Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Lattenrost zweites Mal gebrochen, ist das Bett schuld?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Lattenrost zweites Mal gebrochen, ist das Bett schuld?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Voglscheuche
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 25.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 25.03.07, 09:16    Titel: Lattenrost zweites Mal gebrochen, ist das Bett schuld? Antworten mit Zitat

Moin,

folgendes Problem existiert:
Ein Kunde K kauft sowohl Bett als auch Lattenrost. Beides zum etwa gleichen Zeitpunkt. Innerhalb der Garantiezeit bricht der Lattenrost und wird vom Lattenrosthersteller L ersetzt. Der Lattenrost bricht erneut erneut. Diesmal in der Gewährleistungszeit. K ist überzeugt, dass der Lattenrost in Ordnung ist, dass jedoch das Bett durch seine Konstruktion für den Bruch verantwortlich ist (warum siehe unten).
K kaufte das (Schlafzimmer inkl.) Bett bei einem Möbelhaus M. Hat K gegenüber M Ansprüche? Oder gegebenenfalls gegenüber L ? Wie lässt sich vermeiden, dass ich M und L die Schuld gegenseitig zuschieben?

Das Problem mit dem Bett ist folgendes. Das Bett hat zwei Querstege. Daher liegt das Bett im Kopf- und im Fußbereich jeweils zweimal in gleicher Höhe auf. Die Auflagepunkte im Kopf- und Fußbereich sind voneinander etwa 150 cm entfernt, so dass dort in der Mitte des Lattenrostes sehr große Kräfte wirken, die m.E. so nicht sein dürfen und für den Bruch (eben genau in der MItte) verantwortlich sind.



(Den Origininaltext habe ich entfernt, da er nicht regelkonform war)


Viele Grüße
Voglscheuche


Zuletzt bearbeitet von Voglscheuche am 25.03.07, 15:04, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 25.03.07, 09:21    Titel: Antworten mit Zitat

Liebes FDR-Mitglied,

wie Sie sicher in unserer Juriquette gelesen haben, darf hier keine individuelle Rechtsberatung in einem konkreten Fall erfolgen. Bitte helfen Sie unserem Forum, in dem Sie Ihren Beitrag so umformulieren (in Ihrem Beitrag rechts den Button "edit" anklicken), dass daraus eine allgemeine Fragestellung zur Rechtslage entsteht.

Achten Sie bitte auf diesen Grundsatz bei jedem weiteren Posting.

Die Antworter bitten wir darum, auch auf individuelle konkrete Fragestellungen nur mit relevanten Transparenzinformationen (Gesetze, Verordnungen, Urteile, Leitsätze, Informationsquellen, Links usw.) zu antworten. Diese Informationen dienen der Förderung der Rechtskunde bzw. dem allg. Rechtsverständnis.

Es bedankt sich für die Beachtung
Ihr FDR-Moderatorenteam

(Die Eingriffe der Moderatoren bitte ausschließlich im Forum für Mitgliederinformation u. Support kommentieren.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sunrabbit
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.03.2005
Beiträge: 890

BeitragVerfasst am: 25.03.07, 10:24    Titel: Re: Lattenrost zweites Mal gebrochen, ist das Bett schuld? Antworten mit Zitat

Voglscheuche hat folgendes geschrieben::

Das Problem mit dem Bett ist folgendes. Das Bett hat zwei Querstege. Daher liegt das Bett im Kopf- und im Fußbereich jeweils zweimal in gleicher Höhe auf. Die Auflagepunkte im Kopf- und Fußbereich sind voneinander etwa 150 cm entfernt, so dass dort in der Mitte des Lattenrostes sehr große Kräfte wirken, die m.E. so nicht sein dürfen und für den Bruch (eben genau in der MItte) verantwortlich sind.


Es bringt gar nichts, die Schriftgröße zu ändern und damit gegen die Forenregeln zu verstossen.

Aber mal praktisch gesprochen: Mein Bett ist genauso konstruiert, und ich habe trotz einen früheren Gewicht von 165 Kilo (inzwischen weit weniger), nie Problem mit einem Durchbrechen des Rostes gehabt. Daher liegt m.E. eventuell doch ein Materialfehler vor, oder das Lattenrost ist einfach nicht für ihr Gewicht geeignet. Manchmal lohnt sich eine höhere Inverstition.
_________________
Gruß,
Sunrabbit

Mein Beitrag ist nur meine persöhnlich Meinung und bietet keinerlei Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Voglscheuche
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 25.03.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 25.03.07, 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

also nein, ganz so schwer ist der Kunde K nicht Winken

Wenn aber das Lattenrost schuld wäre, müsste dann K sich erneut die Latte zuschicken lassen müssen, um das Lattenrost zu reparieren oder ließe sich beispielsweise der Kaufvertrag mit Geld-Zurück lösen lassen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.