Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - haftung des betreuers für schäden durch den betreuten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

haftung des betreuers für schäden durch den betreuten
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Dieses Thema ist gesperrt, Sie können keine Beiträge editieren oder beantworten.    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Duisburger
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.03.2006
Beiträge: 665

BeitragVerfasst am: 09.08.06, 19:54    Titel: haftung des betreuers für schäden durch den betreuten Antworten mit Zitat

Werte Gemeinde,

kann ein gesetzlich bestellter Betreuer haftbar gemacht werden für Schäden, die der Betreute anrichtet?

Aktueller Fall (selbstverständlich konstruiert):
Der Betreuer B wird vom Gericht zur Betreuung der Person A bestimmt. Person A wird ovn Amts wegen als geschäftsunfähig eingestuft und quasi entmündigt. Alle Entscheidungen und Handlungsbefugnisse gehen auf den Betreuer B über. Person A bewohnt eine eigene Mietwohnung, ist mittellos und "Hartz IV"-abhängig. Die Kosten für die Miete und den Lebensunterhalt können so gerade bestritten werden, allerdings reicht es nicht, um für Person A eine Privathaftpflicht-Versicherung zu unterhalten.

Betreuer B hat mehr als einen "Fall" und kann sich nicht ausreichend um die Angelegenheiten von Person A kümmern.

Jetzt verursacht Person A einen Schaden, der durch jede deutsche Privathaftpflicht-Versicherung abgedeckt wäre. Der Geschädigte wendet sich nun an den Betreuer B und verlangt von diesem Ersatz des Schadens.

Ist Betreuer B schadenersatzpflichtig?
_________________
MfG,
Duisburger

Bitte immer die Foren-Regeln beachten. Im Zweifel hier einmal klicken zum nachlesen Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndreasHL
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 446
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 09.08.06, 21:19    Titel: ohne Antworten mit Zitat

Hallo,

eine Frage vorweg: hier steht, angemeldet seit dem 22.03.2006 und bisher 211 Beiträge geschrieben ? Eigentlich kenne ich die Vielschreiber hier. Na ja, egal.

Ich denke, auch hier gilt der berühmte Grundsatz von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Weder das Eine noch das Andere wird man dem Betreuer nachweisen können. Zudem wird wohl jeder Berufsbetreuer eine Versicherung haben, und ehrenamtliche Betreuer sind nach meiner Kenntnis für diese Fälle automatisch versichert. Also dürfte dem Betreuer nicht viel passieren. Verklagen sollte natürlich grundsätzlich möglich sein, fragt sich nur, von wem.

Ich möchte aber doch empfehlen, konstruierte Rechtsfragen woanders zu stellen. Bei konkreten Problemen helfe ich gerne mit meinem Wissen aus, aber nur zu anworten, um die Neugier anderer zu befriedigen habe ich nicht sehr viel Lust.

Gruss

Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 10.08.06, 12:42    Titel: Re: ohne Antworten mit Zitat

AndreasHL hat folgendes geschrieben::
Ich möchte aber doch empfehlen, konstruierte Rechtsfragen woanders zu stellen. Bei konkreten Problemen helfe ich gerne mit meinem Wissen aus, aber nur zu anworten, um die Neugier anderer zu befriedigen habe ich nicht sehr viel Lust.

Hallo?! Eine konkrete Rechtsberatung zu echten Fällen darf hier im Forum gerade nicht erfolgen!

Im übrigen ging die Ausgangsfrage m.E. dahin, ob ein Betreuer dazu verpflichtet ist, für seinen Betreuten (also auf dessen Namen) eine HPflVers abzuschließen. Vielleicht weiß das ja einer der mitlesenden Berufsbetreuer?
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndreasHL
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 446
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 10.08.06, 17:05    Titel: ohne Antworten mit Zitat

Hallo Herr Vormundschaftsrichter,


absichtlich habe ich von "Problemen" gesprochen, womit ich Themen allgemeiner Natur meinte. Hinsichtlich einer Rechtsberatung sind mir meine Grenzen bewußt, das war damit nicht gemeint.

Gruss

Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Duisburger
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.03.2006
Beiträge: 665

BeitragVerfasst am: 10.08.06, 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

AndreasHL hat folgendes geschrieben::
Hallo,

eine Frage vorweg: hier steht, angemeldet seit dem 22.03.2006 und bisher 211 Beiträge geschrieben ? Eigentlich kenne ich die Vielschreiber hier. Na ja, egal.

Ich denke, auch hier gilt der berühmte Grundsatz von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Weder das Eine noch das Andere wird man dem Betreuer nachweisen können. Zudem wird wohl jeder Berufsbetreuer eine Versicherung haben, und ehrenamtliche Betreuer sind nach meiner Kenntnis für diese Fälle automatisch versichert. Also dürfte dem Betreuer nicht viel passieren. Verklagen sollte natürlich grundsätzlich möglich sein, fragt sich nur, von wem.

Ich möchte aber doch empfehlen, konstruierte Rechtsfragen woanders zu stellen. Bei konkreten Problemen helfe ich gerne mit meinem Wissen aus, aber nur zu anworten, um die Neugier anderer zu befriedigen habe ich nicht sehr viel Lust.

Gruss

Andreas


hallo,

bin eher im bereich versicherungen zuhause, dort sind auch sicher 210 der 211 beiträge von mir zu finden Winken
was die "konstruktion" von rechtsfragen angeht: eine direkte rechtsberatung ist ja nicht gestattet, daher sind fragen natürlich zu konstruieren Verlegen
aber das hat sich ja durch die diskussion mit dem vorredner erledigt.

danke in jedem fall für den beitrag
_________________
MfG,
Duisburger

Bitte immer die Foren-Regeln beachten. Im Zweifel hier einmal klicken zum nachlesen Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Risus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.04.2006
Beiträge: 1167
Wohnort: Düsseldorf reloaded

BeitragVerfasst am: 12.08.06, 15:28    Titel: Re: haftung des betreuers für schäden durch den betreuten Antworten mit Zitat

Hallo Duisburger,

Duisburger hat folgendes geschrieben::
Ist Betreuer B schadenersatzpflichtig?


Sehr wahrscheinlich nicht, denn der gesetzliche Betreuer hat weder eine ständige Aufsichts- noch Präsenzpflicht bei dem Betreuten, hätte den Schaden vermutlich also nicht verhindern können.

Ausserdem bedeutet die Einrichtung der Betreuung keine "Entmündigung" und entbindet den Betreuten nicht automtisch und vollumfänglich von zivil- oder strafrechtlicher Haftung. Dies muss allerdings im Einzelfall geklärt werden.

Wenn der Schaden
Zitat:
"normalerweise von jeder deutschen Privthaftpflichtversicherung abgedeckt"
wird, dann sollte der Betreuer (sofern dies im konkreten Fall zu seinem Aufgabengebiet gehört) - die Schadensforderung der Haftpflichtversicherung des Betreuten melden. Wenn es keine gibt, dann wären Forderungen gegen den gesetzlichen Betreuer bestenfalls (und auch nur sehr vage) denkbar, wenn dieser eine bestehende Haftpflichtversicherung des Betreuten nach Eintritt des Betreuungsfalles leichtfertig gekündigt hätte.

Ansonsten bleibt dem Geschädigten nur der Weg der Zivilklage gegen den Verursacher. Ob damit aber trotz evtl. Titel Geld zu holen sein wird, haben Sie mit Blick auf die Vermögenslage des Betreuten ja bereits geschrieben.

Im übrigen meine ich, hilft bei der Frage der Haftung des Betreuers für Schäden, die der Betreute verusacht hat, auch bereits der gesunde Menschenverstand weiter.

Zitat:
Betreuer B hat mehr als einen "Fall" und kann sich nicht ausreichend um die Angelegenheiten von Person A kümmern.

Durch welches "Kümmern" hätte der Betreuer den Schadenseintritt denn Ihrer Meinung nach verhindern sollen?

Freundliche Grüsse
Risus
_________________
Die Zukunft hält grosse Chancen bereit - aber auch Fallstricke.
Der Trick dabei ist, den Fallstricken aus dem Weg zu gehen, die Chancen zu ergreifen. Und bis 6 Uhr wieder zuhause zu sein.
[ Woody Allen ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JTG
Interessierter


Anmeldungsdatum: 25.05.2006
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 12.08.06, 21:26    Titel: Betreuerhaftung Antworten mit Zitat

Also ich habe da einen nicht konstruierten Fall selber miterleben duerfen.

Mir wurde anwaltlich mitgeteilt, dass ein Betreuer eher dazu da ist, dass er einen Schaden von dem Betreuten abzuwenden hat aber nicht einen Schaden, den der Betreute anderen verursacht.

Jeder, der einem Betreuten eine Leistung, ob Geld oder entsprechend einer Arbeitsleistung, entgegenbringt, wäre selber schuld, wenn diese Leistung nicht vergütet wird.

Also wenn man einem Betreuten irgendetwas zugute kommen lässt, ist das so, wie wenn man einem Kind einen Bonbon schenkt: Man hat keine Gegenleistung zu erwarten, der Betreuer ist aus dem Schneider und man ist selbst schuld, wenn der Wert den Preis eines Bonbons überschreitet.

Das ist der relevante Unterschied: Eltern haften fuer ihre Kinder, ein Betreuer tut das nicht, obwohl es offiziell so scheint, da offiziell der Betreuer die Vormundschaft uebernimmt, aber eben nur einseitig.

Mein Rat: Unbedingt Finger weg von "geschäftlichem Kontakt" mit betreuten Unmündigen! Die haben sozusagen einen "Freibrief" für alles, was sie tun, keiner will es gewesen sein, wenn Schaden entsteht.

So wenigstens hab ich das erfahren dürfen, ob das Recht ist, mag dahin gestellt sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mano
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 2664

BeitragVerfasst am: 12.08.06, 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

Moin

@JTG

JTG hat folgendes geschrieben::
Das ist der relevante Unterschied: Eltern haften fuer ihre Kinder
,

Hört hier eigentlich nicht zur Sache, aber Eltern haften nicht für ihre Kinder.


Mano
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JTG
Interessierter


Anmeldungsdatum: 25.05.2006
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 12.08.06, 21:52    Titel: Eltern Antworten mit Zitat

so stehts aber auf jedem Bauschild
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mano
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 2664

BeitragVerfasst am: 12.08.06, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Moin

@JTG

im Warenhaus steht auch, dass das Aufreißen von Verpackungen zum Kauf des Artikels verpflichtet. Das ist aber einfach nur Blödsinn.


BGB Bürgerliches Gesetzbuch

§ 832 Haftung des Aufsichtspflichtigen
(1) 1 Wer kraft Gesetzes zur Führung der Aufsicht über eine Person verpflichtet ist, die wegen Minderjährigkeit oder wegen ihres geistigen oder körperlichen Zustands der Beaufsichtigung bedarf, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den diese Person einem Dritten widerrechtlich zufügt.
2 Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn er seiner Aufsichtspflicht genügt oder wenn der Schaden auch bei gehöriger Aufsichtsführung entstanden sein würde.

(2) Die gleiche Verantwortlichkeit trifft denjenigen, welcher die Führung der Aufsicht durch Vertrag übernimmt.

So ganz stimmt also meine vorherige Aussage nicht. > siehe oben.

Mano
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Risus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.04.2006
Beiträge: 1167
Wohnort: Düsseldorf reloaded

BeitragVerfasst am: 12.08.06, 22:18    Titel: Re: Eltern Antworten mit Zitat

JTG hat folgendes geschrieben::
so stehts aber auf jedem Bauschild


@ JTC:
Nur nebenbei:
In Deutschland ist es im Laufe der Jahre immer üblicher geworden, gesetzliche Regelungen zur elterlichen Haftung nicht mehr auf "Baustellenschildern", sondern in Gesetzbüchern zu veröffentlichen. Winken
Zum Beispiel im Bürgerlichen Gesetzbuch unter BGB § 1664 "Beschränkte Haftung der Eltern".

Freundliche Grüsse
Risus
_________________
Die Zukunft hält grosse Chancen bereit - aber auch Fallstricke.
Der Trick dabei ist, den Fallstricken aus dem Weg zu gehen, die Chancen zu ergreifen. Und bis 6 Uhr wieder zuhause zu sein.
[ Woody Allen ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JTG
Interessierter


Anmeldungsdatum: 25.05.2006
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 13.08.06, 11:05    Titel: Antworten mit Zitat

Diese Gummiband-§§ kennt nur keiner. Ich kenne bzw. kannte früher nur die Aussage, dass meine Eltern für alles, was ich bis 14 anrichte, gerade stehen müssen.

Und so ist auch die Ansicht der Allgemeinheit, wie ich sie kenne.

Aber um auf das Anfangsthema zurückzukommen: Der Betreuer ist zum Schutz des Betreuten da, es gibt aber keinen, der die Allgemeinheit vor dem Betreuten schützt. Daher: Finger weg ! Wer diesen Unmündigkeits-§ hat, kann machen, was er will.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Risus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.04.2006
Beiträge: 1167
Wohnort: Düsseldorf reloaded

BeitragVerfasst am: 13.08.06, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

JTG hat folgendes geschrieben::
Wer diesen Unmündigkeits-§ hat, kann machen, was er will.


Auch wenn Sie es vielleicht nicht verstehen wollen, darf ich es nochmal wiederholen :

Risus hat folgendes geschrieben::
Ausserdem bedeutet die Einrichtung der Betreuung keine "Entmündigung" und entbindet den Betreuten nicht automtisch und vollumfänglich von zivil- oder strafrechtlicher Haftung. Dies muss allerdings im Einzelfall geklärt werden.


Freundliche Grüsse
Risus
_________________
Die Zukunft hält grosse Chancen bereit - aber auch Fallstricke.
Der Trick dabei ist, den Fallstricken aus dem Weg zu gehen, die Chancen zu ergreifen. Und bis 6 Uhr wieder zuhause zu sein.
[ Woody Allen ]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 13.08.06, 11:54    Titel: Antworten mit Zitat

mano hat folgendes geschrieben::
Moin

@JTG

im Warenhaus steht auch, dass das Aufreißen von Verpackungen zum Kauf des Artikels verpflichtet. Das ist aber einfach nur Blödsinn.


BGB Bürgerliches Gesetzbuch

§ 832 Haftung des Aufsichtspflichtigen
(1) 1 Wer kraft Gesetzes zur Führung der Aufsicht über eine Person verpflichtet ist, die wegen Minderjährigkeit oder wegen ihres geistigen oder körperlichen Zustands der Beaufsichtigung bedarf, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den diese Person einem Dritten widerrechtlich zufügt.
2 Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn er seiner Aufsichtspflicht genügt oder wenn der Schaden auch bei gehöriger Aufsichtsführung entstanden sein würde.

(2) Die gleiche Verantwortlichkeit trifft denjenigen, welcher die Führung der Aufsicht durch Vertrag übernimmt.

So ganz stimmt also meine vorherige Aussage nicht. > siehe oben.

Mano

Doch, deine Aussage war völlig richtig. Der § 832 beiinhaltet lediglich das, was man "Verletzung der Aufsichtspflicht" nennt. Es handelt sich auch hier um eine Haftung aus EIGENEM Verschulden und nicht um eine stellvertretende Haftung für das Kind.

--------------------
JTG hat folgendes geschrieben::
so stehts aber auf jedem Bauschild

Das lustige an diesen Schildern ist, dass gerade ihre Aufstellung für die Unwirksamkeit dessen sorgt, was drauf steht.
Wenn das Kind lesen kann, dann WEISS es, dass man das nicht darf. Wüßte es das aber nicht, dann könnte man den Eltern den Vorwurf machen, ihre Kinder nicht ordentlich darin unterrichtet zu haben, was man darf und was nicht, und somit eine Pflichtverletzung begangen zu haben.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
JTG
Interessierter


Anmeldungsdatum: 25.05.2006
Beiträge: 11

BeitragVerfasst am: 13.08.06, 12:20    Titel: Antworten mit Zitat

Risus hat folgendes geschrieben::
JTG hat folgendes geschrieben::
Wer diesen Unmündigkeits-§ hat, kann machen, was er will.


Auch wenn Sie es vielleicht nicht verstehen wollen, darf ich es nochmal wiederholen :

Freundliche Grüsse
Risus


Wer lesen kann, ist im Vorteil: Im Anfangsthread steht "Person A wird von Amts wegen als geschäftsunfähig eingestuft und quasi entmündigt".

Was ich verstehen will oder nicht tut hier nichts zur Sache. Fakt ist, dass der Betreuer keine Haftung übernehmen muss. Fakt ist auch, dass die meisten glauben, dass Eltern fuer ihre Kinder haften. Also glauben auch die meisten, dass ein Betreuer als "Elternersatz" haftet. Wenn dann was passiert, schaut jeder dumm aus der Wäsche.

Auch ich wiederhole mich: Hier ging es um Geschäft und Entmündigte: Und dazu sag ich Finger weg !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Dieses Thema ist gesperrt, Sie können keine Beiträge editieren oder beantworten.    recht.de Foren-Übersicht -> Betreuungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.