Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - "Auswechseln" des Prüfungsvorsitzenden im Abitur
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

"Auswechseln" des Prüfungsvorsitzenden im Abitur

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Logar
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 19.01.05, 23:02    Titel: "Auswechseln" des Prüfungsvorsitzenden im Abitur Antworten mit Zitat

Ich habe seit längerer Zeit heftige "persönliche Differenzen" mit einem bestimmten Lehrer. Nun habe ich erfahren, dass dieser Lehrer wohl der Prüfungsvorsitzende in den Abiturprüfungen im Fach Politik & Wirtschaft sein wird. Ich möchte mich auf jeden Fall in PoWi prüfen lassen, befürchte aber einen negativen Einfluss auf die Bewertung durch den Vorsitzenden. Habe ich ein Recht darauf, dass für meine Prüfung ein anderer Vorsitzender, den ich für neutral halte, eingesetzt wird?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dr. Christian Birnbaum
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 391
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 20.01.05, 04:35    Titel: Antworten mit Zitat

Man kann den Prüfer - auch den Prüfungsausschussvorsitzenden - ablehnen, wegen Besorgnis der Befangenheit. Wenn man dies möchte, sollte man es tunlichst vor der Prüfung tun, wenn da die Befangenheitsbesorgnis schon besteht, hinterher ist es zu spät, dem Prüfling wird dann entegegengehalten, dass er ja mit einer frühzeitigen Ablehnung das Problem hätte verhindern können.

Natürlich will das wohlüberlegt sein. Wenn man den Prüfer ablehnt, heißt das nämlich nicht, dass der dann auch nicht prüft. Man hat dann halt frühzeitig seine Bedenken vorgebracht, mehr kann man nicht tun. Wenn der Prüfer sagt: "Ich bin aber nicht befangen", prüft er im Zweifel eben doch. Wenn dann die Prüfung nicht bestanden oder mit einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen wird, kann man rechtlich gegen die Prüfung vorgehen (allerdings mit der maximalen Ausbeute eines neuen Prüfungsversuchs).

Birnbaum
www.birnbaum.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 20.01.05, 10:43    Titel: Antworten mit Zitat

Zudem ist zu beachten, daß die Beurteilung der Frage, ob "Befangenheit" vorliegt, immer detailliert im Einzelfall vorgenommen werden muß.

Mal als dummes Beispiel:
der Schüler kann bspw. nicht einfach "persönliche Differenzen" durch gezielte Beleidigungen provozieren, nur um einen als strenger Prüfer bekannten Lehrer "auszuschalten".
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.