Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Bank kündigt Kredite erst nach der Zwangsversteigerung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Bank kündigt Kredite erst nach der Zwangsversteigerung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
la-palma
Interessierter


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 30.03.07, 20:13    Titel: Bank kündigt Kredite erst nach der Zwangsversteigerung Antworten mit Zitat

Hallo.

Hier mal ein schöner Fall.

Die A-Bank kündigt 2003 Frau B die Geschäftsbeziehung ( allgemein ).
Die A-Bank kündigt Frau B Anfang 2004 einige Kredit und nimmt Sicherheiten in Anspruch.
Die A-Bank geht zur Zwangsvollstreckung ihres Hauses über und versteigert 2006 das Haus von Frau B.
Anfang 2007 wird Frau B über die Verteilung der Erlöse informiert.

Ende März 2007 wird nun Frau B von Seiten der A-Bank mitgeteilt, daß man ja vergessen habe zwei Kredite ( Grundlage der Hausfinanzierung ) zu kündigen.

Nun stellen sich mir hierbei folgende Fragen:

Ist eine Zwangsvollstreckung rechtens, obwohl die Kredit für das Haus gar nicht gekündigt sind? Oder geht es hierbei nur um die eingetragenden Sicherheiten ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rembrandt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.08.2005
Beiträge: 2634
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: 31.03.07, 10:53    Titel: Antworten mit Zitat

Die Zwangsvollstreckung ist für die Bank jederzeit möglich.

Erfolgt sie ohne rechtliche Grundlage, kann ein Anspruch auf Schadensersatz möglich sein.

Ob dies im vorliegenden Fall zutrifft, lässt sich aufgrund der Angaben nicht feststellen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
elemic
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2005
Beiträge: 277

BeitragVerfasst am: 31.03.07, 13:40    Titel: Antworten mit Zitat

War das Wohneigetum auch als Sicherhat für andere Verbindlichkeiten bei der Bank hinterlegt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
la-palma
Interessierter


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 02.04.07, 08:35    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für Eure Nachfragen.

Hier nochmals einige Eckpunkte.

- Frau B kaufte Haus mit Kredit. Sicherheiten zur Hausfinanzierung wurden eingetragen.
Meiteinnahmen tragen zu 110 % den Abtrag.
- Frau B wird 1996 in einen Kredit ( Mitdarlehnsnehmer ) hereingepreßt und gibt
weitere Sicherheiten auf ihr Haus frei.

Hintergrund:
Schwiegermutter hat 1994 zwei Häuser gebaut ( 600.000,-€ ) Finanzierung über
gleiche Bank ( kompl. Beratung und Aufbau der Finanzierung durch
die Bank A )
Finanzierung brach 1996 erstmals zusammen. Ehemann und Frau B
musste Haushälfte von der Mutter/ Schwiegermutter abkaufen.
Das Geld aus dem Hauskauf wurde vom Bänker direkt auf ein Firmenkonto der
Schwiegermutter eingezahlt um die Bilanz der Firma aufzuwerten.

- Im Rahmen der Insolvenz der Familien GmbH, wobei Frau B keine Anteile oder
Führungsposition hatte, wurde nun ihre Geschäftsbeziehung seitens der Bank
gekündigt.

Wenn nun die Kündigung der Geschäftsbeziehung rechtlich n.i.O i war. ( Alle Kredite von Frau B wurden bis zur Kündigung sauber bezahlt ) und Frau B sittenwidrig in einen Sanierungskredit hereingedrägt wurde, war dann die Zwangsvollstreckung durch die Bank i.O ??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 02.04.07, 09:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich lese das so:

Es bestand ein Firmenkredit, für den die Immobilien als Sicherheit hafteten. Dieser Firmenkredit wurde gekündigt, die Zwangsversteigerung betrieben. Bis dahin nichts falsches.

Nun wäre es banküblich, auch die privaten Kredite zu kündigen. Die Bank muss dies aber nicht tun.

Wenn die Bank den privaten Kredit nicht kündigt, hat sie aber am Ende der Versteigerung das Problem, dass der Kredit weiterbesteht, das Pfandobjekt aber nicht mehr da ist und statt dessen Geld aus dem Verkauf beim Gericht liegt. Spätestens jetzt muss man sich mit dem Kunden einigen, wie es weitergeht (z.B. Verwendung des Geldes, um den Kredit zurückzuführen oder Ersatzsicherheiten). Kann man sich nicht einigen, muss die Bank natürlich spätestens jetzt den Kredit kündigen, da die vertraglich vorgesehenen Sicherheiten entfallen sind.

Ob der Vertrag von 1996 sittenwidrig war, ist abstrakt schwer festzustellen. Dies hängt naturgemäß sehr am Einzelfall und ist in einem Forum schlecht zu klären.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
la-palma
Interessierter


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 02.04.07, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Karsten11

Dank für Deine Antwort.

Hast recht. Es wurden auf einen nicht gekündigten Kredit ca. 10 T € aus den Erlösen eingezahlt ( LAUT Anschreiben Nov. 2006)
Ein Kündigung erfolgt erst Ende März 2007

Nach welchen Grundsätzen muß solch eine Verteilung erfolgen ?
Kann die A-Bank einfach auf eine Bürgschaft aus 96 einzahlen, auch wenn die Hauskredite aus 92 stammen und noch nicht erloschen sind ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.