Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Ob ich hier nun mit meinem Problem am rechten Platz gelandet bin weis ich nicht, aber ich schreib einfach mal worums geht :
Ich habe vor 2 Jahren meine Fachhochschulreife gemacht und bin danach zum Zivildienst eingezogen worden. Nun habe ich bereits ein Semester an der FH Iserlohn studiert und gemerkt das es nicht das ist was ich will. Ich will das Abitur nachmachen um an einer Universität studieren zu können.
Nun ist es allerdings so das an sämtlichen Abendgymnasien eine abgeschlossene Berufsausbildung, bzw 3 jahre nachgewiesene Arbeitstätigkeit vorliegen muss um dort einzusteigen. Heist das nun das ich auf meinem Fachabi sitzen bleiben muss und erst eine Berufsausbildung machen müsste? Oder gibt es da noch einen anderen Weg? Ich bin mittlerweile 23 Jahre alt, wenn ich nun noch eine Ausbildung machen müsste um danach das Abitur zu machen wäre ich fast 30 wenn ich fertig bin. Das kanns nicht sein denke ich.
Naja ich hoffe es gibt hier kompetente Leute die Ahnung haben und mir vielleicht bei diesem Problem helfen können.
Informationen über die Regelungen der einzelnen Bundesländer: unter dem Schlagwort "Hochschulzugang" oder "Hochschulzugangsberechtigung" im Internet.
Verschiedene Wege führen zum Abitur. Für NRW kann ich wirklich nur die Internet-Homepage www.bildungsportal.nrw.de empfehlen, die ist sehr informativ.
In Betracht kommt die Berufsfachschule, welche einen Berufsabschluss nach Landesrecht vermittelt und den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglicht. Dauert dann allerdings drei Jahre. Das Abendgymnasium setzt entweder eine Berufsausbildung voraus oder eine mindestens dreijährige geregelte Berufstätigkeit. Zivildienst wird meines Wissens angerechnet. Dann gibt es das Kolleg (Insitut zur Erlangung der Hochschulreife), dessen Aufnahmevoraussetzungen aber ungefähr denen des Abendgymnasiums entsprechen.
Wie wäre es mit der Ablegung einer Abiturprüfung als Schulfremder?
Ich bedanke mich für die hilfreichen Infos! Ich werde mich sogleich einmal damit befassen und zu einem späteren Zeitpunkt darüber berichten wie es alles abläuft. Vielleicht hilft das dann auch anderen die das selbe Problem haben.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.