Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 18.03.08, 16:57 Titel: Mp3 Player / Stöpsel
Hallo!
An unserer Schule sind digitale Speichermedien verboten . ( handys usw )
Ist ja bei den meisten Schulen so.
Nun zu Frage ( Situation1 ) :
Schüler steigt aus dem Bus aus und geht auf das Schulgelände und wird dabei erwischt ( 5 min vor Schulbeginn ) wie er seinen Mp3Player wegpackt.
Der Lehrer hat den Player von 1 Meter Entfernung gesehen und Schüler weiss , dass der Lehrer ihn exakt gesehen hat.
Der Schüler hatte auch garnicht vor den mp3player in der Schule zu benutzen.
Was sind die maximalen Folgen ?
Situation 2
Schüler steigt aus dem Bus aus und geht auf das Schulgelände und wird dabei erwischt wie 2 Kopfhörerstöpsel aus seinem T-shirt raushängen.
Er sieht dass der Lehrer der 1 Meter vor ihm steht die stöpsel bemerkt und den Schüler auffordert den mp3player abzugeben.
Der Schüler meinte nun woher der Lehrer wissen solle dass er einen Mp3player in der z.B. Hosentasche habe obwohl er ihn noch garnicht gesehen hat.
Gelten die ''Stöpsel'' als digitales Speichermedium? Und wie wären die Folgen?
Wie ist die Rechtslage?
MfG
D.W.
Anmeldungsdatum: 14.04.2007 Beiträge: 25 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 18.03.08, 17:46 Titel:
Situation 1:
Das ist immer so eine Sache....War der Schüler nun gerade im Begriff den MP3-Player einzuschalten oder auszuschalten (was ja auch schon nicht erlaubt wäre da man auf dem Schulgelände keine digitalen und analogen Speichermedien angeschaltet haben darf) oder hatte er ihn nur ausgeschaltet in der Hand und wollte ihn von der Schultasche in dei Jackentasche packen?
Falls er wirklich ausgeschaltet war, dann wird es da keine Konsequenzen geben können!
Situation 2:
Nein, nur die "Stöpsel" (auch Kopfhörer genannt ) können nicht als Speichermedium angesehen werden, jedoch lässt sich vermuten, dass man nicht aus Langeweile einfach Kopfhörer ohne Speichermedium mit sich führt. Falls aber auch dieser nicht angeschaltet war, brauch der Schüler sich keine Gedanken machen!
mfg Jekchen _________________ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
An unserer Schule sind digitale Speichermedien verboten . ( handys usw )
Wie lautet die schriftliche Bestimmung der Schulordnung genau?
Handys werden verboten, um "happy slapping" auf den Schulhöfen zu verhindern. MP3-Player werden gleich mit verboten, damit die Schüler während der Pausen nicht vor anderen damit herumprotzen können, sondern sich andere Beschäftigungen suchen müssen, z.B. mit anderen Schülern spielen.
Die busfahrenden Schüler werden sich daran gewöhnen müssen, auch typische Zubehörteile von digitalen Speichermedien rechtzeitig im Bus schon in die Schultasche zu verpacken. Wer hier auf dem Buchstaben der Schulordnung herumreitet, kriegt einfach noch einen Passus in die Schulordnung hineingesetzt, dass auch typische Zubehörteile verboten sind.
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 19.03.08, 11:06 Titel:
Kurt Knitz hat folgendes geschrieben::
MP3-Player werden gleich mit verboten, damit die Schüler während der Pausen nicht vor anderen damit herumprotzen können
So ganz würde ich die Begründung nicht verstehen. Zu meiner Zeit wurde den Kindern wohlhabender Eltern auch nicht verboten, schon in der 9. Klasse ihre goldene Uhr, ihren Seidenschal und ihr Kaschmirjäckchen herumzuparadieren. Protzereien regeln sich auf dem Schulhof eigentlich immer selbst. _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
So ganz würde ich die Begründung nicht verstehen. Zu meiner Zeit wurde den Kindern wohlhabender Eltern auch nicht verboten, schon in der 9. Klasse ihre goldene Uhr, ihren Seidenschal und ihr Kaschmirjäckchen herumzuparadieren.
Wenn es zu früheren Zeiten üblich gewesen wäre, dass Neuntklässler goldene Uhren, Seidenschals und Kaschmirjäckchen spazieren tragen, dann wäre mir das aufgefallen.
Die Besitzquote bei MP3-Playern und Handys erreicht aber heutzutage schon in der vierten Grundschulklasse stolze zweistellige Prozentwerte. Es ist für Kinder ungeheuer wichtig, sich innerhalb ihrer sozialen Gruppe zugehörig fühlen zu können, auch wenn die Eltern nicht die dicke Knete haben. Viele Eltern haben das erkannt. Mit deshalb gibt es an immer mehr deutschen Schulen das Angebot, Schulkleidung zu kaufen, damit der Markendruck reduziert wird.
Zitat:
Protzereien regeln sich auf dem Schulhof eigentlich immer selbst.
MP3-Player werden gleich mit verboten, damit die Schüler während der Pausen nicht vor anderen damit herumprotzen können, sondern sich andere Beschäftigungen suchen müssen, z.B. mit anderen Schülern spielen.
Das ist allerdings nicht die einzige Begründung. Es geht außerdem auch um den Gesundheitsschutz der Schüler; das Hören lauter Musik per "Knopf im Ohr" kann nämlich schnell zu Gehörschäden führen. Und jemand mit "Knopf im Ohr" überhört auch mal schnell eine in normaler Lautstärke gesprochene Anweisung oder den Gong zum Pausenende - und Gespräche mit Mitschülern finden dadurch in den Pausen erst gar nicht statt. _________________ mitternächtliche Grüße.
Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser.
Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.