Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Muss man als Selbständiger bei Hartz IV -Bezug Job annehmen?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Muss man als Selbständiger bei Hartz IV -Bezug Job annehmen?
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
goldmund
Interessierter


Anmeldungsdatum: 25.04.2006
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 14.08.07, 08:53    Titel: Muss man als Selbständiger bei Hartz IV -Bezug Job annehmen? Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn sich jemand grad selbständig macht, aber in den nächsten ein, zwei Jahren noch kein ausreichender Gewinn für den eigenen Lebensunterhalt zu erwarten ist und deshalb Hartz IV beantragt wird ... muss dann diese Preson für die Job-Vermittlung zur Verfügung stehen?

Dies würde bedeuten, dass dann die Zeit für das eigene Unternehmen fehlen und somit ein (wahrscheinlicher) Erfolg desselben fraglich werden würde.

Vielen Dank schonmal für eine Antwort!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
windalf
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.01.2005
Beiträge: 7499
Wohnort: PC

BeitragVerfasst am: 14.08.07, 09:01    Titel: Antworten mit Zitat

Pauschal gesagt ist alles zu tun um seine eigene Bedürftigkeit zu verringern....

Hartz IV bekommt nur der, der dem Arbeitsmarkt zur verfügung steht. Wäre es anders, würde ich es neben meinem Job vermutlich auch noch beantragen Winken
_________________
...fleißig wie zwei Weißbrote
0x2B | ~0x2B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dr-oetker
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2007
Beiträge: 334
Wohnort: Randersacker bei Würzburg

BeitragVerfasst am: 14.08.07, 09:28    Titel: Antworten mit Zitat

Prinzipiell ist es schon möglich, aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit zu gehen. Stichworte sind hier Ich-AG, Überbrückungsgeld, Einstiegsgeld.
Am besten mal mit dem Arbeitsamt sprechen.
_________________
Korrigiert mich einfach, wenn ich falsch liege Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 14.08.07, 09:40    Titel: Antworten mit Zitat

Siehe z.B. hier --> www.gruendung-aktuell.de/cms/index.php?page=ALG-II oder hier --> www.stellenmarkt-center.de/
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lerawie
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.05.2007
Beiträge: 39

BeitragVerfasst am: 15.08.07, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Wie windalf schon sagte:

SGB2, § 2 Grundsatz des Forderns
(1) 1Erwerbsfähige Hilfebedürftige und die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen müssen alle Möglichkeiten zur Beendigung oder Verringerung ihrer Hilfebedürftigkeit ausschöpfen.
...

Wer ALG2 bekommt, muss alles tun, um die Hilfebedürftigkeit zu beenden oder zu verringern.

Also eine Frage der Argumentation:
Eine befristete, schlecht bezahlte Anstellung, evt. sogar mit ergänzendem ALG2 versus aussichtsreiche Selbständigkeit. Was ist besser geeignet, die Hilfebedürftigkeit zu beenden?
Aber: Wenn man vorher schon weiß, dass die Selbständigkeit zwei Jahre lang nicht ausreicht, die Hilfebedürftigkeit zu beenden, dann wird es vermutlich schwer sein zu argumentieren, dass die Hilfebedürftigkeit im 25. Monat bestimmt beendet ist.
Warum nicht schon im 23. Monat?

Besser ist es, nicht zu langfristig zu argumentieren.
ALG2 gibt es doch auch immer nur für sechs Monate.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 15.08.07, 22:46    Titel: Antworten mit Zitat

Arbeitslosengeld II hat nicht, ebensowenig wie Arbeitslosengeld, die Funktion, eine Unternehmensgründung zu finanzieren. Dafür gibt es andere Leistungen, z.B. den Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld.

Trotzdem hat auch der geringverdienende Selbständige Anspruch auf aufstockendes AlG II, ebenso wie der geringverdienende Arbeitnehmer. Aber in beiden Fällen ist das keine garantierte Dauerlösung, es besteht weiterhin die Pflicht, sich um eine Erhöhung des Einkommens zu bemühen. Zum Beispiel durch eine (andere oder zusätzliche) Erwerbstätigkeit. Daß diese erst mal befristet ist, ist heutzutage der Normalfall.

Unsinnig wäre es natürlich, einen dauerhaften Job mit 700 Euro Nettoeinkommen zu kündigen, weil man im Dezember als Verkäufer auf dem Weihnachtsmarkt 1.000 Euro verdienen kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fairia
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 117

BeitragVerfasst am: 06.09.07, 00:18    Titel: Stimmt nicht ganz... Antworten mit Zitat

Zitat:
Hartz IV bekommt nur der, der dem Arbeitsmarkt zur verfügung steht. Wäre es anders, würde ich es neben meinem Job vermutlich auch noch beantragen


Stimmt nicht.

Als Empfänger, gem. SGB II, ist es möglich sich selbstständig zu machen. Es sind bestimmte Vorausetzungen zu schaffen (Rentabilitätspan, Businessplan, etc.). Nach Vorlage der zu erfüllenden Kriterien folgt bei positiver Bewertung des Vorhabens die Zustimmung des Fallmanagers.

Zugleich ist hier Antrag auf ESG und SWL (Darlehen oder Zuschuss) zu stellen. Bedeutet, neben den bekannten Leistungen der ARGE werden zudem über einen Zeitraum von 6 - 24 Monate, je nach Überzeugung des Fallmanagers, das ESG gezahlt.

Die SWL können mehrere tausend € betragen - wenn - transparent und einleuchtend deklariert. Mit sind persönlich Fälle bekannt, in welchen PKW Kauf, Reparaturen, Büroeinrichtungen und Zubehör ohne Probleme bewilligt wurden.

Um die grundlegende Frage zu beantworten; nein, es muss bei Selbstständigkeit als HARZ IV Empfänger kein Job angenommen werden - man ist aus dem Jobpool befreit und dies ist zugleich in der Eingliederungsvereinbarung definiert.

Selbstverständlich sind noch weitere Kriterien zu beachten, welche die Selbstständigkeit voraussetzen. Auch die ARGE ist bestrebt einen SGB II Empfänger mit vorhandenem Potential aus dieser Lage zu schleusen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 06.09.07, 01:15    Titel: Re: Stimmt nicht ganz... Antworten mit Zitat

Fairia hat folgendes geschrieben::
[
Als Empfänger, gem. SGB II, ist es möglich sich selbstständig zu machen. Es sind bestimmte Vorausetzungen zu schaffen (Rentabilitätspan, Businessplan, etc.). Nach Vorlage der zu erfüllenden Kriterien folgt bei positiver Bewertung des Vorhabens die Zustimmung des Fallmanagers.


Ob der Fallmanager - der von Management in etwa soviel Ahnung hat wie ein McDonald's-Restaurantmanager - zustimmt, ist erst mal egal. Natürlich darf man ein Gewerbe betreiben, auch ohne extra Erlaubnis. Daraus folgt aber nicht, daß man Stellenangebote ablehnen könnte.

Nur wenn man zusätzliche Leistungen wie das Einstiegsgeld haben will, spielt die Meinung des Fallmanagers eine Rolle.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fairia
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 117

BeitragVerfasst am: 06.09.07, 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Daraus folgt aber nicht, daß man Stellenangebote ablehnen könnte.


Stimmt nicht.

Wenn Selbstständigkeit gem. SGB II ausgeübt wird, ist eine Jobannahme aus dem Jobpool oder sonstige Aufforderung zur Ausübung einer angestellten Tätigkeit ausgeschlossen. Hierzu wird eine neue Eingliederungsvereinbarung mit exakt diesen Inhalten initiiert.

Zitat:
Ob der Fallmanager - der von Management in etwa soviel Ahnung hat wie ein McDonald's-Restaurantmanager - zustimmt, ist erst mal egal.

Auch dies ist schlichtweg Unsinn. Es gibt zahlreiche Fallmananger mit hoher Kompetenz; nicht unstrittig ist, dass es ebenso viele "(Wortsperre: Firmenname)" Manager gibt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 06.09.07, 10:58    Titel: Antworten mit Zitat

Fairia hat folgendes geschrieben::

Wenn Selbstständigkeit gem. SGB II ausgeübt wird, ist eine Jobannahme aus dem Jobpool oder sonstige Aufforderung zur Ausübung einer angestellten Tätigkeit ausgeschlossen. Hierzu wird eine neue Eingliederungsvereinbarung mit exakt diesen Inhalten initiiert.


Es war nirgends erwähnt, daß überhaupt eine Eingliederungsvereinbarung vorliegt, geschweige denn mit diesem Inhalt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fairia
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 117

BeitragVerfasst am: 06.09.07, 11:22    Titel: Antworten mit Zitat

FM schrieb
Zitat:
Es war nirgends erwähnt, daß überhaupt eine Eingliederungsvereinbarung vorliegt, geschweige denn mit diesem Inhalt.

Darum geht es. Mir war von Beginn an klar, dass dieser Einwand kommt Winken
Aber, ein wenig kreatives Denken sollte doch vorhanden sein. Wer diesen Weg geht, sollte das Pferd eben nicht falsch aufsatteln, sondern richtig. Es bleibt aber dabei; die Eingliederungsvereinbarung wird definitiv in der richtigen Abfolge so ausfallen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rasy
Interessierter


Anmeldungsdatum: 12.05.2005
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: 17.09.07, 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Ich habe vor einiger Zeit mal eine Sendung im TV gesehen.
Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wann und wo die ausgestrahlt wurde.
Dort hat ein ALG2 Empfänger, einen Job für nur 1 oder 2 Stunden täglich verrichtet.
Ich meine es war bei seinem Kumpel in einer Kneipe.

Dieser erwähnte in dem Gespräch mit dem Moderator.
Das er diesen Job nur machen würde, damit ihm die Arbeitsagentur, keine 1Euro Jobs oder der gleichen vermittelt.
So das er sich in Ruhe um seine geplante Selbstständigkeit kümmern könne.

Ist so etwas machbar?
Und wenn ja, gibt es dabei eine Mindestgrenze?
Ich meine damit, was dieser mindestens verdienen muss oder Arbeitszeitliche Mindestanforderungen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheKing28
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.06.2005
Beiträge: 338

BeitragVerfasst am: 18.09.07, 07:32    Titel: Antworten mit Zitat

windalf hat folgendes geschrieben::
Hartz IV bekommt nur der, der dem Arbeitsmarkt zur verfügung steht. Wäre es anders, würde ich es neben meinem Job vermutlich auch noch beantragen Winken


Du weißt, dass das nicht stimmt, zumindest nicht so pauschal, Verfügbarkeit ist nur bei ALG I Grundvoraussetzung für den Bezug.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
windalf
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.01.2005
Beiträge: 7499
Wohnort: PC

BeitragVerfasst am: 18.09.07, 09:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Du weißt, dass das nicht stimmt, zumindest nicht so pauschal, Verfügbarkeit ist nur bei ALG I Grundvoraussetzung für den Bezug.

Wenn du zitierst dann bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen. Ich habe in dem vor dir zitierten Satz ja angekündigt zu pauschalieren... Winken
_________________
...fleißig wie zwei Weißbrote
0x2B | ~0x2B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheKing28
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.06.2005
Beiträge: 338

BeitragVerfasst am: 18.09.07, 13:46    Titel: Antworten mit Zitat

windalf hat folgendes geschrieben::
Wenn du zitierst dann bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen. Ich habe in dem vor dir zitierten Satz ja angekündigt zu pauschalieren... Winken


was reiße ich denn aus dem Zusammenhang? ALG II bekommt grdsl. jeder erwerbsfähige Hilfebedürftige z.B. auch alleinerziehende Mütter die keine Betreuung für ihre Kinder finden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Renten- u. Sozialrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.