Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Titel nach zahlung von Sicherheitsleistung vorläufig vollstr
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Titel nach zahlung von Sicherheitsleistung vorläufig vollstr

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
souii
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 168

BeitragVerfasst am: 11.09.06, 11:11    Titel: Titel nach zahlung von Sicherheitsleistung vorläufig vollstr Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn in einem Urteil steht, dass der Titel nach der Zahlung einer Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ist, darf ein Gläubiger eine Vorpfändung für ein Konto aussprechen, wenn er die Sicherheitsleistung noch nicht erbracht hat? (110% des Urteilsbetrages)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 11.09.06, 11:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, darf er: § 720a ZPO.
Nach oben
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 11.09.06, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn der Gläubiger die Sicherungsvollstreckung nach § 720 a ZPO betreibt, dann ist das vorläufige Zahlungsverbot zulässig. Die Form der Vollstreckung müßte sich aus dem vorläufigen Zahlungsverbot ergeben. Ist dem so, dann kann der Schuldner die Zwangsvollstreckung nur abwenden, in dem er nunmehr Sicherheit in Höhe des Hauptanspruches leistet.

Sicherungsvollstreckung nach § 720 a ZPO bedeutet, daß der Gläubiger sich die Forderung sichert, befriedigen daran kann sich jedoch erst nach Leistung der Sicherheit.

Betreibt der Gläubiger nicht die Sicherungsvollstreckung, so ist auch das vorl. Zahlungsverbot nicht zulässig. Der Schulder kann dann Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO erheben.

edit: Hallo Iljk, hatte Ihren Beitrag nicht gesehen.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
souii
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 168

BeitragVerfasst am: 11.09.06, 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::

wenn der Gläubiger die Sicherungsvollstreckung nach § 720 a ZPO betreibt, dann ist das vorläufige Zahlungsverbot zulässig. Die Form der Vollstreckung müßte sich aus dem vorläufigen Zahlungsverbot ergeben.


Nein, in dem Zahlungsverbot ist kein Wort von einer Sicherheitsvollstreckung

Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Ist dem so, dann kann der Schuldner die Zwangsvollstreckung nur abwenden, in dem er nunmehr Sicherheit in Höhe des Hauptanspruches leistet.


Es trifft in diesem Fall zwar nicht zu, aber: Angenommen das Geld für die Hauptforderung ist auf dem gesperrten Konto. Abheben und überweisen kann man es von sich aus nicht. Die Bank will das Geld nur direkt an den Gläubiger zahlen und nicht an das Amtsgericht. Und die doppelte Summe hat man grade nicht mal eben so in der Portokasse.

Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Betreibt der Gläubiger nicht die Sicherungsvollstreckung, so ist auch das vorl. Zahlungsverbot nicht zulässig. Der Schulder kann dann Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO erheben.


Was genau bringt denn die Vollstreckungserinnerung? Dem Gesetzestext konnte ich nicht wirklich viele Informationen entnehmen, die so einen Fall betreffen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 11.09.06, 12:14    Titel: Antworten mit Zitat

Das es sich um eine Sicherungsvollstreckung nach 720a ZPO handelt muss sich meiner Meinung nach nicht explizit aus dem vorläufigen Zahlungsverbot ergebn, da ein solches generell nur die Fordeurng sichert.
Nach oben
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 11.09.06, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

lljk hat folgendes geschrieben::
Das es sich um eine Sicherungsvollstreckung nach 720a ZPO handelt muss sich meiner Meinung nach nicht explizit aus dem vorläufigen Zahlungsverbot ergebn, da ein solches generell nur die Fordeurng sichert.


Ja, das ist richtig. In der Praxis wird dies nur meist gemacht, um den Aufforderungen des Schuldners, den Nachweis für die Hinterlegung der Sicherheit zu bringen, zu entgehen. Vorgeschrieben oder notwendig ist eine entsprechende Bezeichnung der Vollstreckungsart nicht.

souii hat folgendes geschrieben::
Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Betreibt der Gläubiger nicht die Sicherungsvollstreckung, so ist auch das vorl. Zahlungsverbot nicht zulässig. Der Schulder kann dann Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO erheben.


Was genau bringt denn die Vollstreckungserinnerung? Dem Gesetzestext konnte ich nicht wirklich viele Informationen entnehmen, die so einen Fall betreffen


Wenn der Gläubiger vollstreckt, ohne Sicherheit geleistet zu haben, und er betreibt keine Vollstreckung nach § 720 a) ZPO, dann dient die Vollstreckungserinnerung dazu, die Vollstreckungsmaßnahme - hier das vorläufige Zahlungsverbot - aufzuheben. Der Antrag muß beim zuständigen Vollstreckungsgericht gestellt werden.
Pfeil Auch aus diesem Grunde ist es sinnvoll, dem Schuldner bekannt zu geben, daß gem. § 720 a) ZPO vollstreckt wird. Hiergegen ist eine Erinnerung nämlich nicht möglich. Legt der Schuldner gegen diese Maßnahme Erinnerung ein, bleibt er auf den entsprechenden Kosten sitzen, wohingegen ich als Schuldner die Kosten, die für eine Erinnerung gegen eine ZV-Maßnahme entstehen, die ohne die geforderten Voraussetzungen (hier: Hinterlegung der Sicherheit) eingeleitet wurde, nicht zahlen würde.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
souii
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2006
Beiträge: 168

BeitragVerfasst am: 11.09.06, 15:55    Titel: Antworten mit Zitat

Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Legt der Schuldner gegen diese Maßnahme Erinnerung ein, bleibt er auf den entsprechenden Kosten sitzen, wohingegen ich als Schuldner die Kosten, die für eine Erinnerung gegen eine ZV-Maßnahme entstehen, die ohne die geforderten Voraussetzungen (hier: Hinterlegung der Sicherheit) eingeleitet wurde, nicht zahlen würde.


Wie werden denn die Kosten berechnet? Ist das ein prozentualer Betrag oder Fixkosten?

Ich würde hier gerne noch kurz ein etwas anderes Thema anschneiden, dass unmittelbar etwas mit der Sache zutun hat.

Wenn ein Anwalt in diese Geschichte eingeschaltet wurde, sollte Ihm die Sache mit er Erinnerung nicht als erstes einfallen, wenn es darum geht, die Kontopfändung zu stoppen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 12.09.06, 08:59    Titel: Antworten mit Zitat

souii hat folgendes geschrieben::
Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::
Legt der Schuldner gegen diese Maßnahme Erinnerung ein, bleibt er auf den entsprechenden Kosten sitzen, wohingegen ich als Schuldner die Kosten, die für eine Erinnerung gegen eine ZV-Maßnahme entstehen, die ohne die geforderten Voraussetzungen (hier: Hinterlegung der Sicherheit) eingeleitet wurde, nicht zahlen würde.


Wie werden denn die Kosten berechnet? Ist das ein prozentualer Betrag oder Fixkosten?


Die Anwaltskosten berechnen sich nach dem Gegenstandswert, bei den Gerichtskosten muß ich momentan passen, entweder werden die ebenfalls nach dem Gegenstandswert berechnet oder es handelt sich um Festkosten.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.