Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Die Geschäftsgebühr in der Klage
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Die Geschäftsgebühr in der Klage

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Grosser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.07.2007
Beiträge: 165

BeitragVerfasst am: 29.10.07, 16:35    Titel: Die Geschäftsgebühr in der Klage Antworten mit Zitat

Guten Abend,

zum ersten Mal muß ich mich nun damit auseinandersetzen, wie nach der Rspr. des BGH die Geschäftsgebühr im gerichtlichen Verfahren geltend gemacht wird.

In der NJW hatte ich dazu vor einiger Zeit mal einen Artikel gelesen, dieser ist aber leider momentan beim Buchbinder. Traurig Daher auf diesem Wege hier mal mein Sachverhalt:

RA A ist durch seinen Mandanten M zunächst mit der außergerichtlichen Geltendmachung einer Forderung in Höhe von 6.500.- € beauftragt worden. Aus diesem Grund wurde Schuldner S durch RA A zur Zahlung der Hauptforderung zuzügl. einer 1,3 Geschäftsgebühr als Verzugsschaden aufgefordert.

Die Zahlungsfrist ist verstrichen, so daß M den RA A nun mit der Klage beauftragte.

RA A beabsichtigt deswegen, die Hauptforderung einzuklagen.

Ferner beabsichtigt er, die volle Geschäftsgebühr (als Nebenforderung und demnach unverzinslich Frage ) geltend zu machen.

Angenommen, M obsiegt, dann würde er ja die Geschäftsgebühr durch das Urteil erstattet bekommen.

Im Kostenfestsetzungsverfahren würde allerdings die Verfahrensgebühr um die Hälfte der Geschäftsgebühr gemindert, so daß (wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe) M die andere Hälfte der Verfahrensgebühr aus eigener Tasche zahlen müßte.

Kann das sein?

Ich danke Ihnen für Antwort.

Viele Grüße,
Grosser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 29.10.07, 17:10    Titel: Re: Die Geschäftsgebühr in der Klage Antworten mit Zitat

Grosser hat folgendes geschrieben::
Ferner beabsichtigt er, die volle Geschäftsgebühr (als Nebenforderung und demnach unverzinslich Frage ) geltend zu machen.

Richtig, wird als Nebenforderung geltend gemacht.

Zitat:
Im Kostenfestsetzungsverfahren würde allerdings die Verfahrensgebühr um die Hälfte der Geschäftsgebühr gemindert, so daß (wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe) M die andere Hälfte der Verfahrensgebühr aus eigener Tasche zahlen müßte.

Denkfehler Winken .
Insgesamt bekommt der Anwalt eine volle Geschäftsgebühr und wegen der Anrechnung eine Verfahrensgebühr, die um den anrechenbaren Teil der Geschäftsgebühr gekürzt ist. Vor der Anrechnungsrechtsprechung des BGH erhielt der Anwalt eine halbe (weil angerechnete) Geschäftsgebühr und eine volle Verfahrensgebühr.

Die Beträge, die der Anwalt erhält, sind letztendlich die selben. Die "andere Hälfte der Verfahrensgebühr" ist der Gebührenteil, der vor der Anrechnungsentscheidung der anrechenbare Teil der Geschäftsgebühr war (mal so völlig unprofessionell ausgedrückt Geschockt ).

Verständlich? Sonst hilft vielleicht eine Beispielrechnung.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grosser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.07.2007
Beiträge: 165

BeitragVerfasst am: 29.10.07, 18:17    Titel: Antworten mit Zitat

Das war schon sehr verständlich. Vielen Dank erstmal.

Meine Beispielsrechnung würde dann unter Berücksichtigung der Vorsteuerabzugsberechtigung bei M Folgendes ergeben:

Gegenstandswert: 6.500,00 €
1,3 Geschäftsgebühr 487,50 €
1,3 Verfahrensgebühr 487,50 €
0,65 Anrechnung -243,75 €
- Pauschale Nr. 7002 VV RVG in Höhe von 20,00 € bleibt bestehen -
1,2 Terminsgebühr 450,00 €
Zwischensumme 1.181,25 €

Pauschale Nr. 7002 VV RVG 40,00 €
Zwischensumme netto 1.221,25 €
19 % Umsatzsteuer 232,04 €
Summe 1.453,29 €

Die 1,3 Geschäftsgebühr zzgl. Pauschale würde miteingeklagt -> 507,50 €.

Im Kostenfestsetzungsverfahren würden dann die weiteren RA-Gebühren festgesetzt, also:

1,3 Verfahrensgebühr 487,50 €
0,65 Anrechnung -243,75 €
1,2 Terminsgebühr 450,00 €
Zwischensumme 693,75 €

Pauschale Nr. 7002 VV RVG 20,00 €
Summe netto 713,75 €

Im KFB stünden dann die Verfahrensgebühren in Höhe von 713,75 €; im Urteil die Nebenforderung in Höhe von 507,50 €.

Daraus ergäbe sich eine Summe von 1.223,25 € (netto), so daß M schadlos ist.

Ich vermute mal, daß das gar nicht so falsch war!? Frage

Aber erinnere ich mich nicht dahingehend richtig, daß es vor dem BGH-Urteil möglich war, das Verfahren ohne eine Anrechnung zu führen, wenn der RA zunächst nicht mit dem Klageauftrag bevollmächtigt war und der Mandant ihm diesen erst nach fruchtloser außergerichtlicher Zahlungsaufforderung erteilt hat?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 29.10.07, 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Grosser hat folgendes geschrieben::
Ich vermute mal, daß das gar nicht so falsch war!? Frage

Sehe ich auch so, irgendwo steckt aber noch ein Rechenfehler, ich habe als Gebührenanspruch insgesamt "nur" einen Betrag von 1.221.25 EUR (netto) ausgerechnet. Kann aber auch an mir liegen.

Zitat:
Aber erinnere ich mich nicht dahingehend richtig, daß es vor dem BGH-Urteil möglich war, das Verfahren ohne eine Anrechnung zu führen, wenn der RA zunächst nicht mit dem Klageauftrag bevollmächtigt war und der Mandant ihm diesen erst nach fruchtloser außergerichtlicher Zahlungsaufforderung erteilt hat?

Ja, vor dem BGH-Urteil hat man die Verfahrensgebühr auf die Geschäftsgebühr angerechnet (also genau andersherum). Da, wenn der Anwalt die HF einklagt, der Gegner auch die Geschäftsgebühr nicht gezahlt hat, hat man den nicht anrechenbaren Teil der Geschäftsgebühr als Nebenforderung eingeklagt (in diesem Beispiel also 243,75 plus Pauschale und ggf. USt.) - die Anrechnung also bereits an dieser Stelle vorgenommen - und die volle Verfahrensgebühr im Festsetzungsverfahren geltend gemacht. Rein rechnerisch das selbe Ergebnis.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grosser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.07.2007
Beiträge: 165

BeitragVerfasst am: 29.10.07, 18:50    Titel: Antworten mit Zitat

Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::

Sehe ich auch so, irgendwo steckt aber noch ein Rechenfehler, ich habe als Gebührenanspruch insgesamt "nur" einen Betrag von 1.221.25 EUR ausgerechnet. Kann aber auch an mir liegen.


Das lag wohl an der USt. Die hab ich in meiner ersten Rechnung noch "ausgewiesen" - im Folgenden dann aber nicht mehr. Ich denke also, es stimmt so.

Kobayashi Maru hat folgendes geschrieben::

Rein rechnerisch das selbe Ergebnis.


Also war es nie möglich, die volle 1,3 Gebühr und die volle 1,3 Verfahrensgebühr zzgl. der 1,2 Terminsgebühr auf den Schuldner abzuwälzen?

Dann hatte ich wohl etwas anderes in Erinnerung.

Jedenfalls bedanke ich mich bei Ihnen für die Antworten und wünsche einen schönen Abend.

Viele Grüße

Grosser
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 29.10.07, 18:59    Titel: Antworten mit Zitat

Grosser hat folgendes geschrieben::
Also war es nie möglich, die volle 1,3 Gebühr und die volle 1,3 Verfahrensgebühr zzgl. der 1,2 Terminsgebühr auf den Schuldner abzuwälzen?

Ja.

Gleichfalls!
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grosser
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.07.2007
Beiträge: 165

BeitragVerfasst am: 30.10.07, 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

Sind Sie sich sicher, daß die Geschäftsgebühr als Nebenforderung unverzinslich bleibt?

Ich habe gerade eine Klage auf dem Tisch, da wird diese als weitere Klageforderung als Verzugsschaden geltend gemacht und deren Verzinsung seit Rechtshängigkeit beantragt.

Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.