Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Wie wäre es mal beim Reiseveranstalter anzurufen?
Zitat:
muss da zum wehrdienst!
Hä?
Also stornieren kann man fast alles - fragt sich nur, wie hoch die Stornokosten sind. Und wenn der Einberufungsbescheid schon VOR der Reisebuchung bekannt war, wird man sich selbst mit einer Reiserücktrittskostenversicherung nicht vor der Zahlung der Stornokosten drücken können. Es sei denn, der Veranstalter ist kulant - und dazu müsste man ihn mal freundlich kontaktieren.
Und dann heißt es: Reisen mit Y-Tours - "Wir buchen, Sie fluchen" ...
Die Frage scheint dahin zu gehen, ob es bei Reisebuchungen ein allgemeines Rücktrittsrecht gibt - dazu noch ein paar Hintergrundinformationen:
a) ein allgemeines kostenloses Rücktrittsrecht gibt es - wie fast überall im Geschäftsleben - bei Reisebuchungen nicht.
b) für das Rücktrittsrecht des Reisenden gibt es sogar einen eigenen Paragrafen im BGB, der recht klar formuliert ist und deshalb zitiert sei:
BGB §651i hat folgendes geschrieben::
(1) Vor Reisebeginn kann der Reisende jederzeit vom Vertrag zurücktreten.
(2) Tritt der Reisende vom Vertrag zurück, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis. Er kann jedoch eine angemessene Entschädigung verlangen. Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich nach dem Reisepreis unter Abzug des Wertes der vom Reiseveranstalter ersparten Aufwendungen sowie dessen, was er durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwerben kann.
(3) Im Vertrag kann für jede Reiseart unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen und des durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen gewöhnlich möglichen Erwerbs ein Vomhundertsatz des Reisepreises als Entschädigung festgesetzt werden.
Abs. 3 will nichts anderes sagen, als dass der Reiseanbieter für seine Entschädigung so genannten "Stornogebühren" in den Vertrag schreiben kann, die sich in Prozent vom Reisepreis berechnen.
c) Der zitierte Paragraf bezieht sich auf Reisebuchungen, also wenn man (mehr oder weniger) alle Reiseleistungen "aus einer Hand" bekommt. Hat man sich die Reise selber zusammengestellt, z.B. Flug auf airlinexyz.com gebucht und Hotel auf irgendeinhotel.com, kommen ggf. andere Gesetze zur Anwendung - in aller Regel gilt aber auch dort:
Code:
Stornokosten = Reisepreis - ersparte Aufwendungen des Anbieters
Natürlich kann sich das alles etwas verkomplizieren, wenn die Vertragspartner auf der anderen Seite der Erde sitzen und die Rechnung mit Kreditkarte beglichen wurde
Fazit:
Stornieren kann man alles, aber sicher nicht kostenlos - es sei denn, der Anbieter ist, wie bereits gesagt, kulant. _________________ "Der Verwender von AGB muss sich nicht genauer ausdrücken als der Gesetzgeber." (AG Ludwigsburg 4 C 2111/06)
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.