Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Wie oft Nachbesserung statt Kaufpreisrückgabe
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Wie oft Nachbesserung statt Kaufpreisrückgabe

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Moni2000
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.10.2005
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 17:12    Titel: Wie oft Nachbesserung statt Kaufpreisrückgabe Antworten mit Zitat

Wie verhält sich folgender allgemeiner Sachverhalt: B. kauft im Okt. 2005 einen Kaffeeautomaten.gekauft. 3x war erdefekt und wurde in der entsprechenden Vertragswerkstatt repariert. Bei jeder Reperatur war ein anderes Teil des Automatens ausgewechselt worden. Hat Herr B nun beim 4. Mal (Dez.2006)Anspruch auf Rückgabe des Kaufpreises?

Danke Moni2000 Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Smiler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 5641
Wohnort: 49°28'54.64"N 7°48'26.90"E

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 18:47    Titel: Antworten mit Zitat

Abend
Kaufpreisrückgabe, gibt es sowieso nicht, dem Kunden wird die tatsächliche Nutzungsdauer vom Preis abgezogen.
Wurde die Gewährleistung über den Händler in Anspruch genommen, oder direkt die Garantie des Herstellers?
_________________
Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
zu Risiken und Nebenwirkungen befragen sie den Anwalt ihres Vertrauens.
Und falls wir uns nicht mehr sehen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moni2000
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.10.2005
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 19:20    Titel: Antworten mit Zitat

Smiler hat folgendes geschrieben::
Abend
Kaufpreisrückgabe, gibt es sowieso nicht, dem Kunden wird die tatsächliche Nutzungsdauer vom Preis abgezogen.
Wurde die Gewährleistung über den Händler in Anspruch genommen, oder direkt die Garantie des Herstellers?


Da Herr B. den Automaten als "Schnäppchen" auf einer Reise kaufte, hat er sich bisher direkt an die in den Unterlagen vermerkte Händlerkstatt gewandt. Mit wieviel Prozent "Nutzungsabschlag" muss Herr B. rechnen und hat er tatsächlich einen Anspruch darauf? Oder muss er noch weitere Reperaturen ertragen?

Mit den Augen rollen Moni2000
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Smiler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 5641
Wohnort: 49°28'54.64"N 7°48'26.90"E

BeitragVerfasst am: 18.12.06, 07:58    Titel: Antworten mit Zitat

Morgen,
Wie die Garantiebedingungen des Herstellers aussehen, entnehmen sie dessen AGB.
Gegenüber dem Händler haben sie mE. keine Ansprüche, diesem müssten sie nach dem ersten halben Jahr, idR. beweisen das die Mängel zum Zeitpunkt der Übergabe an sie vorhanden waren, Abnutzung, Verschleiß etc. fällt alles nicht darunter.
_________________
Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
zu Risiken und Nebenwirkungen befragen sie den Anwalt ihres Vertrauens.
Und falls wir uns nicht mehr sehen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 18.12.06, 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie verhält sich folgender allgemeiner Sachverhalt: B. kauft im Okt. 2005 einen Kaffeeautomaten.gekauft. 3x war erdefekt und wurde in der entsprechenden Vertragswerkstatt repariert. Bei jeder Reperatur war ein anderes Teil des Automatens ausgewechselt worden. Hat Herr B nun beim 4. Mal (Dez.2006)Anspruch auf Rückgabe des Kaufpreises?


Der Grundsatz gemäß § 440 BGB in Bezug auf die zweimalige Möglichkeit des Verkäufers, nachbessern zu dürfen, bevor Sekundärrechte (Rücktritt) greifen, bezieht sich darauf, dass die beiden Nachbesserungen beide fehlschlagen müssen, also die Sache nach der Reparatur immer noch mangelhaft ist. Repariert der Verkäufer den Sachmangel und die Sache ist dann, wenn auch nur kurz sachmangelfrei, dann besteht durch einen neuen Sachmangel wiederum die zweimalige Nachbesserungsmöglichkeit, solange die beiden Sachmängel nicht kausal aufeinander beruhen.

Bei jedem neuen Sachmangel steht dem Käufer das Wahlrecht der Nacherfüllung erneut zu. Verlangt der Käufer Ersatzlieferung und der Käufer verweigert dies, so ist bei dieser Verweigerung aber zu prüfen, ob dem Käufer eine erneute Reparatur zugemutet werden kann (vgl. § 439 III BGB)

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Smiler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 5641
Wohnort: 49°28'54.64"N 7°48'26.90"E

BeitragVerfasst am: 18.12.06, 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, habe wahrscheinlich wieder was verpasst,
-wo kommt § 440 BGB nun zum Zuge, wo der Verkäufer nicht einmal in die Pflicht genommen wurde, und nun mw. der Kauf über Jahr her ist ?
- Bei einer freiwilligen Leistung gibt es ein gesetzliches Rücktrittsrecht?
_________________
Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
zu Risiken und Nebenwirkungen befragen sie den Anwalt ihres Vertrauens.
Und falls wir uns nicht mehr sehen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 18.12.06, 20:33    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Naja, habe wahrscheinlich wieder was verpasst,
-wo kommt § 440 BGB nun zum Zuge, wo der Verkäufer nicht einmal in die Pflicht genommen wurde, und nun mw. der Kauf über Jahr her ist ?
- Bei einer freiwilligen Leistung gibt es ein gesetzliches Rücktrittsrecht?


Wie verpasst... Winken

Klar ist die Sache erstmal eine Garantiegeschichte. Nur weil eben bei den meisten Garantien ein Rücktrittsrecht ausgeschlossen ist, heisst es ja nicht, dass sich aus der Gewährleistung nicht ein Rücktrittsrecht ergibt. Denn die unselbstständigen Garantien (z.B. Haltbarkeitsgarantie) bestehen neben den Gewährleistungsansprüchen.

Und da der TE nach Rücktritt fragte, dachte ich.... Mit den Augen rollen

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Smiler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge: 5641
Wohnort: 49°28'54.64"N 7°48'26.90"E

BeitragVerfasst am: 19.12.06, 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

KurzDa hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Naja, habe wahrscheinlich wieder was verpasst,
-wo kommt § 440 BGB nun zum Zuge, wo der Verkäufer nicht einmal in die Pflicht genommen wurde, und nun mw. der Kauf über Jahr her ist ?
- Bei einer freiwilligen Leistung gibt es ein gesetzliches Rücktrittsrecht?

Wie verpasst... Winken
Klar ist die Sache erstmal eine Garantiegeschichte. Nur weil eben bei den meisten Garantien ein Rücktrittsrecht ausgeschlossen ist, heisst es ja nicht, dass sich aus der Gewährleistung nicht ein Rücktrittsrecht ergibt. Denn die unselbstständigen Garantien (z.B. Haltbarkeitsgarantie) bestehen neben den Gewährleistungsansprüchen.
Und da der TE nach Rücktritt fragte, dachte ich.... Mit den Augen rollen
Grüße
KurzDa

(War nur eine ironische Bemerkung, ob per PN hier nicht bekannte Details genannt wurden)
Nun, dann habe ich doch nichts verpasst Smilie , lediglich haben sie bereits weitere Schritte angedacht.
_________________
Beiträge erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
zu Risiken und Nebenwirkungen befragen sie den Anwalt ihres Vertrauens.
Und falls wir uns nicht mehr sehen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.