Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Amerakischer Trust betreibt ZVs in Old Gernmany
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Amerakischer Trust betreibt ZVs in Old Gernmany

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
manfredberger
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.06.2005
Beiträge: 21

BeitragVerfasst am: 05.07.06, 19:44    Titel: Amerakischer Trust betreibt ZVs in Old Gernmany Antworten mit Zitat

Hallo,

offensichtlich haben deutsche hypobanken damit begonnen deutsche grundschulden ins ausland zu verkaufen, in problemfällen wird also von usa aus die ZV betrieben.

was ist aber, wenn eine deutsche hypobank in den AGBs die formulierung stehen hat, dass sie es sich vorbehält die eingehenden zahlungen auf die verschiedenen konten des kunden zu buchen, zum wohle des kunden ?

ist das erlaubt ?

gab es da nicht bereits ein urteil, das das verbietet ?

denn wenn die bank buchen kann wie sie will ist doch missbrauch tür und tor geöffnet.

für hilfe sehr dankbar

manny
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 06.07.06, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich muß gestehen, ich verstehe die Frage nicht. Wir haben hier 2 völlig unterschiedliche Themen:

a) Der Verkauf (notleidender) Kredite

Verkauft werden hier die Forderungen gegen die Schuldner sowie die Ansprüche aus den Sicherheiten. Für den Schuldner ändert sich dadurch eigentlich nichts. Ich gehe einmal davon aus, dass (wenn der Käufer aus den USA kommt) dieser hier in Deutschland hierzu eine Zweckgesellschaft in Deutschland gründen. Wenn nicht hat er eben selbst Mehraufwand. Stört den Schuldner nicht.

b) darf die Bank buchen, wie sie will

darf sie natürlich nicht. Eingehende Gelder müssen dem Konto gutgeschrieben werden, für das sie bestimmt sind. Wäre ja noch schöner, wenn ich Geld aufs Girokonto überweise und die Bank schreibt das dem Sparbuch gut.

Vieleicht ist aber das AGB-Pfandrecht gemeint. Wenn der Kredit gekündigt ist, darf die Bank mit eventuell bestehenden Guthaben verrechnen. Das ist rechtlich ok.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.