Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Öffnungsklausel für Abfallgebühren
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Öffnungsklausel für Abfallgebühren
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Immobilienrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
frausuchtruhe
Interessierter


Anmeldungsdatum: 21.02.2007
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 21.02.07, 10:06    Titel: Öffnungsklausel für Abfallgebühren Antworten mit Zitat

Guten Tag und ein herzliches Hallo an alle!

Ich freue mich auf ein harmonisches Miteinander und regen Erfahrungsaustausch. Nach langem stillen Mitlesen habe ich mich nun registriert und hoffe Euch mit meinen Erfahrungen helfen zu können und von Euren zu profitieren. Die erste Gelegenheit wäre jetzt:

In der Teilungserklärung gibt es eine Öffnungsklausel bezüglich der Kostenverteilung von Abfallgebühren. Es steht geschrieben, daß die Eigentümer eine andere Kostenverteilung als die nach Miteigentumsanteilen durch Beschluß festlegen können. Eine Angabe, in welchem Mehrheitsverhältnis dieser Beschluß zustande kommt, fehlt. Heißt das nun, daß dieser Kostenverteilungsschlüssel nur durch die Zustimmung aller zustande kommt? Oder reicht ein Mehrheitsbeschluß?

Eure Frau sucht Ruhe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CruNCC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.01.2007
Beiträge: 2239
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 21.02.07, 13:37    Titel: Re: Öffnungsklausel für Abfallgebühren Antworten mit Zitat

[In der TE müsste eine Regelung enthalten sein, wie die Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft generell zu fassen sind.
Dies gilt dann auch für den Beschluss i.S. Müll.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
@migo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2005
Beiträge: 2271
Wohnort: im Ländle

BeitragVerfasst am: 21.02.07, 13:48    Titel: Antworten mit Zitat

Im Zweifelsfall, es geht ja um Geld, alle. Nach einer Änderung müssen ja einige mehr und andere weniger bezahlen. Diese Öffnungklausel ist mM nach für eine Änderung der Kosten beim Entsorger vorgesehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lernender
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 156

BeitragVerfasst am: 21.02.07, 15:17    Titel: Antworten mit Zitat

@frausuchtruhe

Zitat:
In der Teilungserklärung gibt es eine Öffnungsklausel bezüglich der Kostenverteilung von Abfallgebühren. Es steht geschrieben, daß die Eigentümer eine andere Kostenverteilung als die nach Miteigentumsanteilen durch Beschluß festlegen können.


Meines Erachtens genügt hier die einfache Mehrheit und ist natürlich nur für diesen einen Punkt vorgesehen.

Ich begründe das folgendermaßen:
Hier hat man sich ja Gedanken gemacht, ob man sich an den Kostenverteilungsschlüssel für die Abfallgebühren quasi ewig binden will. Man ist zu dem Entschluss gekommen, dass man auch früher aussteigen und ändern kann. Ich setze hier voraus, dass man auch über die Mehrheitsfrage nachgedacht hat.Um die Anforderung eines Allstimmigen Beschlusses kann es sich nicht handeln, denn dann braucht man keine Öffnungsklausel. Da man keine qualifizierte Mehrheit vorgesehen hat, war man mit der einfachen einverstanden. Somit ist dies in meinen Augen eine rechtmäßige Offnungsklausel. Vorausgesetzt die zitierte Formulierung entspricht der, in einer Teilungserklärung und zu der erforderlichen Stimmenmehrheit wird nichts anderes gesagt.

Ich bitte um Kritik an meiner Auslegung.

Lernender
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frausuchtruhe
Interessierter


Anmeldungsdatum: 21.02.2007
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 21.02.07, 20:17    Titel: Antworten mit Zitat

@lernender: Interessanter Denkansatz! In dieser TE selbst wird an keiner Stelle erwähnt, wann bzw. mit welcher Mehrheit ein Beschluß zustande kommt. Es wird eine Beschlußfassung in einer Eigentümerversammlung vorgeschrieben und daß das Stimmrecht nach Miteigentumsanteilen erfolgt. Lassen diese Formuliereung aber nicht auch genug Interpretationen zu Frage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dk-1977
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.07.2006
Beiträge: 293

BeitragVerfasst am: 22.02.07, 09:15    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Lassen diese Formuliereung aber nicht auch genug Interpretationen zu


Eigentlich nicht: Ein Beschluss kommt hier immer mit der einfachen Mehrheit der anwesenden Miteigentumsanteile zustande. Es sei denn, es wäre in der Teilungserklärung ein bestimmtes Quorum gefordert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 23.02.07, 13:35    Titel: Antworten mit Zitat

dk-1977 hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Lassen diese Formuliereung aber nicht auch genug Interpretationen zu


Eigentlich nicht: Ein Beschluss kommt hier immer mit der einfachen Mehrheit der anwesenden Miteigentumsanteile zustande. Es sei denn, es wäre in der Teilungserklärung ein bestimmtes Quorum gefordert.


Soweit zweifellos richtig. Das Problem wird nicht sein, wie die vorhandene Öffnungsklausel anzuwenden ist. Vielmehr wird man sich fragen müssen, ob eine derart generelle Öffnungsklausel überhaupt gültig ist. In Fachkreisen geht man üblicherweise davon aus, dass für die Anwendung einer Öffnungsklausel ein sachlicher Grund vorliegen muss. Auch eine qualifizierte Mehrheit wird üblicherweise als Anforderung genannt.
Rechtsprechung habe ich dazu im Moment allerdings nicht verfügbar. Traurig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Edelmieter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.05.2005
Beiträge: 800
Wohnort: OLG Hamm ist zuständig

BeitragVerfasst am: 23.02.07, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

RM hat folgendes geschrieben::
Vielmehr wird man sich fragen müssen, ob eine derart generelle Öffnungsklausel überhaupt gültig ist. In Fachkreisen geht man üblicherweise davon aus, dass für die Anwendung einer Öffnungsklausel ein sachlicher Grund vorliegen muss.
Welche Gründe sollen das sein? Die Öffnungsklausel wurde schließlich im Rahmen der Tarifautonomie vereinbart. Was das Quorum anbelangt, bin ich auch der Meinung, daß, mangels weiterer Einschränkung, die einfache Mehrheit ausreichend ist.

Das eigentliche Problem sehe ich eher darin, wie der Verwalter hier anders als nach Miteigentumsanteilen ordnungsgemäß abrechnen soll, falls nicht jeder Eigentümer eine eigene Mülltonne besitzt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 24.02.07, 11:12    Titel: Antworten mit Zitat

Edelmieter hat folgendes geschrieben::
RM hat folgendes geschrieben::
Vielmehr wird man sich fragen müssen, ob eine derart generelle Öffnungsklausel überhaupt gültig ist. In Fachkreisen geht man üblicherweise davon aus, dass für die Anwendung einer Öffnungsklausel ein sachlicher Grund vorliegen muss.

Welche Gründe sollen das sein? Die Öffnungsklausel wurde schließlich im Rahmen der Tarifautonomie vereinbart.


Was auch immer als ausreichender Grund anzusehen wäre...

DNotI-Report 18/2004 vom September 2004
"Vielmehr ist eine Abänderung der Gemeinschaftsordnung durch Mehrheitsbeschluss aufgrund Öffnungsklausel nur statthaft, wenn ein sachlicher Grund zur Änderung vorliegt und einzelne Eigentümer gegenüber dem früheren Rechtszustand nicht unbillig benachteiligt werden (OLG Hamm FGPrax 2000, 100 = NJW-RR 2000, 1181 = ZfIR 2000, 638 = ZWE 2000, 424; zustimmend Bärmann/Pick/Merle, WEG § 23 Rn. 11; Palandt/Bassenge, BGB, § 10 WEG Rn. 18; Wenzel, ZWE 2004, 130, 135 = ZNotP 2004, 170, 172). Ist das nicht der Fall, ist der Beschluss anfechtbar, sofern er nicht aus anderen Gründen - etwa wegen eines Eingriffs in unentziehbare Mitgliedschaftsrechte - nichtig ist (Wenzel, ZWE 2004, 130, 135 = ZNotP 2004, 170)."

http://www.dnoti.de/Report/2004/rep1804.htm

Es scheint also herrschende Meinung zu sein, dass durch eine Öffnungsklausel nicht uneingeschränkte Beschlusskompetenz hergestellt werden kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lernender
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 156

BeitragVerfasst am: 25.02.07, 18:12    Titel: Antworten mit Zitat

@RM

RM hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Vielmehr wird man sich fragen müssen, ob eine derart generelle Öffnungsklausel überhaupt gültig ist. In Fachkreisen geht man üblicherweise davon aus, dass für die Anwendung einer Öffnungsklausel ein sachlicher Grund vorliegen muss.


Könnte ein sachlicher Grund nicht darin liegen, nach Personen (Verursachern) zu verteilen?

Hier schließt sich für mich die Frage an, ob es Grundsatz ist, wenn nichts anderes vereinbart/beschlossen wurde, Abfallgebühren generell nach Miteigentumsanteilen abzurechnen. Ich gehe mal davon aus, dass es kein Ermessen für den Abrechnungsmodus der Verteilung (nach Miteigentumsanteilen oder Personen) für die Verwaltung gibt. Also, eine z. B. neu gewählte Verwaltung kann nicht hergehen, und nach Personen zu verteilen. Hierfür bedürfte es doch sicherlich eine Rechtsgültige Vereinbarung. Sollte diese Frage besser in einem separaten Thread abgehandelt werden, bitte ich um Nachricht.

Lernender
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Edelmieter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.05.2005
Beiträge: 800
Wohnort: OLG Hamm ist zuständig

BeitragVerfasst am: 25.02.07, 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

RM hat folgendes geschrieben::
Es scheint also herrschende Meinung zu sein, dass durch eine Öffnungsklausel nicht uneingeschränkte Beschlusskompetenz hergestellt werden kann.
Das ist richtig. Zu Unterscheiden ist aber die Einführung einer Öffnungsklausel durch Vereinbarung. Hier erfolgte die Vereinbarung bereits in der Teilungserklärung.

Lernender hat folgendes geschrieben::
Könnte ein sachlicher Grund nicht darin liegen, nach Personen (Verursachern) zu verteilen?
Eher nicht. Denn die Anzahl der Personen sagt ja absolut nichts über den Verbrauch oder die Verursachung aus.
Lernender hat folgendes geschrieben::
Hier schließt sich für mich die Frage an, ob es Grundsatz ist, wenn nichts anderes vereinbart/beschlossen wurde, Abfallgebühren generell nach Miteigentumsanteilen abzurechnen. Ich gehe mal davon aus, dass es kein Ermessen für den Abrechnungsmodus der Verteilung (nach Miteigentumsanteilen oder Personen) für die Verwaltung gibt. Also, eine z. B. neu gewählte Verwaltung kann nicht hergehen, und nach Personen zu verteilen.
Ein Verwalter hat grundsätzlich kein Ermessen bei der Festlegung des Verteilungsschlüssels (abgesehen davon, daß es für den Verwalter höchst problematisch sein kann, nach Personen abzurechen). Er hat immer nach dem gesetzlichen oder vereinbarten Verteilungsschlüssel abzurechnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 26.02.07, 14:48    Titel: Antworten mit Zitat

Edelmieter hat folgendes geschrieben::
RM hat folgendes geschrieben::
Es scheint also herrschende Meinung zu sein, dass durch eine Öffnungsklausel nicht uneingeschränkte Beschlusskompetenz hergestellt werden kann.

Das ist richtig. Zu Unterscheiden ist aber die Einführung einer Öffnungsklausel durch Vereinbarung. Hier erfolgte die Vereinbarung bereits in der Teilungserklärung.


Freut mich, dass ich doch noch Zustimmung finde... Es ist allerdings völlig unerheblich, ob eine Öffnungsklausel bereits seit der ersten Erstellung der Teilungserklärung vereinbart ist oder ob die Teilungserklärung zu einem späteren Zeitpunkt durch die Vereinbarung einer Öffnungsklausel geändert wurde. Die Anforderungen an die Öffnungsklausel bleiben die gleichen.

Edelmieter hat folgendes geschrieben::
Lernender hat folgendes geschrieben::
Könnte ein sachlicher Grund nicht darin liegen, nach Personen (Verursachern) zu verteilen?

Eher nicht. Denn die Anzahl der Personen sagt ja absolut nichts über den Verbrauch oder die Verursachung aus.

Dem stimme ich zu. Ein sachlicher Grund könnte aber sein, dass der vereinbarte oder der gesetzliche Verteilungsschlüssel zu unbilligen Ergebnissen führt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frausuchtruhe
Interessierter


Anmeldungsdatum: 21.02.2007
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 26.02.07, 18:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

vielen Dank für die vielen Denkansätze. Ich muß aber gestehen, ich bin verwirrter als zuvor Frage Auf der einen Seite kann man demnach argumentieren, daß die EG keine Beschlußkompetenz für eine Änderung hat. Aber, wer gibt letztlich Sicherheit? Es läuft doch dann darauf hinaus, dies gerichtlich klären zu lassen Frage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Edelmieter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.05.2005
Beiträge: 800
Wohnort: OLG Hamm ist zuständig

BeitragVerfasst am: 26.02.07, 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

frausuchtruhe hat folgendes geschrieben::
... Auf der einen Seite kann man demnach argumentieren, daß die EG keine Beschlußkompetenz für eine Änderung hat.
Dies gilt für den Fall, daß die Teilungserklärung keine Öffnungsklausel zur Änderung der Kostenverteilung der Abfallgebühren beinhaltet. Du schriebst, die Teilungserklärung enthält eine Öffnungsklausel - und zwar per Beschluß, ohne ein bestimmtes Quorum vorzugeben, also ohne diesbezügliche Einschränkung. Der Verteilungsschlüssel kann also grundsätzlich geändert werden.

Der neue Verteilungsschlüssel muß allerdings ordnungsgemäßer Verwaltung entsprechen, darf also nicht "grob unbillig" sein (dies entscheidet der Richter im Einzelfall). Bei einer Änderung, beispielsweise anstelle von Miteigentumsanteilen nach Wohneinheiten, würde ich persönlich dies als gegeben betrachten, bei Abrechnung nach Personenzahl hätte ich meine Zweifel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frausuchtruhe
Interessierter


Anmeldungsdatum: 21.02.2007
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 27.02.07, 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Edelmieter,

nein, nicht nach dem was ich hier gelesen habe (siehe Ausführung RM). In der von mir beschriebenen TE ist –mMn- eine sehr schwammige Formulierung gewählt worden, weder unter Angabe eines Quorums noch die Angabe, wann ein Beschluß zustande kommen soll. Es wurde nur „die Eigentümer beschließen“ formuliert. Was ist, wenn man sich darauf beruft, daß mit dieser Formulierung alle Eigentümer ihr Einverständnis geben müssen? Wäre, für mich, denkbar. Wie ist Dein letzter Satz zu verstehen? Es ist nicht grob unbillig nach Wohneinheiten abzurechnen, nach Personenzahl aber schon? Oder umgekehrt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Immobilienrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.