Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Viel beazhlen und wenig erhalten? Rechtslage-DSL Verträge
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Viel beazhlen und wenig erhalten? Rechtslage-DSL Verträge

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mexxx
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 03.02.08, 13:20    Titel: Viel beazhlen und wenig erhalten? Rechtslage-DSL Verträge Antworten mit Zitat

Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie mir folgende Anfrage, deren Rechtslage mich sehr interessiert.

Man hört ja nun zuoft von DSL Verträgen, dass die gewünschten Verbindungsgeschwindigkeiten zum Teil in keiner Weise erfüllbar sind. Wenn den zBsp. 6000er DSL bestellt wurde, tatsächlich aber nur 1000er lieferbar ist müsste man doch laut meinem Rechtsverständnis auch nur für 1000er bezahlen. Tatsächlich ist es aber so, dass man trotz der nicht erbrachten Leistung ( zur Verfügungstellung von 6000er DSL ) aber exakt eben das nicht erbrachte 6000er DSL monatlich zahlen muss. Wie ist hier die Rechtslage ? Ist dies überhaupt gesetzlich vertretbar eine Bezahlung für eine Leistung zu verlangen, welche man überhaupt nicht erbringt ?

Für eine Antwort, bzw. Klarstellung der Rechtslage, wäre ich sehr zu Dank verbunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 03.02.08, 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit ich weiß, wird in den entsprechenden Verträgen keine bestimmte Leistung garantiert. Daher ist diese Frage
Mexxx hat folgendes geschrieben::
Ist dies überhaupt gesetzlich vertretbar eine Bezahlung für eine Leistung zu verlangen, welche man überhaupt nicht erbringt ?
für derartige Verträge nicht relevant. Winken
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mexxx
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 03.02.08, 14:47    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit wie Sie dies dokumentieren, ist mir das sicherlich verständlich. Aber irgendwie komme ich an der zumindest für mich noch ersichtlichen eigentlichen Tatsache nicht so ganz vorbei. Unabhängig einer Garantie für eine Leistung, wird doch etwas gezahlt, was nicht erhalten wurde. Wo liegt denn da der gesetzliche Spielraum ? Man könnte dies ja somit auch in der gesamten Wirtschaft anwenden. Zahlungen, respektive Beträge beanspruchen, für etwas, was garnicht erhalten wurde. Oder liegt hier die Schuld ausschließlich beim Verbraucher, welcher hätte nicht unterzeichnen müssen ? Ich sehe dies nach wie vor, als eine unberechtigte Bereicherung an. Gibt es hierfür keinerlei gesetzliche Vorschriften ?

Vielen Dank !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Adromir
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 30.10.2005
Beiträge: 5610
Wohnort: Hannover

BeitragVerfasst am: 03.02.08, 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ich könnte mir ein paar Argumentationsgrundlagen vorstellen:

1. Dem Kunde wird durch Werbung und entsprechende Produktbezeichnungen vorgespielt, er würde genau eine spezifizierte Leistung erhalten und nicht eine beliebige Leistung, die im Optimalfall der beworbenen entspricht

2. Analog zur Abofalle könnte ich mir vorstellen, daß eine solche Klausel in den AGB als überraschend anzusehen ist, wenn an sonsten der Eindruck erweckt wird, daß ganz genau eine bestimmte Leistung vereinbart wurde.

3. In aller Regel können die Anbieter schon im Vorfeld erkennen (durch Leitungstests), welche Signalqualität bei einem Anschluss vorliegt. Das heißt, sie wissen in der Regel von Anfang an, daß der Kunde die von ihm gewünschte Leistung nicht bekommen wird.

Inweiweit meine die Gesetzeslage meine Ideen deckt, steht natürlich auf einem anderen Blatt..
_________________
Geist ist Geil!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Tehlak
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.12.2004
Beiträge: 457

BeitragVerfasst am: 03.02.08, 16:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zumindest ein großer DSL Anbieter, dessen Name [Bitte keine Klarnamensperre umgehen, durch eindeutige Beschreibungen], bietet alle DSL Tarife an mit BIS ZU xxxxx kBit/s.

Das die Tarife dann 1000 / 6000 / 16000 heissen, ist zwar verwirrend, solte aber in Ordnung sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.