Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Verzugsschaden RA-Kosten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Verzugsschaden RA-Kosten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Paul014
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beiträge: 215

BeitragVerfasst am: 19.07.07, 12:52    Titel: Verzugsschaden RA-Kosten Antworten mit Zitat

Hallo,

ich hoffe, ich bin hier im Forum richtig mit meiner Frage.

Sofern sich ein Schuldner in Verzug befindet, muss er dem Gläubiger auch die RA-Kosten erstatten, die dieser infolge des Verzuges hatte. Wenn sich jetzt der Schuldner mit dem RA einigt, so z.B. über eine Ratenzahlungsvereinbarung, muss er dem Gläubiger dann auch die Einigungsgebühr erstatten?

Danke und Gruß
Paul
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cicero
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.11.2005
Beiträge: 5793

BeitragVerfasst am: 19.07.07, 13:17    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Ansicht nach nein. Ich verschiebe das Thema mal ins Anwaltsrecht, die Antwort interessiert nämlich auch mich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grosser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.07.2007
Beiträge: 165

BeitragVerfasst am: 20.07.07, 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, eine Erstattungspflicht des Schuldners in Bezug auf die Einigungsgebühr besteht nicht.

Allerdings besteht auch keine Pflicht des Gläubigers, einer Ratenzahlung zuzustimmen.

Stimmt der Gläubiger hingegen zu, kann er seine Zustimmung natürlich auch an beliebig weitere Bedingungen (wie bspw. die Übernahme der Einigungsgebühr - auf der der Gläubiger ja sonst "sitzenbliebe") knüpfen. Geht der Schuldner auf diese Bedingungen nicht ein, besteht keine wirksame Ratenzahlungsvereinbarung mit der Folge, daß die gesamte Forderung fällig wird.

Vor diesem Hintergrund sollte sich der Schuldner überlegen, welche Variante er bevorzugt.

Beste Grüße

Grosser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Paul014
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beiträge: 215

BeitragVerfasst am: 23.07.07, 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort.
Noch eine kleine Konkretisierung:

Ein RA schreibt im Rahmen des Forderungseinzuges: "wenn Sie nicht bis zum Tag x zahlen, werden wir gerichtliche Schritte einleiten. Können Sie die Summe nicht in einem Betrag aufbringen, so können Sie die gerichtlichen Schritte dadurch vermeiden, daß Sie durch Zahlung des Betrages Y eine Ratenzahlung beantragen".

Schuldner zahlt die erste Rate, weil er denkt, es sei für ihn günstiger. In einem Ausdruck des Forderungskontos sieht er nun, daß dort die Einigungsgebühr aufgelistet ist.

Nach dem oben gesagten müsste er dann nicht verpflichtet sein, diese zu zahlen, oder?


Danke und Gruß
Paul
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grosser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.07.2007
Beiträge: 165

BeitragVerfasst am: 24.07.07, 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, ganz genau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Paul014
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.11.2006
Beiträge: 215

BeitragVerfasst am: 26.07.07, 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Antwort. Sie war sehr hilfreich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
norbertk
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 249

BeitragVerfasst am: 14.08.07, 07:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

auch wenn der Thread schon ein paar Tage älter ist, habe ich dazu eine Frage.
Zitat:
Ein RA schreibt im Rahmen des Forderungseinzuges: "wenn Sie nicht bis zum Tag x zahlen, werden wir gerichtliche Schritte einleiten. Können Sie die Summe nicht in einem Betrag aufbringen, so können Sie die gerichtlichen Schritte dadurch vermeiden, daß Sie durch Zahlung des Betrages Y eine Ratenzahlung beantragen".
So weit so gut.
Zitat:
Schuldner zahlt die erste Rate, weil er denkt, es sei für ihn günstiger
Durch die erste Rate nimmt der Schuldner das Angebot also an.
Zitat:
einem Ausdruck des Forderungskontos sieht er nun, daß dort die Einigungsgebühr aufgelistet ist.
Wenn ich jetzt vorraussetze, dass das Forderungskonto vor der ersten Ratenzahlung bekannt war (was hier nicht anders zu entnehmen ist), hätte der Schuldner der Übernahme der Einigungsgebühr doch zugestimmt, oder etwa nicht? Dann würde die Aussage
Zitat:
Nach dem oben gesagten müsste er dann nicht verpflichtet sein, diese zu zahlen, oder?
aber nicht stimmen.

Viele Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
WayneInteressierts
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 1960

BeitragVerfasst am: 14.08.07, 07:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Norbert, die Richtigkeit deiner Vermutung unterstellt, würdest du gar nicht so falsch liegen.

Allerdings sieht's hier etwas anders aus - zumindest hab ich das so verstanden:

norbertk hat folgendes geschrieben::

Zitat:
einem Ausdruck des Forderungskontos sieht er nun, daß dort die Einigungsgebühr aufgelistet ist.


Wenn ich jetzt vorraussetze, dass das Forderungskonto vor der ersten Ratenzahlung bekannt war (was hier nicht anders zu entnehmen ist),


Das sehe ich genau anders: RZV wird ohne Angabe der Mitteilung der Einigungsgebühr angeboten. Der Schuldner nimmt die RZV an und sieht erst dann, dass der Gläubiger die Einigungsgebühr zugebucht hat. Und das wäre nicht wirksam.
_________________
Null Komma
***
nix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
norbertk
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge: 249

BeitragVerfasst am: 14.08.07, 07:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, einigen wir uns darauf:
Wenn der Ausdruck des Forderungskontos vor/bei dem Angebotsschreiben beilag, habe ich Recht, sonst Sie Sehr glücklich

Viele Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.