Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - RA verschickt Handakte per Fax - Kosten?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

RA verschickt Handakte per Fax - Kosten?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
CLV
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2008
Beiträge: 74

BeitragVerfasst am: 13.03.08, 20:01    Titel: RA verschickt Handakte per Fax - Kosten? Antworten mit Zitat

Guten Abend,

wie würden Sie folgenden gebührenrechtlich beurteilen?

RA A beauftragt RA B mit einer Terminsvertretung. Es wird hälftige Teilung der Gebühren vereinbart, die im Kostenfestsetzungsverfahren erstattungsfähig sind.

RA A sendet die gesamte Handakte per Telefax zuzüglich der in der Folgezeit noch anfallenden Schriftsätze an RA B. Vermutlich war das für RA A (dank Flatrates) eine Alternative zum Postweg!?

RA B hat daher die Kosten für Toner und Papier (ca. 100 Seiten) und fragt sich, ob er diese ebenso abrechnen kann und wen ja, wie? Wäre dann Nr. 7000 VV RVG (analog) anwendbar?

Ich bedanke mich für Ihre Antworten und wünsche einen schönen Abend.

CLV
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 13.03.08, 20:51    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn RA B tatsächlich von RA A beauftragt wurde, so kann die Vergütung von B nicht nach RVG abgerechnet werden, Nr. 7000 scheidet damit von vornherein aus. RA B könnte die angefallenen Kosten für Papier, Toner etc. aber im Wege des Aufwendungsersatzes nach §§ 670, 675 BGB geltend machen. Dies widerspräche jedoch der Vereinbarung.

Wurde RA B vom Mandanten des RA A beauftragt (dagegen spricht allerdings der Text der Vereinbarung), können die aufgewendeten Kosten nicht abgerechnet werden. Die Anmerkung zu Nr. 7000 VV RVG gilt für RA B gerade nicht, eine entsprechende Anwendung scheidet aufgrund des eindeutigen Wortlautes aus. Dies ist zwar eine paradoxe Situation, aber nicht zu ändern.

Bleibt, diese Vorgehensweise gegenüber RA A zu "rügen" (in der Tat eine unverschämte Vorgehensweise!) und zu versuchen, hier eine für RA B akzeptable Lösung zu finden. Gebührenrechtliche Möglichkeiten für RA B sehe ich nicht.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CLV
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2008
Beiträge: 74

BeitragVerfasst am: 14.03.08, 07:45    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Antwort! Der Beitrag hat mir geholfen.

Hm, dann wäre sowas ja wirklich eine eher unkollegiale Vorgehensweise.

Zum Glück kommen solche Fälle aber nur in der Theorie vor! Sehr böse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CLV
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2008
Beiträge: 74

BeitragVerfasst am: 19.03.08, 10:06    Titel: Antworten mit Zitat

...und leider gehen diese Fälle in der Theorie dann auch so weiter, daß die Kosten für das Ausdrucken der Telefaxseiten trotz Rechnungstellung nicht erstattet worden sind....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 19.03.08, 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

Traurig

Vielleicht tröstet es: Du wirst Eingang in die Literatur finden.....
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 19.03.08, 11:06    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, ich sehe die Gebühren der 7000 ohnehin auch dadurch bedingt, dass man ja für Ablichtungen oft eine Sekretöse an den Kopierer stellen muss.

Mein Laserfax hat Seitenkosten von ca. 0,06 Cent, da ist aber die Afa eingerechnet.
Somit geht es hier um einen "Schaden" von knapp 60 Cent.

Solange kein Personal gebunden wird, würde ich einem Kollegen nie mehr als die Selbstkosten in Rechnung stellen. Das fände ich dann unkollegial, da ja auch der Kollege diese Kopierkosten für die ersten 100 Seiten dem Mandanten oder der Gegenseite nicht in Rechnung stellen darf.

Die 60 Cent dürften aber bestimmt in der Auslagenpauschale übrig bleiben, wenn man dort eine Einzelaufstellung gegenüberstellt.
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.