Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Auskünfte über eine Aktiengesellschaft
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Auskünfte über eine Aktiengesellschaft

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Klaus B
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.09.2005
Beiträge: 365

BeitragVerfasst am: 06.03.07, 16:08    Titel: Auskünfte über eine Aktiengesellschaft Antworten mit Zitat

Die Aktiengesellschaft K (K-AG)betreibt angeblich seit 5 Monaten im Internet einen Versandhandel. Die K-AG versendet nun an angebliche Mitbewerber Abmahnungen.

Auf Recherche des betroffenen D stellt sich heraus, dass der im Handelsregister eingetragene Zweck der K-AG ein völlig andere ist. Nehmen wir an im Handelsregister ist als Zweck der Gesellschaft Personalbeschaffung angegeben.

Dem B stellt sich nun die Frage, wie er beweisen kann, dass die K-AG nur zum Schein gegründet wurde bzw. wie er nachweisen kann, dass die Aktiengesellschaft gar kein Mitbewerber ist.

Was kann er von der AG für Auskünfte verlangen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RAKutz
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 124
Wohnort: Würzburg

BeitragVerfasst am: 06.03.07, 16:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

das Versenden von Abmahnungen durch die K-AG sollte ein Betroffener mit der Kenntnis über den im Handelsregister eingetragenen Zweck relativ entspannt sehen können. Unterwirft sich der Betroffene nicht der Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung der K-AG ist es an dieser ggf. ein einstweiliges Verfügungsverfahren einzuleiten. Der Betroffene kann sich gegen eine Entscheidung im einstweiligen Verfügungsverfahren durch Einreichen einer so genannten Schutzschrift schützen. Dann wird wenigstens nicht ohne mündliche Verhandlung entschieden bzw. das Gericht würdigt bereits die in der Schutzschrift angegebenen Einwände. Ist eine einstweilige Verfügung in der Welt, kann Widerspruch dagegen eingelegt werden. Es wäre dann an der K-AG nachzuweisen, dass überhaupt ein wettbewerbsrechtliches Konkurrenzverhältnis besteht. Der Betroffene muss diesen Nachweis nicht führen.

Der Betroffene selbst kann jedoch auch aktiv werden. Er kann die K-AG auffordern, von den Behauptungen Abstand zu nehmen und falls dies nicht passiert, die Fehlerhaftigkeit der Behauptungen gerichtlich feststellen lassen. Denn die K-AG macht sich bei unberechtigten Abmahnungen mit Unterlassungserklärungen ggf. selbst schadenersatzpflichtig. Hier müsste der Betroffene jedoch den Beweis führen.

Gruß

RA Kutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Klaus B
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.09.2005
Beiträge: 365

BeitragVerfasst am: 06.03.07, 19:43    Titel: Antworten mit Zitat

RAKutz hat folgendes geschrieben::
Hallo,

das Versenden von Abmahnungen durch die K-AG sollte ein Betroffener mit der Kenntnis über den im Handelsregister eingetragenen Zweck relativ entspannt sehen können. Unterwirft sich der Betroffene nicht der Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung der K-AG ist es an dieser ggf. ein einstweiliges Verfügungsverfahren einzuleiten. Der Betroffene kann sich gegen eine Entscheidung im einstweiligen Verfügungsverfahren durch Einreichen einer so genannten Schutzschrift schützen. Dann wird wenigstens nicht ohne mündliche Verhandlung entschieden bzw. das Gericht würdigt bereits die in der Schutzschrift angegebenen Einwände. Ist eine einstweilige Verfügung in der Welt, kann Widerspruch dagegen eingelegt werden. Es wäre dann an der K-AG nachzuweisen, dass überhaupt ein wettbewerbsrechtliches Konkurrenzverhältnis besteht. Der Betroffene muss diesen Nachweis nicht führen.

Der Betroffene selbst kann jedoch auch aktiv werden. Er kann die K-AG auffordern, von den Behauptungen Abstand zu nehmen und falls dies nicht passiert, die Fehlerhaftigkeit der Behauptungen gerichtlich feststellen lassen. Denn die K-AG macht sich bei unberechtigten Abmahnungen mit Unterlassungserklärungen ggf. selbst schadenersatzpflichtig. Hier müsste der Betroffene jedoch den Beweis führen.

Gruß

RA Kutz



Das ist soweit alles klar.

Die Frage ist natürlich, inwieweit kann man im Vorfeld bereits gegen die AG agieren. Hier wäre interessant, was kann man von der "neugegründeten" AG im Verfahren an Informationen fordern.

Gibt es Möglichkeiten gegen diese strafrechtlich vorzugehen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.