Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - gesellschaftsform für ein netzwerk
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

gesellschaftsform für ein netzwerk

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
heinetz
Interessierter


Anmeldungsdatum: 15.03.2005
Beiträge: 14

BeitragVerfasst am: 06.02.07, 00:33    Titel: gesellschaftsform für ein netzwerk Antworten mit Zitat

hallo forum,

2 einzelunternehmer tun sich zusammen, um unter einem gemeinsamen
namen aufzutreten. sie denken sich einen namen aus, gestalten ein logo,
geschäftspapiere, visitenkarten und einen internetauftritt. sie wirtschaften
nach wie vor unabhängig voneinander als einzelunternehmer und schreiben
auf ihe rechungen 'firmenname | vor- und nachnahme' als rechnungsempfänger.

1. was ist diese "firma" rein rechtlich für eine gesellschaftsform,
ohne dass man dieser gesellschaft eine gesellschaftsform gegeben hat ?

2. welche gesellschaftsform ist die richtige, wenn die "firma" nur als name
für das netzerk dienen soll, die partner aber völlig unabhängig von einander
wirtschaften wollen.

tausend dank und

beste gruesse,
heinetz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rettich
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.07.2005
Beiträge: 1053
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 06.02.07, 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 1:

Da sie weiterhin unabhängig wirtschaften, liegt meiner Ansicht nach keine Gesellschaft vor. Aber: Unabhängig von der Frage, ob sie eine Gesellschaft bilden, haften beide analog den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften (je nach Art und Umfang der Geschäfte enstsprechend einer GbR oder OHG, kommt aber im Ergebnis auf das Gleiche heraus), weil sie nach außen so auftreten, wie eine Gesellschaft (Rechtsscheinhaftung).

Zu 2:

Von dem Punkt an, wo die Partner unter gemeinsamer Unternehmensbezeichnung auftreten, sehe ich Schwierigkeiten, die beiden Unternehmen in Haftungsfragen getrennt zu halten. Mir fällt da jedenfalls keine Lösung ein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.