Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Amerikanisches Recht: ErbR und VormundschaftsR
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Amerikanisches Recht: ErbR und VormundschaftsR

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Internationales Recht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Canarizz
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 29.11.06, 14:00    Titel: Amerikanisches Recht: ErbR und VormundschaftsR Antworten mit Zitat

Hallo,

mein Anliegen betrifft das amerikanische Recht, in dem ich mich nicht auskenne:

Großtante A ist Eigentümerin eines Häuschens. Sie hatte offensichtlich ursprünglich ein gemeinschaftliches Testament mit ihrem mittlerweile ebenfalls verstorbenen Ehemann mit der Verfügung getroffen, dass nach dem Tod des Letztversterbenden das Häuschen an den geistig zurückgebliebenen, ebenfalls in dem Häuschen wohnenden Sohn B übergehen soll. Nach deutschem Recht wäre er wohl geschäftsunfähig. Ob er einen Vormund hat, ist nicht bekannt. Durch sein Erbe sollte der Sohn B, der lediglich einen sehr gering bezahlten Aushilfsjob hat, für die Zukunft abgesichert sein.

Im Deutschen wäre dies wohl im Rahmen eines Berliner Testaments mit wechselbezüglichen Verfügungen zu bewerkstelligen gewesen.

Nach dem Tod der letztversterbenden A wurde durch die bisherige "Vertraute" vor Ort, die Nachbarin N, den entfernten Verwandten in .de mitgeteilt, dass ein neues Testament bestünde. Dieses soll nun bald eröffnet werden. Es beinhaltet, dass das Häuschen (überwiegende Teil der Erbschaft, denke ich mal) an die N vererbt werden wird. Diese hat nun dem Sohn B eine Frist für den Auszug gesetzt von einem halben Jahr.

Es ist ziemlich gesichert, dass A wenigstens im letzten Jahr nicht mehr im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte und vermutlich testierunfähig war. Nachweisproblem hierfür ist klar.

Leider ist derzeit nicht bekannt, wer Vormund des B ist und ob das evtl auch die nette Nachbarin N ist.


Nun meine Fragen:

1. Gibt es in US vergleichbare erbrechtliche Vorschriften hinsichtlich wechselbezüglicher Verfügungen und gemeinschaftliches Testament?
2. Welche Möglichkeiten der Anfechtung des zweiten Testaments gibt es?
3. Inwieweit sind Geschäftsunfähige wie B im Falle der Mittellosigkeit durch Wohlfahrtsorganisationen versorgt?
4. Welche Handhabe hat der Vormund, sofern bestellt?

Danke schoneinmal vorab!

Gruß Canarizz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 1438

BeitragVerfasst am: 02.12.06, 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

Zu den einzelnen Fragen kann ich nichts sagen, aber ganz allgemein ist zunächst einmal zu beachten, dass das Erbrecht in den USA einzelstaatliches Recht ist. Ohne Kenntnis des Bundesstaates werden also auch Kundigere nicht viel beitragen können. Was das Nachlassverfahren angeht, finden sich einige Grundinformationen z.B. hier:

http://www.germany.info/relaunch/info/missions/consulates/losangeles/germanservice.html#1

Gruß,
moro
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Internationales Recht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.