Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Anordnung von Überstunden
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Anordnung von Überstunden

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Marie
Gast





BeitragVerfasst am: 21.09.04, 10:11    Titel: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Kann ich als Arbeitnehmer darauf bestehen, daß Überstunden jeweils schriftlich angeordnet werden? Wie soll ich sonst gegebenenfalls nachweisen, daß ich sie nicht aus Spaß an der Freude geleistet habe, sondern daß sie wirklich angeordnet wurden? Kann ich mich weigern, nur mündlich angeordnete Überstunden zu machen?

Laut Arbeitsvertrag bin ich verpflichtet, Überstunden zu leisten, es steht jedoch nichts zur Form der Anordnung. Betriebsrat existiert nicht.
Nach oben
matthias
Gast





BeitragVerfasst am: 21.09.04, 17:39    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Als Tipp:
Wenn nach einem Monat der AG die ÜS nicht korrekt bezahlt würde ich mich weigern weiter welche zu machen. Ansonsten vorher wirds schwer was zu verweigern.
MfG
Matthias
Nach oben
miau
Gast





BeitragVerfasst am: 21.09.04, 18:02    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Wie lange arbeiten Sie dort schon?
Wieviele Mitarbeiter hat die Firma?

MfG

Überstunden zu verweigern, nur weil sie mündlich angeordnet sind, könnte sich als "Schuss in den Ofen" erweisen.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 21.09.04, 23:42    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

miau hat folgendes geschrieben::
Wie lange arbeiten Sie dort schon?
Wieviele Mitarbeiter hat die Firma?
.



Wofür soll das denn jetzt wichtig sein, bei der Frage ob Überstunden schriftlich angemeldet werden müssen ?
Nach oben
miau
Gast





BeitragVerfasst am: 22.09.04, 00:10    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Anonymous hat folgendes geschrieben::
miau hat folgendes geschrieben::
Wie lange arbeiten Sie dort schon?
Wieviele Mitarbeiter hat die Firma?
.



Wofür soll das denn jetzt wichtig sein, bei der Frage ob Überstunden schriftlich angemeldet werden müssen ?


Stimmt, die Fragen waren eigentlich überflüssig. Wenn sie keinen Kündigungsschutz hat, wird sie das recht schnell merken, wenn sie ihren Chef verärgert, indem sie sich mal "sicherheitshalber" weigert die nicht schriftlich angeordneten Überstunden zu machen.


MfG miau
Nach oben
Marie
Gast





BeitragVerfasst am: 22.09.04, 07:22    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Ich arbeite seit 3 Jahren in der Firma.

Überstunden werden übrigens nicht vergütet und können nur in bestimmtem Umfang durch Freizeit abgegolten werden. Da eine Gleitzeitregelung besteht, ist die Frage, was wirklich angeordnete Überstunden sind, besonders schwer zu beantworten.

Ich frage deshalb, weil ein anderer ehemaliger Mitarbeiter die Erfahrung machen mußte, daß vor dem Arbeitsgericht behauptet wurde, seine zahlreichen Überstunden seien weder angeordnet noch genehmigt worden.

Wie kann ich mich davor schützen???
Nach oben
Gast21
Gast





BeitragVerfasst am: 22.09.04, 11:42    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Hast du einen vorformulierten Arbeitsvertrag?
Wie lautet den im Arbeitsvertrag die Klausel zu den Überstunden?
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 22.09.04, 12:51    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Was ist ein vorformulierter Arbeitsvertrag?

Und wieso ist die genaue Klausel wichtig? Unter welchen Umständen geht es denn nun und unter welchen nicht?

Läßt sich da nichts Allgemeines sagen?
Nach oben
GAST21
Gast





BeitragVerfasst am: 22.09.04, 13:08    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Seit der Schuldrechtreform 2003 unterliegen Klauseln von vorformulierte Arbeitsverträgen der AGB Kontrolle.
Wenn nun in der Klausel zum Thema Überstunden keine Obergrenze für selbige
gesetzt wurde, handelt es sich um eine "unangemessene Benachteiligung" (§307BGB)

Im klartext, wenn Klauseln nicht klar und eindeutig sind, werden diese ungültig.
Wenn diese nun ungültig werden, gilt das geleistete Überstunden vergütet werden müssen.

Soweit das rechtliche( jedenfalls aus meiner Sicht), ob und wie du dich gegenüber deinem AG verhälst, die Entscheidung kann dir keiner abnehmen
Nach oben
GL
Gast





BeitragVerfasst am: 22.09.04, 20:57    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Vorsicht bei Überstundenverweigerungen . Das kann auch als Arbeitsverweigerung ausgelegt werden . Bei Notfällen ( nicht geplante, oder von aussen einwirkende unbekannte Ursache ) sind sie fast Pflicht . Diese Not - Fälle sind selten . Mein Rat ist : Stundentagebuch führen oder die Zeiterfassung ( falls vorhanden ) kopieren lassen .
Im Stundenbuch die Überstunde bestätigen lassen . Diese Bitte als gewohnte Sorgfalt begründen . Jeder korrekte Chef besteht auch seinerseits auf solch einem Arbeitsnachweis , auch wenn er ihn selber führt oder es einen Tagesbericht gibt . dort kann man die Überstunden extra benennen . Wenn diese Nennung nicht reklamiert wird müssen sie weil dann ja bekannt abgegolten werden , wie auch immer. Tagesberichte bitte kopieren ( Abschrift oder Fotokopie oder Kopierpapier ) Gleiches gilt auch bei Urlaubsanträgen .
Nette Grüße, GL
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 24.09.04, 15:59    Titel: Re: Anordnung von Überstunden Antworten mit Zitat

Überstunden dürfen nur zeitlich begrenzt aufgrund einer ausserordentlichen Situation angeordnet werden. Bsp.: Krankheit einer Kollegin.
Eine Anordnung kann man sich mit begründung schriftlich geben lassen.
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.