Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Privat Geld verleiht -> Dahrlehn
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Privat Geld verleiht -> Dahrlehn

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
00mister00
Interessierter


Anmeldungsdatum: 17.05.2006
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 04.12.06, 19:42    Titel: Privat Geld verleiht -> Dahrlehn Antworten mit Zitat

Person A borgt/verleiht Geld an Person B, alles wird Schriftlich vestgehalten, so das mindestens xxx,xx Euro monatlich dieses zurückgezahlt wird.
Nach einiger zeit geht es Person A Finanziell schlecht,
- kann Person A den Vertrag aus Finanziellen gründen Kündigen und den Restbetrag verlangen ?

oder kann Person A die im Vertrag angegebenen mindestens xxx,xx Euro monatlich einfach erhöhen ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 04.12.06, 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

der Darlehensgeber kann in die Paragraphen 488 bis 498 des BGB schauen.

http://bundesrecht.juris.de/bgb/

Er hat nach BGB § 490 ein außerordentliches Kündigungsrecht (= Restbetrag verlangen) wenn "eine wesentliche Verschlechterung der Vermögenverhältnisse des Darlehensnehmers eintritt".

http://bundesrecht.juris.de/bgb/__490.html

Eine (einseitige) Erhöhung der Raten ist nicht möglich (wäre wohl auch nicht leistbar...)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
bobbraun
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 132

BeitragVerfasst am: 04.12.06, 22:17    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit ich verstanden habe, hat der Darlehensgeber finanzielle Schwierigkeiten. Er ist jedoch an den Vertrag gebunden, kann also nicht einfach kündigen oder die Raten erhöhen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Katzen-Mama
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.08.2005
Beiträge: 53

BeitragVerfasst am: 05.12.06, 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn es sich um einen größeren Betrag handelt, könnte A mal mit seiner Bank sprechen, ob sie ihm über diese Summe ein Darlehen gibt und er im Gegenzug die Forderung, die A gegen B hat, an die Bank abtritt.
Freilich hat A keinen Anspruch darauf, die Bank wird sich auch sicherlich die Bonität von B anschauen, aber eventuell wäre das eine Hilfe.

Viele Grüße
Katzen-Mama
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
00mister00
Interessierter


Anmeldungsdatum: 17.05.2006
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 05.12.06, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

bobbraun hat folgendes geschrieben::
Soweit ich verstanden habe, hat der Darlehensgeber finanzielle Schwierigkeiten. Er ist jedoch an den Vertrag gebunden, kann also nicht einfach kündigen oder die Raten erhöhen.


Hmmm... nach § 488 Vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag Absatz 3
eventuell doch da, soweit Ich weiss ist keine Zeit vereinbart bis wann alles zurück zu Zahlen ist, sondern nur das monatlich mindestens xxx,xx Euro gezahlt werden müssen:

Code:
(3) Ist für die Rückerstattung des Darlehens eine Zeit nicht bestimmt, so hängt die Fälligkeit davon ab, dass der Darlehensgeber oder der Darlehensnehmer kündigt. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Sind Zinsen nicht geschuldet, so ist der Darlehensnehmer auch ohne Kündigung zur Rückerstattung berechtigt.


Also könnte Person A den Vertrag Kündigen unter Beachtung der 3 Monate.

Oder sehe ich das Falsch ??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 05.12.06, 18:22    Titel: Re: Privat Geld verleiht -> Dahrlehn Antworten mit Zitat

Hallo,

nein!

00mister00 hat folgendes geschrieben::
so das mindestens xxx,xx Euro monatlich dieses zurückgezahlt wird.


Durch diese Tilgungsvereinbarung ist im Sinne des BGB § 488 die "Zeit zur Rückerstattung des Darlehens bestimmt". Für jede Rate ist genau die Zeit bestimmt, wann sie gezahlt werden muss.

Der Fall des § 488 wäre z.B. ein Dispokredit oder eben ein tilgungsfreier Kredit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RAKutz
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 124
Wohnort: Würzburg

BeitragVerfasst am: 06.12.06, 09:59    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Kündigung gem. § 488 III BGB ist möglich.

Laut Darlehensvertrag ist nur eine Zinszahlung vereinbart. Zinsen sind aber keine Tilgungsleistungen. Daher kann aufgrund der vereinbarten Zinsen nicht auf eine Dauer des Darlehensvertrages geschlossen werden.

RA Kutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 06.12.06, 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

das Wort "zurückgezahlt" klingt für mich eher nach Zins- und Tilgungsraten als nach reiner Zinszahlung?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.