Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Übernahme Anwaltskosten Gegenpartei???
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Übernahme Anwaltskosten Gegenpartei???

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gast12345
Gast





BeitragVerfasst am: 21.12.04, 16:34    Titel: Übernahme Anwaltskosten Gegenpartei??? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen, ich hatte bei Internetauktionshaus [Name geändert] Ware (für 13 Euro) verkauft, der sich als Fälschung herausstellte. Da ich bisher nie mit Anwälten etc. zu tun hatte, war viel Unwissenheit meinerseits im Sp8iel und am Ende wurde das eingeleitete Betrugsverfahren gegen eine Geldbuße eingestellt. Nun fordert der Käufer, dem ich übrigens nachweislich angeboten hatte, die Ware zurück zu schicken und den Betrag zu erstatten, die Übernahme seiner Anwaltskosten!!! Es war doch sein "Vergnügen" einen Anwalt einzuschalten, muss ich nun noch für dessen Kosten aufkommen? Des Weiteren fordert er die korrekte Nachlieferung der Ware. Er hatte diese für 13 Euro ersteigert!!!! Tja, lächerlich (eigentlich)...Würde jetzt ebenfalls gerne einen Anwalt zu Rate ziehen, habe auch Rechtsschutz....übernimmt diese (beim Betrugsverfahren hatte sie abgelehnt), kostet das erste Beratungsgespräch etwas?
Nach oben
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 21.12.04, 17:12    Titel: Re: Übernahme Anwaltskosten Gegenpartei??? Antworten mit Zitat

Ein paar klassische Irrtümer, die der Korrektur bedürfen:

> Nun fordert der Käufer, dem ich übrigens nachweislich angeboten hatte, die Ware zurück zu schicken und den Betrag zu erstatten, die Übernahme seiner Anwaltskosten!!!

Der K hatte mit Ihnen einen Kaufvertrag über die angebotene Ware. Wenn Sie ihm eine Fälschung liefern (auch unwissentlich), schulden Sie ihm nach wie vor die Erfüllung. Warum sollte er sich mit Rückabwicklung zufriedengeben?

> Es war doch sein "Vergnügen" einen Anwalt einzuschalten, muss ich nun noch für dessen Kosten aufkommen?

Sie haben anscheinend die Erfüllung des Kaufvertrages "ernsthaft und endgültig" verweigert. In dem Moment sind Sie in Verzug und müssen für Rechtsverfolgungskosten der Gegenseite aufkommen.
Welches "Vergnügen" Ihr K gehabt haben soll, erschließt sich mir auch nicht ganz. Er will den Vertrag mit Ihnen erfüllt haben - wie es zwischen Vertragsparteien selbstverständlich ist.

> Des Weiteren fordert er die korrekte Nachlieferung der Ware. Er hatte diese für 13 Euro ersteigert!!!! Tja, lächerlich (eigentlich)...

Und er hat ein Anrecht darauf. Auch wenn er eine Luxuslimousine zu 13 EUR ersteigert hätte. "Lächerlich" wäre es allenfalls, darauf zu beharren, der K sei hier der "Böse".

> Würde jetzt ebenfalls gerne einen Anwalt zu Rate ziehen,

Der Fall ist doch hinreichend aussichtslos, wollen Sie da noch mehr Geld reinstecken?

> habe auch Rechtsschutz....

... und die wollen Sie mit sowas aufs Spiel setzen? Die kündigen Ihnen in jedem Fall anschließend, wenn Sie die in so einem klaren Fall in Anspruch nehmen wollen.

> übernimmt diese (beim Betrugsverfahren hatte sie abgelehnt),

Möglich, daß wegen mangelnder Erfolgsaussichten die RV keine Deckungszusage erteilt. Im Strafverfahren hat sie das, weil normalerweise nur vorsätzlich begehbare Taten sowieso ausgeschlossen sind.

> kostet das erste Beratungsgespräch etwas?

Max. 190 EUR plus MwSt.

Nochmal zur Warnung: Sie verrennen sich da in was.
Der K ist *nicht* der Böse.
Sie werden um Vertragserfüllung *nicht* herumkommen.
Wollen Sie sich jetzt noch Prozeßkosten für einen Zivilstreit aufhalsen? Mit den Augen rollen
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zickzack
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.11.2004
Beiträge: 114

BeitragVerfasst am: 21.12.04, 22:10    Titel: Re: Übernahme Anwaltskosten Gegenpartei??? Antworten mit Zitat

Herr Schaffrath, kennen Sie den Unterschied zwischen Gattungs- und Stückschuld ?

Grüße
Zickzack
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 22.12.04, 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

Selbstverfreilich. Im vorliegenden Fall klare Stückschuld.

Wenn Sie jetzt noch verraten, was das mit diesem Fall zu tun hat...
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zickzack
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.11.2004
Beiträge: 114

BeitragVerfasst am: 22.12.04, 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::
Selbstverfreilich. Im vorliegenden Fall klare Stückschuld.

Wenn Sie jetzt noch verraten, was das mit diesem Fall zu tun hat...




Was passiert, wenn eine Stückschuld mangelhaft ist ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alba
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 1057

BeitragVerfasst am: 22.12.04, 21:28    Titel: Antworten mit Zitat

Zickzack hat folgendes geschrieben::
Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::
Selbstverfreilich. Im vorliegenden Fall klare Stückschuld.

Wenn Sie jetzt noch verraten, was das mit diesem Fall zu tun hat...




Was passiert, wenn eine Stückschuld mangelhaft ist ?


Dann ist nach ganz herrschender Meinung zum neuen Schuldrecht und eindeutigem Willen des Gesetzgebers eine vergleichbare Sache zu liefern. Abgrenzungskriterium wäre wohl die Vertretbarkeit.

Wobei mir nun nicht ganz klar ist, wieso eindeutig eine Stückschuld vorliegt - individuelles Foto bei Internetauktionshaus [Name geändert] würde ich ja einsehen, aber ansonsten?
_________________
Obiger Text reflektiert meine spontane Meinung. Ich übernehme hierfür keine Haftung. Sie entspricht nicht dem Sorgfaltsmaßstab einer kunstgerechten juristischen Beratung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 22.12.04, 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

Es entfällt (in der Regel) der Anspruch auf die Leistung, es bleibt aber (in der Regel) der Anspruch auf den Schadensersatz.

Da ich im vorliegenden Fall davon ausgehe, daß der K nicht ganz deppert ist, wird er wohl auf beides klagen (Erfüllung und ersatzweise Schadensersatz), sodaß ich dabei bleibe, daß die Stückschuld keine besondere Relevanz besitzt.

Ansonsten mal Butter bei die Fische und Sie verraten uns, wieso der VK hier nicht die Lieferung einer Originalware - ersatzweise Schadensersatz für Deckungskauf - schuldet (wenn Sie das andeuten wollen).
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 22.12.04, 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

> Wobei mir nun nicht ganz klar ist, wieso eindeutig eine Stückschuld vorliegt

Gebrauchte Ware aus dem Privatbesitz des VK fällt eigentlich immer unter Stückschuld. Winken

Anders natürlich, wenn die Ware hier als "neu und OVP" o.ä. angeboten wurde - da müssen wir wohl ein wenig spekulieren.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zickzack
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.11.2004
Beiträge: 114

BeitragVerfasst am: 23.12.04, 00:33    Titel: Antworten mit Zitat

Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::
> Wobei mir nun nicht ganz klar ist, wieso eindeutig eine Stückschuld vorliegt

Gebrauchte Ware aus dem Privatbesitz des VK fällt eigentlich immer unter Stückschuld. Winken

Anders natürlich, wenn die Ware hier als "neu und OVP" o.ä. angeboten wurde - da müssen wir wohl ein wenig spekulieren.




Sie sind lernfähig. Ich teile Ihre Ansicht bezüglich des Vorliegens einer Stückschuld. Es kommt aber immer auf den Einzelfall an. Stellt der (Privat)VK ein Foto in die Versteigerung ein, ist das ein zusätzliches erhebliches Indiz für eine Stückschuld: "Seht her. das ist das gute Stück, das ich anbiete !"

Bei Stückschulden ist die Nachlieferung wegen § 275 BGB begrifflich ausgeschlossen. Mängelbeseitigung ist bei einem Fake nicht möglich. Schadensersatz gibt es aber nur, wenn der VK die Unmöglichkeit zu vertreten hat, d. h. die Fake-Eigenschaft beim Kauf gekannt hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alba
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 1057

BeitragVerfasst am: 23.12.04, 01:16    Titel: Antworten mit Zitat

Zickzack hat folgendes geschrieben::

Bei Stückschulden ist die Nachlieferung wegen § 275 BGB begrifflich ausgeschlossen.


Das ist schlicht falsch, sofern es nicht als theoretische eigene Meinung eingeordnet werden soll.

Ich wiederhole es gern noch einmal. Der Gesetzgeber hat in den Materialien zur Schuldrechtsreform eindeutig klargestellt, dass die Nachlieferung grundsätzlich auch bei Stückschulden möglich sein soll. Umgangssprachlich formuliert sol eben etwas "vergleichbares" geliefert werden. Dieser Wertung hat sich die Fachliteratur auch weitflächig angeschlossen. Wo die genauen Grenzen zu ziehen sind, mag ja noch offen sein - aber die Argumentation mit § 275 allein überzeugt vor diesem Hintergrund nicht mehr.
_________________
Obiger Text reflektiert meine spontane Meinung. Ich übernehme hierfür keine Haftung. Sie entspricht nicht dem Sorgfaltsmaßstab einer kunstgerechten juristischen Beratung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 23.12.04, 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zickzack hat folgendes geschrieben::
Schadensersatz gibt es aber nur, wenn der VK die Unmöglichkeit zu vertreten hat, d. h. die Fake-Eigenschaft beim Kauf gekannt hat.


§280 I Satz 2 BGB legt die Beweislast aber auf den Schuldner fest.
Er muß nachweisen, daß er die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat.

Ansonsten stimme ich Alba vollumfänglich zu.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
starlight
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.01.2005
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 08.01.05, 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gast 12345!
Deine Rchtschutzvericherung (RSV) hat vermutlich die Sache wegen dem Betrugsverfahrens abgelehnt, da es ich hierbei immer um eine Vorsatztat handelt. Deine RSV unterstellt hierbei immer Vorsatz von Deiner Seite, egal ob du davon gewusst hast oder nicht. Dies ist leider so, deshalb die Ablehnung Deiner RSV - leider
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.