| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| Geisterfahrer Interessierter
 
 
 Anmeldungsdatum: 12.03.2007
 Beiträge: 6
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 13.03.07, 13:21    Titel: Filmmusik - was darf ich und was nicht? |   |  
				| 
 |  
				| hi leute, bin immernoch dabei einen Werbefilm zu drehen und frage mich nun, welche Musik ich nehmen darf und welche nicht??? Wie ist das mit dem Copyright? dürfte ich für kurze ausschnitte jeden beliebigen song wählen, solange ich daraus keinen finanziellen gewinn mache?? bitte um hilfe
 
 mfg
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Redfox FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 31.10.2005
 Beiträge: 8443
 Wohnort: Am Meer
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 13.03.07, 13:41    Titel: Re: Filmmusik - was darf ich und was nicht? |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Geisterfahrer hat folgendes geschrieben:: |  	  | hi leute, bin immernoch dabei einen Werbefilm zu drehen und frage mich nun, welche Musik ich nehmen darf und welche nicht??? Wie ist das mit dem Copyright? dürfte ich für kurze ausschnitte jeden beliebigen song wählen, solange ich daraus keinen finanziellen gewinn mache?? bitte um hilfe
 
 | 
 
 Und wie ich lese, bist Du immer noch nicht dabei, die Juriquette zu lesen, trotz des Hinweises von MartinR in diesem Tread --> www.recht.de/phpbb/viewtopic.php?p=573293&highlight=#573293
 _________________
 Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
 無爲 / 无为
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Biber FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 21.11.2005
 Beiträge: 11363
 Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 13.03.07, 15:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Und nochmal offiziell: 
 
 Liebes FDR-Mitglied,
 
 wie Sie sicher in unserer Juriquette gelesen haben, darf hier keine individuelle Rechtsberatung in einem konkreten Fall erfolgen. Bitte helfen Sie unserem Forum, in dem Sie Ihren Beitrag so umformulieren (in Ihrem Beitrag rechts den Button "edit" anklicken), dass daraus eine allgemeine Fragestellung zur Rechtslage entsteht.
 
 Achten Sie bitte auf diesen Grundsatz bei jedem weiteren Posting.
 
 Die Antworter bitten wir darum, auch auf individuelle konkrete Fragestellungen nur mit  relevanten Transparenzinformationen (Gesetze, Verordnungen, Urteile, Leitsätze, Informationsquellen, Links usw.) zu antworten. Diese Informationen dienen der Förderung der Rechtskunde bzw. dem allg. Rechtsverständnis.
 
 Es bedankt sich für die Beachtung
 Ihr FDR-Moderatorenteam
 
 (Die Eingriffe  der Moderatoren  bitte ausschließlich im Forum für Mitgliederinformation u. Support kommentieren.)
 _________________
 Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
 Sapere Aude! (Kant)
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Geisterfahrer Interessierter
 
 
 Anmeldungsdatum: 12.03.2007
 Beiträge: 6
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14.03.07, 10:32    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Also... Person A möchte einen Film drehen und nimmt als Hintergrundmusik den song XXX von dem interpreten YYY ... darf er das ohne weitere probleme? 
 mfg
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Richard Gecko FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 13.11.2006
 Beiträge: 7763
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14.03.07, 11:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Wenn er die entsprechenden Rechte daran hat, dann ja. Ansonsten wird er wohl fragen muessen. |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Geisterfahrer Interessierter
 
 
 Anmeldungsdatum: 12.03.2007
 Beiträge: 6
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14.03.07, 15:47    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| d.h. wenn person A den Welthit von Künstler B als abspannlied nutzen will, muss person A bei der Plattenfirme von Künstler B nachfragen, ja? |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Richard Gecko FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 13.11.2006
 Beiträge: 7763
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 14.03.07, 16:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Glaubt A etwa er koennen die Musik einfach so verwenden? Er wird nicht nur fragen muessen, sondern auch entsprechend Geld auf den Tisch legen muessen.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Geisterfahrer Interessierter
 
 
 Anmeldungsdatum: 12.03.2007
 Beiträge: 6
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 16.03.07, 11:57    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| okey dankeschön...dann fang ich mal an, selber zu komponieren ^^ 
 mfg
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| mitternacht FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 22.05.2005
 Beiträge: 6331
 Wohnort: Franken
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.03.07, 19:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Oder man nimmt Musik, wo das Urheberrecht schon verjährt ist. Be der Filmmusik zu "City Lights" (Komponist: Charles Spencer Chaplin) dürfte dies der Fall sein; die Musik stammt von 1931 (wobei ich jetzt nicht weiß, wie die Fristen bei amerikanischen Werken von englischen Komponisten sind). _________________
 mitternächtliche Grüße.
 
 
 Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser.
   
 Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
 Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Rena Hermann FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 23.12.2005
 Beiträge: 2886
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.03.07, 20:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| @mitternacht Das wird nix ... der Komponist müsste - zumindest nach deutschem Recht - 70 Jahre tot sein. Soweit ich weiß starb Chaplin "erst" Ende der 70er.
 Und selbst wenn - dann auch nur, wenn man die Musik auch selber pfeift oder so.
   
 Grüße
 Rena
 _________________
 The angels have the phone box
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| mitternacht FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 22.05.2005
 Beiträge: 6331
 Wohnort: Franken
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.03.07, 21:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| oops  Da habe ich mich mit der "Lebensdauer" von Komponist und Musik vertan. Sorry. _________________
 mitternächtliche Grüße.
 
 
 Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser.
   
 Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
 Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Linus Cornell FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 17.01.2005
 Beiträge: 493
 Wohnort: im hohen Norden
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 25.03.07, 09:13    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Geisterfahrer hat folgendes geschrieben:: |  	  | okey dankeschön...dann fang ich mal an, selber zu komponieren ^^ 
 mfg
 | 
 
 Welthits zu verwenden dürfte sehr teuer werden.Aber zum Glück gibt es GEMA freie Musik. Die muss man zwar auch bezahlen, dabei fallen aber nur die Kosten für die CD an.
 Einfach mal googeln.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Martin R. FDR-Mitglied
 
  
 
 Anmeldungsdatum: 19.06.2005
 Beiträge: 5589
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 26.03.07, 10:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Nein aber natürlich müssen eventuell die Rechte der ausführenden Künstler (25 bzw. 50 Jahre nach Veröffentlichung) und des Herstellers des Tonträgers (50 Jahre nach Erscheinung) berücksichtigt werden. 	  | Rena Hermann hat folgendes geschrieben:: |  	  | Und selbst wenn - dann auch nur, wenn man die Musik auch selber pfeift oder so.  | 
 _________________
 Im Vatikan leben 2,27 Päpste je Quadratkilometer.
 
 Wie man Fragen richtig stellt
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |