Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Neues UWG 2004 - was ist "mutmaßliches Einverständnis&q
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Neues UWG 2004 - was ist "mutmaßliches Einverständnis&q

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Feinbein01
Interessierter


Anmeldungsdatum: 06.02.2006
Beiträge: 16

BeitragVerfasst am: 21.09.06, 18:20    Titel: Neues UWG 2004 - was ist "mutmaßliches Einverständnis&q Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

laut UWG 2004 ist die Kaltakquise, also das Anrufen zum Zwecke der Werbung ohne dass vorher eine Geschäftsbeziehung bestand, nun auch gegenüber Gewerbetreibenden verboten. Ein Geschäftsmann darf also einen anderen Gewerbetreibenden nicht anrufen, um ihm eine Ware oder eine Dienstleistung anzubieten, wenn nicht vorher schon eine Geschäftsbeziehung bestand. Der Gesetzgeber hat allerdings ein kleine Hintertür offengelassen. Demnach darf der Anruf doch erfolgen, wenn ein "mutmaßliches Einverständnis" des angerufenen Gewerbetreibenden vorausgesetzt werden kann.

Ich versuche nun konkrete Hinweise zu finden, wie dieser Begriff "mutmaßliches Einverständnis" zu verstehen ist. Kennt irgendjemand passende Urteile oder erläuternde Textstellen dazu?

Danke & Grüße,

Feinbein01
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rembrandt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.08.2005
Beiträge: 2634
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: 23.09.06, 07:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kenne ein Urteil hierzu, und zwar BGH, Urteil vom 05.02.2004 - I ZR 87/02
(Telefonmarketing - Mutmaßliche Einwilligung gewerblicher Anschlussinhaber).

Zitat hieraus:
Zitat:

Es müsse ein konkreter, aus dem Interessenbereich des Anzurufenden herzuleitender Grund vorliegen, der diese Art der Werbung rechtfertige. Derartige Gründe, die ein die Telefonwerbung rechtfertigendes sachliches Interesse des Anzurufenden vermuten ließen, würden bei Bestehen einer Geschäftsverbindung häufig gegeben sein, jedoch vermöge eine bestehende Geschäftsverbindung für sich allein nicht das Interesse des Anzurufenden, sich gerade einer Werbemaßnahme auf telefonischem Wege ausgesetzt zu sehen, zu begründen. Entscheidend sei allein, ob nach den Umständen des Einzelfalles die Annahme gerechtfertigt sei, daß der Anzurufende den Anruf erwarte oder ihm jedenfalls positiv gegenüberstehe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.