Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Made in Germany eilt!
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Made in Germany eilt!

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rosilustig
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 09.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 09.03.07, 20:43    Titel: Made in Germany eilt! Antworten mit Zitat

Hallo,

ich spreche natürlich von einem fiktiven Fall.

Hans ist Handelsvertreter. Er handelt mit Laminatfussböden, kauft in Deutschland ein und verkauft zB. in den Iran.
Hans hat 6 Container in Deutschland avisiert. Auf jeder Rückseite eines Paneels muss -Made in Germany- draufstehen, ist schriftlich fixiert vom Verkäufer, also beweisbar.
Container kommen im Auslieferungsland an und Kunde stellt voller Entsetzen fest, dass jedes Paneel den Aufdruck -Made in Europe- enthält.
Kunde ist zu Recht verärgert, weil seine Kundschaft nun nicht glaubt, dass es ein deutsches Produkt (sehr wichtig!!) ist, sondern vielleicht aus Polen, Rumänien oder Tschechien stammt.
Jetzt hat er teure Ware eingekauft, wird sie aber nicht für den entsprechenden Preis wieder los.

Hans kontaktiert selbstverständlich den Verkäufer der Ware und teilt ihm den schweren Fehler mit. Verkäufer sieht den Fehler im ersten Moment ein.
Das Angebot vom Kunden lautet, einen bestimmten Betrag xxx zu erlassen und den Krempel als Billigware zu verscheuern oder den Rücktransport zu veranlassen.
Der Verkäufer sieht das nicht ein und will keinen Preisnachlass geben,weil es sich um in Deutschland gefertigte Ware handelt, also er mittlerweile keinen Fehler seinerseits mehr sieht.
Kann Hans veranlassen, die Ware nach Deutschland zurückzuschicken? Und wenn ja, wohin? Verkäufer will die Ware nicht annehmen.
Hans sieht eigentlich nur noch den Weg über einen Anwalt, zumal ihm auch die Folgegeschäfte verloren gehen und evtl. den Kunden verliert, wenn keine schnelle Lösung gefunden wird.
Welche Chancen hat Hans , wenn er vor Gericht geht??

Danke
rosilustig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Holzschuher
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 6354
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: 10.03.07, 00:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Auf jeder Rückseite eines Paneels muss -Made in Germany- draufstehen, ist schriftlich fixiert vom Verkäufer, also beweisbar.
... na, wenn das so ist, wo ist das Problem? Oder verstehe ich die Frage nicht? Aber natürlich gilt auch: "Auf hoher See und vor Gericht..." Mit den Augen rollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rosilustig
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 09.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 10.03.07, 08:23    Titel: Antworten mit Zitat

Doch, die Frage ist richtig verstanden.

Hans denkt auch, es dürften vor Gericht und auf hoher See, keine Probleme entstehen.

Danke
rosilustig

Noch eine Frage. Wie lange dauert es erfahrungsgemäss (ab der Einreichung), bis so ein Fall vor Gericht verhandelt wird?
Ein Jahr, ein halbes Jahr....?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.