Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Privathaftpflicht nach Trennung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Privathaftpflicht nach Trennung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Falk
Interessierter


Anmeldungsdatum: 15.11.2004
Beiträge: 15
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 17.02.08, 16:45    Titel: Privathaftpflicht nach Trennung Antworten mit Zitat

Hallo,

ein Ehpaar hat eine gemeinsame private Haftpflichtversicherung. Nun trennt sich das Paar, bleibt aber weiterhin verheiratet. Kann der Zustand der gemeinsamen Versicherung beibehalten werden oder muß nun jeder eine separate haben (bzw. der ausgezogene Partner eine neue für sich abschließen) ?

Vielen Dank
Falk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mogli
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 3586
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 17.02.08, 17:29    Titel: Re: Privathaftpflicht nach Trennung Antworten mit Zitat

Falk hat folgendes geschrieben::
Kann der Zustand der gemeinsamen Versicherung beibehalten werden....
grundsätzlich ist das schon möglich. Laut den gebräuchlichen Besonderen Bedingungen zur Privathaftpflichtversicherung zählt der Ehegatte des Versicherungsnehmes zuen mitversicherten Personen im Vertrag. Ehegatte ist man solange, bis die Ehe rechtskräftig geschieden ist.

Falk hat folgendes geschrieben::

.... oder muß nun jeder eine separate haben (bzw. der ausgezogene Partner eine neue für sich abschließen) ?
siehe oben: nein , muss man nicht. Aber wäre dennoch empfehlenswert. Gestaltungsrechte am Vertrag hat allein der Versicherungsnehmer, der andere ist nur "mitversicherte Person". Es soll ja auch vorkommen, dass Ehepartner, die getrennt leben, sich nicht besonders gut verstehen und vielleicht sogar versuchen, sich zu schaden wo sie nur können. Wenn nun der getrennt lebende Partner einen Schaden verursacht und den über die PHV des Noch-Ehegatten abwickeln will, und der andere sagt, nee, das will ich aber nicht, dann muss der "Schadenverursacher" im Extremfall gerichtlich feststellen lassen, dass die PHV sich damit zu befassen hat.

Oder ganz einfach: der Versicherungsnehmer zahlt - aus welchem Grund auch immer - die Beiträge nicht, und der Getrennt-Lebende weiß nix davon, aber verlässt sich drauf, dass noch Versicherungsschutz bestünde....

Wenn keine Kinder da sind, sollte jeder für ein paar Euro einen Single-Tarif abschließen und gut is.
_________________
Grüße, Mogli
********************
Diese Auskunft ist kostenlos, aber hoffentlich nicht umsonst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Falk
Interessierter


Anmeldungsdatum: 15.11.2004
Beiträge: 15
Wohnort: Lübeck

BeitragVerfasst am: 17.02.08, 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

Danke und nen schönen Abend

Gruß
Falk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.