Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ist das Internet also ein rechtsfreier Raum?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ist das Internet also ein rechtsfreier Raum?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Frager
Gast





BeitragVerfasst am: 12.12.04, 02:35    Titel: Ist das Internet also ein rechtsfreier Raum? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe bei einem extrem bekannten und großen Forum im Internet, das eine *.to-Domain hat, nachgefragt, weshalb dort kein Impressum vorhanden ist.

Ich wurde darauf hin dumm angemacht ... es sei zwar deutschsprachig, aber sie müssen sich an garkeine deutschen Gesetze halten etc. ... stimmt das so?

Kann man da nicht sagen, dass das in jedem Fall für Deutschland konzipiert ist?

Danke für eine Antwort!
Nach oben
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 12.12.04, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

Die deutschen Gesetze sind dann relevant, wenn

a) der Betreiber Deutscher ist und

b) die Website sich (auch) an Deutsche wendet.

Ergo braucht man - zumindest nach deutschem Recht - kein Impressum, wenn a) nicht zutrifft (z.B. weil man in Österreich lebender Österreicher ist) oder b) nicht zutrifft (weil man als Deutscher einen englischsprachigen Online-Shop mit Lieferung ausschließlich in die USA betreibt).

Was irrelevant ist, sind der Serverstandort und die Domain - solange a) und b) zutreffen, findet (auch) deutsches Recht Anwendung.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 12.12.04, 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Wofuer etwas konzipiert ist, ist irrelevant.

Wichtig ist der (Firmen-)Sitz des Domaininhabers.

Dass die Zielgruppe der Domain (Deutsch) als relevant fuer
die rechtliche Handhabe sein soll, halte ich fuer falsch.
Nach oben
GastMischtSichEin
Gast





BeitragVerfasst am: 12.12.04, 14:14    Titel: Antworten mit Zitat

Mal allgemein,
was würde passieren, wenn Betreiber sich als Amerikaner, Österreicher oder sonstwem ausgeben würde? (ich meine: Impressum: Nix da! Ich sprech zwar deutsch, komme aber aus den USA/Österreich/Kuba/..., also ist hier keins Auf den Arm nehmen)
Solange man "nur" Foren und Auftritte administriert, nichts kauft oder verkauft und keine Geschäfte macht wo man eine Anschrift bräuchte, technisch auch problemlos möglich.

Nicht vergessen, das auch die Angaben auf der Webseite gefälscht werden können.

Ich frag mich jetzt, wie man das rechtlich auch Praktisch durchsetzen will, das das Impressumpflicht auch eingehalten wird; da könnte ja hinter jede Seite aus Kuba die auch ein deutsche Version hat, ein deutscher Webmaster stecken und man kann nicht alle prüfen.
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 12.12.04, 15:08    Titel: Antworten mit Zitat

Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::
Die deutschen Gesetze sind dann relevant, wenn

a) der Betreiber Deutscher ist und

b) die Website sich (auch) an Deutsche wendet.

Ergo braucht man - zumindest nach deutschem Recht - kein Impressum, wenn a) nicht zutrifft (z.B. weil man in Österreich lebender Österreicher ist) oder b) nicht zutrifft (weil man als Deutscher einen englischsprachigen Online-Shop mit Lieferung ausschließlich in die USA betreibt).

Was irrelevant ist, sind der Serverstandort und die Domain - solange a) und b) zutreffen, findet (auch) deutsches Recht Anwendung.




Ich sehe, Herr Schaffrath, daß sich an Ihrem infantilen Verhalten nichts geändert hat. Sie frönen weiter fröhlich das Beraterdasein als sei es eine Selbstverständlichkeit, Nutzern Antworten ohne Rücksicht auf die inhaltliche Richtigkeit zu geben.

In der EU gilt prinzipiell das Herkunftslandprinzip für geschäftsmäßige Anbieter von Telediensten. Danach gelten nur die Vorschriften des Landes, in dem der Anbieter seinen Sitz hat. Lesen Sie § 4 TDG.

Auf die Staatsangehörigkeit kommt es selstverständlich nicht an. Oder gelten die deutschen Gesetze nicht für die in Deutschland lebenden Ausländer ?

Punkt b) wird vielfach vertreten, ist aber weiter umstritten. Auf den Streit kommt es aber nur an, wenn der Diensteanbeietr nicht in der EU sitzt oder nicht unter das TDG fällt.
Nach oben
Alba
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 1057

BeitragVerfasst am: 12.12.04, 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, nun eine Frage:

Hier sind allein die allgemeinen Pflichten zum geschäftsmäßigen Betrieb einer Website gemeint?

Nicht insbesondere auch: Strafrecht, Steuerrecht oder allgemeines Zivilrecht?
_________________
Obiger Text reflektiert meine spontane Meinung. Ich übernehme hierfür keine Haftung. Sie entspricht nicht dem Sorgfaltsmaßstab einer kunstgerechten juristischen Beratung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.