Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
A und B haben ein gemeinsames Konto. Überweisungen können nur mit der Unterschrift von beiden getätigt werden.
A und B unterschreiben am 1. Feb. einen Überweisungsträger, der eine Überweisung auf ein alleine dem B zustehenden Konto veranlassen soll. Die Überweisung soll am 10. Feb. ausgeführt werden.
Ist damit die Überweisung für A und B bindend oder kann A im Zeitraum 1. bis 10. Fwb. die Überweisung noch aufhalten?
Grundsätzlich sollte jeglicher Zahlungsverkehr, der noch nicht ausgeführt wurde, zu stornieren aufzuhalten sein. Über Details kann die kontoführende Bank Auskunft geben .
Tschau
Majo _________________ Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren (B. Brecht)
Hmm...das ist zwar grundsätzlich korrekt,
hier stellt sich mir aber die Frage, ob es dann nicht auch der Zustimmung
des „B“ bedarf.
Da traue ich mich mal "vorsichtig"zu sagen, dass der „A“ alleine die Überweisung
nicht mehr aufhalten kann.
Gr.
ZetPeO _________________ Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt
David Hilbert
Wenn die Sonne der Weisheit tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten.
Da traue ich mich mal "vorsichtig"zu sagen, dass der „A“ alleine die Überweisung
nicht mehr aufhalten kann.
Das seh ich andersrum. Der Auftrag darf nur ausgeführt werden wenn beide zustimmen. Noch ist der Auftrag nicht ausgeführt und wenn eine Zustimmung erlischt, fehlt für die Authorisierung die zweite "Willenserklärung".
Tschau
Majo _________________ Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren (B. Brecht)
die Kündigung des Überweiungsvertrages ist in BGB § 676a (4) geregelt: "Der Überweisende kann ... vor Beginn der Überweisungsfrist ... jederzeit ... kündigen".
Der Überweisende ist der Kontoinhaber, in diesem Fall also beide. Die Kündigung der Vertrages bedarf der Zustimmung von A und B.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.