Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Darlehen oder Schenkung ? Beweislast?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Darlehen oder Schenkung ? Beweislast?
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 26.07.06, 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

olafh hat folgendes geschrieben::
Der Darlehensgeber muß nicht nur die Auszahlung des Geldes darlegen und beweisen, sondern auch die Auszahlung des Geldes als Darlehen


Sehe ich anders. Jede Seite muß grundsätzlich das beweisen, das für sie günstig ist.
Wenn A von B Geld fordert, muß er beweisen, es diesem zuvor gegeben zu haben. Dann müßte B beweisen, daß er das Geld

a) zu Recht erhalten hat (also nicht etwa durch einen Überweisungsfehler o.ä.) und

b) er keine Rückzahlungspflicht hat (etwa weil es eine Schenkung war oder der A dafür etwas gekauft hat).
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
olafh
Interessierter


Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 27.07.06, 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::


Sehe ich anders. Jede Seite muß grundsätzlich das beweisen, das für sie günstig ist.
Wenn A von B Geld fordert, muß er beweisen, es diesem zuvor gegeben zu haben. Dann müßte B beweisen, daß er das Geld

a) zu Recht erhalten hat (also nicht etwa durch einen Überweisungsfehler o.ä.) und

b) er keine Rückzahlungspflicht hat (etwa weil es eine Schenkung war oder der A dafür etwas gekauft hat).




Die Rechtsprechung zur Darlegungs- und Beweislast in Konstellationen, in denen der Darlehensgeber Rückzahlung begehrt, der Darlehensnehmer aber Schenkung einwendet, ist eigentlich ziemlich eindeutig. Danach muß der Darlehensgeber eben nicht nur die Auszahlung des Geldes darlegen und beweisen, sondern auch die Auszahlung des Geldes als Darlehen, d.h. die Einigung der Parteien, daß ein bestimmter Betrag als Darlehen ausgereicht worden ist. Deswegen kann sich die Vertretung von Darlehensgebern bei Fehlen eines Darlehensvertrages als äußerst schwierig darstellen.

Ich verweise beispielhaft auf die Entscheidung des OLG Saarbrücken vom 08.05.2005 - 1 U 740/02-179 -.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kodl
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.05.2005
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 27.07.06, 20:57    Titel: Darlehen oder Schenkung ? Beweislast? Antworten mit Zitat

Vielen Dank an alle beteiligten...
Interesannter Urteil, danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 27.07.06, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr interessant, für mich aber nicht nachvollziehbar.

Das würde im Umkehrschluß bedeuten, wenn der A eigentlich seinem Freund B 5.000 EUR überweisen wollte für einen Autokauf, versehentlich aber seinem Freund C das Geld überweist (z.B. online), er dann keine Chance hat, das Geld wiederzusehen, weil C einfach einwenden kann, es handele sich um "eine Schenkung unter Freunden".
A könnte vielleicht beweisen, daß er B 5.000 EUR schuldet, aber warum sollte das beweisen, daß er C *nicht* 5.000 EUR schenken wollte?

Von daher hätte ich das Urteil zumindest gerne im Volltext gelesen und mich würde auch interessieren, wieso der Fall nicht vor den BGH kam - vielleicht, weil es nur um PKH ging und der Kläger dann einfach kein Geld hatte, das durchzufechten? Zumindest ist mir so eine Entscheidung im summarischen PKH-Verfahren etwas zu wenig substantiell, um daraus eine "gefestigte höchstrichterliche Rechtsprechung" zu machen.

Vor allem: §812 BGB legt doch die Beweislast eindeutig fest. Wer etwas erhält, muß beweisen, daß er es "aus rechtlichem Grund" erhalten hat.

Wie sieht das denn die nationale Justiz-Elite? Metzing, Jurico, Exrichter mal an die Front hier! Cool
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 27.07.06, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die Rechtsprechung zur Darlegungs- und Beweislast in Konstellationen, in denen der Darlehensgeber Rückzahlung begehrt, der Darlehensnehmer aber Schenkung einwendet, ist eigentlich ziemlich eindeutig. Danach muß der Darlehensgeber eben nicht nur die Auszahlung des Geldes darlegen und beweisen, sondern auch die Auszahlung des Geldes als Darlehen, d.h. die Einigung der Parteien, daß ein bestimmter Betrag als Darlehen ausgereicht worden ist. Deswegen kann sich die Vertretung von Darlehensgebern bei Fehlen eines Darlehensvertrages als äußerst schwierig darstellen.

Ich verweise beispielhaft auf die Entscheidung des OLG Saarbrücken vom 08.05.2005 - 1 U 740/02-179 -.

Da biete ich doch ganz locker mal die allgemein anerkannte Entscheidung OLG Koblenz, 11 U 1279/96, dagegen. Dann spräche die tatsächliche Vermutung für eine Darlehenshingabe, womit wir wieder bei dem Ergebnis wären, daß der "Beschenkte" die Schenkung darlegen und beweisen muß. Und dann bleibt dem Darlehensgeber im Rahmen der Geltendmachung seines Rückforderungsanspruchs bei Beträgen, die oberhalb der Freibeträge liegen, noch die Behauptung, der Beklagte habe keine Schenkungssteuer gezahlt, verbunden mit dem Beweisangebot, den Beklagten seine Steuererklärung für das Jahr der behaupteten Schenkung vorzulegen (Beweisantritt hinsichtlich einer in den Händen des Gegners befindlichen Urkunde durch Antrag auf deren Vorlegung durch die Gegenseite). Das dürfte den Beklagten spätestens "weichkochen"... Sehr glücklich

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Pünktchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2634

BeitragVerfasst am: 28.07.06, 01:29    Titel: Antworten mit Zitat

Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::
Sehr interessant, für mich aber nicht nachvollziehbar.

Das würde im Umkehrschluß bedeuten, wenn der A eigentlich seinem Freund B 5.000 EUR überweisen wollte für einen Autokauf, versehentlich aber seinem Freund C das Geld überweist (z.B. online)

Dazu müsste man aber Kontonummer und Namen vertauschen. Ich wäre mich da nicht so sicher, dass der Empfänger einen Beweis erbringen muss.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kodl
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.05.2005
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 29.07.06, 22:54    Titel: urteile Antworten mit Zitat

_Metzing-
ich denke daß es bei einer Tilgung des Geschäftschulden anders aussieht als bei einem Geschenk für ein Autokauf...die bedie Urteile kann man glaube ich nicht so vergleichen....
Aus dem hier gesprochenem Sachverhalt würde ich dem Saarbrücken-Urteil eher Recht geben........
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 29.07.06, 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

kodl hat folgendes geschrieben::
ich denke daß es bei einer Tilgung des Geschäftschulden anders aussieht als bei einem Geschenk für ein Autokauf...die bedie Urteile kann man glaube ich nicht so vergleichen....
Aus dem hier gesprochenem Sachverhalt würde ich dem Saarbrücken-Urteil eher Recht geben........

...und genau deshalb gibt es für uns Juristen eine Daseinsberechtigung. Es geht hier nämlich um eine abstrakte Rechtsfrage, die Beweislastverteilung. Für die ist es völlig irrelevant, welcher Causa die Schenkung/das Darlehen dienen sollte. Daß Ihnen allerdings das Urteil, nach dem der "Schenkende" die Beweislast trägt, besser gefällt, war mir klar. Es ist eine häufig zu beobachtende Tatsache, daß Mandanten am liebsten alles, was gegen ihre Auffassung steht, aus ihrer Wahrnehmung ausblenden... Lachen

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
kodl
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.05.2005
Beiträge: 33

BeitragVerfasst am: 29.07.06, 23:24    Titel: urteil Antworten mit Zitat

Sehr glücklich
Mir gefällt der Urteil besser weil er mehr auf den hier besprochenen Sachverhalt zutrifft. Ich habe selbst mit dem Sachverhalt nicht zu tun. Es ist ist eine mögliche Klausurfrage Lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 29.07.06, 23:42    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr glücklich Um so besser - dann gilt es eben, ggf. den unterschiedlichen Meinungsstand zur Beweislastverteilung darzustellen...

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 01.08.06, 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

A könnte sich ja - in Anbetracht der fehlenden Schenkungsteuererklärung - darauf hinaus reden, dass das Geld eine Bezahlung für gewisse Dienstleistungen war. Obwohl - das wäre auch Steuerhinterziehung ... bei den Summen ...
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pünktchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2634

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 02:47    Titel: Antworten mit Zitat

Metzing hat folgendes geschrieben::
Sehr glücklich Um so besser - dann gilt es eben, ggf. den unterschiedlichen Meinungsstand zur Beweislastverteilung darzustellen...

Bei uns hätte es dafür einen ordentliche Anzug gegeben. Man muss sich für eine Möglichkeit entscheiden und diese ausführlich nach dem Gutachtenstiel begründen. - Ein Richter muss sich auch entscheiden und kann nicht sagen: "Ein Urteil kann nicht gefällt werden, es gibt unterschiedl. Meinungsstände, die ich im Folgenden darlegen werde...".

Wenn man sich nicht entschieden hat oder für eine Möglichkeit entschieden hat, könnte der Dozent immer noch einwenden, dass eine bestimmtes Urteil etwas anderes aussagt und den Rotstift ansetzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 04:05    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bei uns hätte es dafür einen ordentliche Anzug gegeben. Man muss sich für eine Möglichkeit entscheiden und diese ausführlich nach dem Gutachtenstiel begründen.

Tja, Sweety, das aserbaidschanische 5. juristische Staatsexamen ist halt etwas anders aufgebaut... Auf den Arm nehmen

Beste Grüße

der Metz
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 07:22    Titel: Antworten mit Zitat

Pünktchen hat folgendes geschrieben::

Bei uns hätte es dafür einen ordentliche Anzug gegeben. Man muss sich für eine Möglichkeit entscheiden und diese ausführlich nach dem Gutachtenstiel begründen.

Bei uns hätte es dafür ordentlich einen mit dem Rechtsschreibstiel auf die Omme gegeben!
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
olafh
Interessierter


Anmeldungsdatum: 12.04.2006
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 09:39    Titel: Antworten mit Zitat

Admin, bitte löschen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.