Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ablehnung einer außerordentlichen Kündigung wg. § 626 BGB
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ablehnung einer außerordentlichen Kündigung wg. § 626 BGB

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Sportrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Philobos
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 09.10.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 09.10.06, 19:52    Titel: Ablehnung einer außerordentlichen Kündigung wg. § 626 BGB Antworten mit Zitat

Ich habe folgende Frage:

Kann der § 626 BGB auf Fitnessverträge angewandt werden? Dieser besagt sinngemäß, dass nur innerhalb zweier Wochen nach dem Bekanntwerden der maßgebenden Tatsache für eine außerordentliche Kündigung, außerordentlich gekündigt werden kann.

Angenommen eine Person A muss aus beruflichen Gründen umziehen und möchte deshalb ihren für drei Jahre geltenden Fitnessvertrag frühzeitig kündigen und tut dies indem sie die Abmeldung bei der Meldebehörde einreicht. Diese Abmeldung liegt jedoch schon über 14 Tage zurück. Diese Kündigung wird nun deshalb vom Betreiber des Studios nach § 626 BGB als ungültig erklärt mit der Folge, dass A für die verbleibende Zeit weiterhin zahlen soll. Dabei kann es sich gut und gerne, je nach dem wie lange die Person diesen Vertrag schon hat, um einen vierstelligen Betrag handeln.
Wäre das rechtens? Wenn nein, was kann das Studio in solch einem Fall noch vom kündigenden fordern, wenn man annimmt er hat zum Ende des Monats (z.B. 30 August) gekündigt.

Vielen dank für eure Hilfe!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
13
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.09.2005
Beiträge: 1535
Wohnort: Lower Saxony

BeitragVerfasst am: 12.10.06, 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Dazu die folgende Entscheidung:

Zitat:
Ein Fitnessvertrag kann wegen eines Umzuges des Kunden in eine andere Stadt aus wichtigem Grund vorzeitig nach § 626 BGB gekündigt werden, wenn eine Fortsetzung des Vertrages unter Berücksichtigung aller Umstände dazu führen würde, dass der Kunde trotz Zahlung des vollen vereinbarten Entgelts keinerlei Leistungen des Fitnessstudios mehr in Anspruch nehmen könnte. Ein Festhalten des Kunden am Vertrag ist dann nicht zumutbar.

Amtsgericht Hamburg-Wandsbek, Urt. v. 29.10.1998 - 716 C 421/98 = VuR 1999, 211 = juris

_________________
MfG
13
Lach nicht!! Freu Dich anders! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Sportrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.