Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Gegenstand zurückgeschickt
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Gegenstand zurückgeschickt

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Twister
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 13.04.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 12:25    Titel: Gegenstand zurückgeschickt Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

mal angenommen Person A hatte mit Firma Z einen Vertrag.
Dieser Vertrag wurde von Person A im Jahr 2005 zu Dezember 2006 gekündigt.

Im Schreiben von Dezember 2005 bestätigt Firma Z die Kündigung und weist darauf hin, dass Gegenstand Y nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zurückgesandt werden muss.

Person A versäumt nun die sofortige Rücksendung von Gegenstand Y und wird im Januar 2007 mit einer Gebühr von 35 Euro belastet.
Da errinnert sich Person A das Gegenstand Y ja zurückgesandt werden muss und tut dies auch im Februar 2007 per Einschreiben Rückschein.
Person A erhält jedoch keinerlei Reaktion von Firma Z, darauf lässt Person A die Lastschrift von Firma Z zurückgehen.
Hierauf erhält Person A eine Zahlungsaufforderung.

Person A setzt sich mit Firma Z in Verbindung und erhält die Auskunft, dass eine verspätete Rücksendung keine Erstattung gerechtfertig.
Person A fordert Firma Z auf, den Gegenstand Y an Ihn zurückzusenden da er diesen ja nun bezahlt hat.
Firma Z geht darauf nicht ein und fordert weiterhin 35 Euro.

Es geht hier nur um einen kleinen Betrag, aber, kann Person A von Firma Z verlangen Gegenstand Y zurückzubekommen, bzw. ist Person A hier bei einem Rechtsanwalt an der richtigen Stelle?

Viele Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richard Gecko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 7763

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 12:43    Titel: Antworten mit Zitat

Twister hat folgendes geschrieben::
Da errinnert sich Person A das Gegenstand Y ja zurückgesandt werden muss und tut dies auch im Februar 2007 per Einschreiben Rückschein.

Bis hierher ist alles in Ordnung und die Geschichte eigentlich aus. Happy End.

Aber...

Person A gibt keine Ruhe und bucht einfach die (vertraglich?) festgelegte Gebuehr zureuck. Damit schuldet er der Firma Z 35.- Euro. Ein Kaufvertrag ueber Y ist nie zustande gekommen.
PS: Was will denn Person A mit der Smartcard?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Twister
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 13.04.2007
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 12:52    Titel: Antworten mit Zitat

Person A ist überhaupt nicht interessiert an der Smartcard und hat sie deshalb, wenn auch verspätet zurückgesandt.
Person A hat sich nur nicht daran errinnert, was in einem Brief gestanden hat, der über ein Jahr alt ist.

Da Person A Gegenstand Y zurcükgesandt hat, ist Firma Z weiterhin berechtigt die 35 Euro einzufordern?

Wenn Person A die 35 Euro nun doch bezahlen muss, will Person A Gegenstand Y von Firma Z zurückhaben, da Person A für Gegenstand Y ja bezahlt hat.

Oder sieht Person A den Sachverhalt vollkommen falsch und muss 35 Euro bezahlen und Firma Z behält Gegenstand Y trotzdem ein?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Richard Gecko
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 7763

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Erstmal hat die Firma Z die 35.-- Euro eingefordert _bevor_ die Karte zurueckgeschickt wurde. Zweitens war es kein Kaufvertrag, sondern eine Gebuehr fuer die Karte. In dem Vertrag steht bestimmt, dass die Karte Eigentum der Firma Z ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gargamel111
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: 13.04.07, 12:59    Titel: Antworten mit Zitat

Dumm gelaufen (oder gelesen). A hat natürlich ein Anrecht auf das Teil. Die Frage ist, warum er es zurückgeschickt hat. Hätte er ja wissen müssen (laut Vertrag), dass er zu einer Rückgabe nicht mehr berechtigt ist. Wenn er es nun doch fordert, dann könne Z natürlich auf die Idee kommen, und den logistischen Aufwand angemessen berechnen.
_________________
Feed Ally McBeal!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.