Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Notarkosten addieren?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Notarkosten addieren?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ubisal
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 25.11.2007
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 25.11.07, 11:42    Titel: Notarkosten addieren? Antworten mit Zitat

Hallo Forum,

bei einem Notarvertrag wird von den Eltern ein Haus (Wert z. B. 200 TEUR) auf ein Kind übertragen, gleichzeitig verzichtet das andere Kind über denselben Vertrag mittels "Abfindung" (z. B. 100 TEUR) auf seinen Erbteil in Bezug auf das Haus (=Pflichtteilsverzicht).

Darf der Notar dann die beiden Werte addieren (also hier 300 TEUR), um seine Gebühren zu berechnen?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 25.11.07, 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Das verschiebe ich ins Anwaltsrecht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 25.11.07, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Die Kostenordnung ist nicht ganz mein Gebiet, aber nach der Beschreibung handelt es sich wohl um zwei unterschiedliche Rechtsgeschäfte, die Bestandteil nur eines Vertrages sind. M. E. ist es dann richtig, in der Rechnung jeweils gesonderte Geschäftswerte für die Übertragung und den Verzicht anzusetzen.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4099

BeitragVerfasst am: 26.11.07, 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Notare haben die Pflicht, die für den Kunden günstigste Möglichkeit zu wählen.
Die Kostenordnung verbietet es dem Notar ausdrücklich, höhere oder niedrigere Gebühren zu berechnen, als die Kostenordnung vorschreibt. Er darf den Beteiligten also weder einen "Rabatt" einräumen, noch in besonders schwierigen oder langwierigen Sachen einen "Zuschlag" verlangen. Für das gleiche Geschäft müssen also von jedem Notar die gleichen Gebühren erhoben werden. Dass der Notar die Kostenordnung einhält, wird staatlich überprüft. Wer so geringe Einkünfte hat, dass er vor Gericht Prozesskostenhilfe erhalten würde, der ist auch – je nach der Höhe seines Einkommens – von den Notarkosten entweder befreit oder darf diese in Monatsraten bezahlen.
Notarkosten sind hier gegelt: http://www.bnotk.de/Notar/Notarkosten/Notarkosten.html

Sollten im Rahmen einer notariellen Kostenrechnung Unklarheiten oder Differenzen auftreten, so steht dem Kostenschuldner die Kostenbeschwerde zu.
http://www.bnotk.de/Notar/Notarkosten/Kostenbeschwerde.html
MfG
Lucky
_________________
Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung.
Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, daß ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 03.12.07, 08:04    Titel: Antworten mit Zitat

Volker13 hat folgendes geschrieben::
Eine Zusammenrechnung der einzelnen Rechtsgeschäfte zur Erhöhung des Gegenstandswertes dürfte nicht rechtmäßig. Zumal sich ggf. aus den einzelnen Rechtsgeschäften verschiedene Kostennoten ergeben könnten.

Das sehe ich anders. Verschiedene Gegenstände innerhalb einer Urkunde sind mit dem ihnen jeweils beizulegenden Geschäftswert anzusetzen. Sie können wegen § 18 Abs. 2 KostO nur angesetzt werden, wenn sie einen selbständigen Gegenstand bilden können. Da aber nur eine Kostenberechnung anzufertigen ist, müssen die Geschäftswerte mehrerer Geschäfte addiert werden, § 44 Abs. 2 KostO.
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 03.12.07, 09:31    Titel: Antworten mit Zitat

Volker13 hat folgendes geschrieben::
Ich sehe es wie KoMa. Eine Zusammenrechnung der einzelnen Rechtsgeschäfte zur Erhöhung des Gegenstandswertes dürfte nicht rechtmäßig. Zumal sich ggf. aus den einzelnen Rechtsgeschäften verschiedene Kostennoten ergeben könnten.

Das ist gerade nicht meine Auffassung. Ich denke, daß es richtig ist, für die einzelnen Gegenstände unterschiedliche Gebührensätze anzusetzen und diese dann zu addieren. § 44 Abs. 2 KostO hat mwjm schon erwähnt.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.