Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Hallo liebe Rechtsgelehrte,
ich habe heute einen Brief von einem Anwalt bekommen, der für eine von uns übrigen Gesellschaftern aus einer GbR ausgeschlossenen Gesellschafterin eine Geldsumme fordert. Er tut dies mit den Worten: "Wir fordern Sie letztmals vor Einleitung von gerichtlichen Schritten auf, die unserer Mandantin zustehende Forderung in Höhe von ...... Euro binnen einer Woche zu zahlen.
Sollten wir keinen Zahlungseingang verbuchen können, werden wir Klage einreichen."
Was mich irritiert ist, zunächst die knappe Zahlungsfrist von einer Woche und die Formulierung letztmals, obwohl die Forderung uns weder bekannt ist, noch in dem Schreiben begründet wird.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Forderung in der Höhe unberechtigt ist, bekomme aber nicht gesagt wie sie sich zusammensetzt und stattdessen eine Klage angedroht. Die Frist ist zu kurz um sich wirklich zu wehren und ich weiß nicht wieviel der Klägerin tatsächlich zusteht.
Kann mir jemand sagen wie die Rechtslage in so einem Fall aussieht?
Das wäre mir eine große Hilfe.
Vielen Dank!
Peter
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 29.01.08, 18:40 Titel:
Wenn die Forderung wirklich nicht hinreichend spezifiziert war, würde die Gegenseite auf den gesamten Prozeßkosten sitzen bleiben, wenn der Beklagte die Forderung sofort anerkennt, da er dann keinen Anlaß zur Klageerhebung gegeben hätte. _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Jawollja, und das gilt auch, wenn der (berechtigte) Teilbetrag anerkannt, der Klage im übrigen aber entgegengetreten wird.
Hinweis: Prüfen Sie aber besonders sorgfältig, ob die Forderung wirklich nicht nachvollzogen werden kann. Immerhin deutet die Tatsache eines (offenbar gesellschaftsvertraglich geregelten) Ausschlusse darauf hin, daß womöglich auch Regelung hinsichtlich einer Abfindung enthalten sind. Oftmals ist der Betrag danach ziemlich genau errechenbar. _________________ Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.