, zusammen mit eigenen Kosten, vom Kontoinhaber wiederholt. Aber es ehrt Sie, das aus eigener Erfahrung nicht zu wissen Winken

@Rest:

naja, ein Sollsaldo kann auch bei Konten auf Guthabenbasis entstehen. Zum einen durch Gebühren (unstreitig sicher keine 350 Euro), zum anderen durch Doppeldisosititon (Kunde verfügt über einen vorhandenen Betrag von bsp. 350 Euro zweimal, z.B. einmal durch Barzahlung, einmal durch Überweisungsauftrag. Wenn die Banken nicht sofort alles online disponieren, kann es passieren, dass ein vorhandenes Guthaben zweimal abverfügt wird und die Bank es erst merkt, wenn es zu spät ist. Die grossen Banken haben aber mittlerweile Dispositionssysteme, die so etwas verhindern sollen, die haben aber auch ihre Lücken.
Rein theoretisch kann das auch durch Rückgabe von eingereichten Schecks oder Überweisungen passieren, wenn nicht das so genannte Scheckobligo bei Verfügung nicht beachtet wurde. Da passen die Banken bei Guthabenkonten meiner Meinung nach aber sehr auf.

Gruss Hans-Jürgen
***
_________________
Meine Beiträge erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.
---
Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
---
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dos
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.08.2005
Beiträge: 1520

BeitragVerfasst am: 27.06.06, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, exrichter,
nein, so auch nicht Smilie. Mein Einwand bezog sich in erster Linie auf den zweiten Fall, wenn eine Lastschrift entgegen der Guthabenabrede eingelöst wird. Hier, wegen der Kosten der Rückgabe, stellt sich mir die Frage so: darf die Bank solche Kostenforderungen in den Kontokorrent stellen, sodass das Girokonto ins Minus rutscht (und dann kündigen) oder muss sie dem Inhaber die Forderung quasi gesondert entgegenhalten? Das hängt mit meiner Frage nach den Grundlagen des Guthabenkontos zusammen. Gibt es nicht (in einigen Ländern) einen Rechtsanspruch gegen Geldinstitute auf solche Konten? Dann könnte ich mir vorstellen, dass eine Verrechnung nicht zulässig wäre. Aber nix Genaues weiß ich nicht. Verlegen
Gruß, dos

edit: da war jemand schneller. Bezieht sich diese Regelung, dass keine Gebühren verlangt (oder nur nicht eingestellt?) werden dürfen, nur auf Guthabenkonten?
dos
_________________
Diese Auskunft stellt keine Rechtsberatung dar. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anwalt. Eine Gewähr für die Richtigkeit besteht nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 27.06.06, 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

@dos:

Das Guthabenkonto ist ein stinknormales Kontokorrentkonto, wie es im HGB und in den Allgemeinen und Besonderen Geschäftsbedingungen der Banken geregelt ist. Demnach darf die Bank bei allen Kontokorrentkonten ihre eigenen Gebührenforderungen in das Konto einstellen - darf dafür also auch vorhandene Guthaben "verbrauchen". Die Abrede, auf dem Konto keine Überziehungen zuzulassen, schützt m.M nach nicht den Kontoinhaber davor, aus bestimmten Konstellationen heraus (einige habe ich genannt) ins Minus zu rutschen. Unstrittig ist er da ja auch zur Rückzahlung verpflichtet.

Langsam würde mich aber, bevor wir weiterspekulieren, mal vom Fragesteller interessieren, wie der Saldo zustande gekommen ist.

Gruss Hans-Jürgen
***
_________________
Meine Beiträge erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.
---
Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
---
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 28.06.06, 08:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Dos hat folgendes geschrieben::
Mein Einwand bezog sich in erster Linie auf den zweiten Fall, wenn eine Lastschrift entgegen der Guthabenabrede eingelöst wird. Hier, wegen der Kosten der Rückgabe, stellt sich mir die Frage so: darf die Bank solche Kostenforderungen in den Kontokorrent stellen, sodass das Girokonto ins Minus rutscht (und dann kündigen) oder muss sie dem Inhaber die Forderung quasi gesondert entgegenhalten?


Dies ist nicht praxisrelevant. Wir müssen hier auf den Kontoabschluss abheben. Erfolgt die Kündigung vor dem Ablauf der 6 Wochen nach Kontoabschluss, so kann der Kunde die LS zurückgeben. Diese nicht zurückzugeben, aber der Bank vozuhalten, die LS eingelöst zu haben, wäre in höchstem Maße treuewidrig.

Ist die 6-Wochen-Frist nach Abschluss abgelaufen, ohne dass der Kunde reklamiert hat, ist das Stellen dieser Beträge in den Kontokorrent wohl unstrittig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 28.06.06, 08:29    Titel: Antworten mit Zitat

hjb hat folgendes geschrieben::
@Exrichter:

ja, da haben Sie etwas übersehen. ...


Verlegen Danke, der Rüffel fiel ja sehr freundlich aus...
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.