Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - AGB – unfreiwillige AGB – was, wenn VK keine AGB haben will?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

AGB – unfreiwillige AGB – was, wenn VK keine AGB haben will?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gobbelino
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.08.2007
Beiträge: 138

BeitragVerfasst am: 16.08.07, 12:49    Titel: AGB – unfreiwillige AGB – was, wenn VK keine AGB haben will? Antworten mit Zitat

AGB liegen vor, wenn vorformulierte Regelungen für eine Vielzahl von Verträgen verwendet werden. U. U. gilt dies bereits ab zwei- oder dreimalige Anwendung (über die genaue Zahl lässt sich vielleicht streiten, aber auf jeden Fall genügen wenige Mal).

Soweit klar. Konsequenz: alles was ein (online) Verkäufer regelmäßig in Angebote schreibt, sind potentielle AGB und muss den AGB Gesetzen genügen

AGB werden Vertragsbestandteil, wenn der Verkäufer den Käufer bei Vertragsschluss ausdrücklich auf sie hinweist, dem Käufer die Möglichkeit der Kenntnisnahme verschafft und der Käufer mit ihrer Geltung einverstanden ist (§ 305 Abs. 2 BGB).

Auch klar.

Was aber wenn ein Verkäufer eigentlich keine AGB haben will?
Wenn VK einfach in den Angeboten und auf einer Übersichts-Webseite Pflichtangaben (Anbieterkennzeichnung, Zahlungshinweise, Zahlungsoptionen, Widerrufsrecht) gelistet hat + Erläuterungen zu Dingen, die der Käufer theoretisch ohnehin wissen sollte (z. B. was ist Gewährleistung)? Dies sind eigentlich keine Geschäftsbedingungen (zumindest aber keine abweichenden Regelungen), sondern nur allgemeine Informationen. Natürlich dürfen sie nicht gegen das AGB Gesetz verstoßen. Es ist aber auch nicht nötig, dass der Käufer sie anerkennt.

Frage: wie tituliert man rechtssicher diese Informationsliste, die keine AGB sein soll - obwohl sie von spitzfindigen so angesehen werden könnte? Darf man sagen Informationsliste, keine AGB? Frage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 16.08.07, 15:10    Titel: Antworten mit Zitat

Die Bezeichnung ist für die rechtliche Bewertung völlig irrelevant.
Entweder es sind AGB oder es sind keine. Ob über Vertragsbedingungen, die als AGB klassifiziert werden könnten, nun "AGB" oder "Mein Einkaufszettel" steht, spielt keine Rolle.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gobbelino
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.08.2007
Beiträge: 138

BeitragVerfasst am: 16.08.07, 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Info!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.