Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Bankkartensperrung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Bankkartensperrung
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 29.11.06, 11:09    Titel: Antworten mit Zitat

ZetPeO hat folgendes geschrieben::

Wenn der Kunde vom gesperrten Konto Geld abheben
könnte, dies dann der Bank nicht mehr zurückzahlen kann,
wird diese sich den Vorwurf anhören müssen, sie hätte
Sorge tragen müssen, dass keine Verfügung mehr zugelassen
wird.
Dies wäre m.E. zusätzlich eine Schädigung des Gläubigers, der
die Pfändung erwirkte.


Welche Schädigung des Gläubigers? Die Bank hat in ddiesem Fall an ihren Kunden nicht mit befreiender Wirkung ausgezahlt und müßte diesen Betrag nochmal an den Pfändungsgläubiger auskehren.

Sie müßte dann sehen, wie den Betrag von ihrem Kunden zurückbekommt.

Daran sieht man, daß die Bank in eigenem Interesse die Karte sperrt.
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 29.11.06, 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

auch wenn ich persönlich die Wirkung der Rechtsprechung (keine verursachergerechte Belastung der Kosten möglich) nicht schätze, muss ich Redfox inhaltlich recht geben.

Die Pfändung zu beachten ist eine gesetzliche Vorgabe. Dies darf die Bank nach BGH-Rechtsprechung definitiv nicht bepreisen. Die Sperre der Karte dient ausschliesslich genau diesem Zweck. Zur Vermeidung von Ansprüchen des Gläubigers gegen die Bank muss die Karte gesperrt werden. Ein Interesse oder gar ein Auftrag des Kunden ist nicht in Ansätzen zu erkennen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ZetPeO
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.07.2006
Beiträge: 2166

BeitragVerfasst am: 29.11.06, 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Hmm,

Also gut, wenn der BGH das so sieht.
Die Logik erschließt sich mir zwar nicht, aber man muss ja nicht
alles verstehen, was unsere Richter feststellen.

Da habe ich dann wohl falsch gedacht.

Gr.
ZetPeO
_________________
Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt
David Hilbert

Wenn die Sonne der Weisheit tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.