Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Lehrer wirft Schüler Täuschung vor - was kann er tun?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Lehrer wirft Schüler Täuschung vor - was kann er tun?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Albas
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.12.2006
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 15:58    Titel: Lehrer wirft Schüler Täuschung vor - was kann er tun? Antworten mit Zitat

Hallo

Bei der Rückgabe einer Englischarbeit (letzte Arbeit vor den Prüfungen des Fachabiturs, also wichtig für den Schüler) wirft der Lehrer dem Schüler vor ein vorgeschriebenes Blatt in die Arbeit gelegt zu haben.

Er begründet dies damit, das 2-3 Sätze 1:1 mit Sätzen aus dem Internet übereinstimmen, und zeigt das dem Schüler auch.
Außerdem soll es auf anderem Papier als auf den ausgeteilten Bögen geschrieben worden sein. Der Schüler gibt das zu, und verweist darauf das der Lehrer erlaubt habe eigene Schmierzettel zu benutzen, und der Schüler meint das er dann aus versehen doch einen ganzen Text auf dem Schmierzettel verfasst habe, und er das öfters mache, da dann doch keine Zeit mehr zum übertragen sei.
Weiter meint der Lehrer das der Schüler nicht zu solch stilistisch anspruchsvollen fähig sei, der Schüler verweist jedoch auf seine Note 2 im Fach Englisch, und ist in der KLasse als einer der besten im Fach Englisch bekannt.
Weiter ist er der Meinung das die verdächtigen Sätze inhaltlich nicht passen würden, der Schüler ist jedoch der Meinung dsa der Inhalt sehr wohl einen Bezug hat, und weiss das der Lehrer den Tipp gegeben hatte das man alles Wissen mit einbringen solle, das man im Unterricht gelernt habe.

Der Schüler beteuert, das er mit diesen Internetseiten vorher viel gelernt hat, da er sie thematisch und stilistisch sehr passen für das Thema fand.
In der Arbeit habe er sein Wissen niedergeschrieben, und wenn die Sätze dann 1:1 mit dem Internet übereinstimmen sei das durch häufiges Lesen und auch etwas Zufall passiert.
Hätte der Lehrer den Schüler auf "frischer Tat" im Unterricht ertappen müssen?

Der Lehrer erkennt die verdächtigen Stellen nun nicht an, und bewertet die Arbeit zusätzlich noch schlechter.
Was hat der Schüler für eine Handhabe, wenn überhaupt?

Kann er mit einer Chance rechnen wenn er dem Rektor vorspricht bzw. einen Brief schreibt?

Danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

1. Welches Bundesland?
2. Ist der Schüler volljährig?

"Brief schreiben" dauert viel zu lange. Gleich zum Schulleiter. Wenn der Schüler die beanstandeten Sätze auswendig und richtig hinschreiben kann, ist schon viel für ihn gewonnen - das kann er selber anbieten.
Wenn der Lehrer ihm nicht glaubt, kann in mehreren Bundesländern (nicht in allen!) die Prüfung wiederholt werden.
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jeyjey
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge: 44

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Siehe: http://www.recht.de/phpbb/viewtopic.php?t=133036&start=0

Wenn der Lehrer ihn nicht auf frischer Tat erwischt hat, unterliegt er einer Beweispflicht.
2-3 identische Sätze aus einer Internetseite reichen hierfür definitiv nicht aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Albas
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.12.2006
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

mitternacht hat folgendes geschrieben::
1. Welches Bundesland?
2. Ist der Schüler volljährig?

"Brief schreiben" dauert viel zu lange. Gleich zum Schulleiter. Wenn der Schüler die beanstandeten Sätze auswendig und richtig hinschreiben kann, ist schon viel für ihn gewonnen - das kann er selber anbieten.
Wenn der Lehrer ihm nicht glaubt, kann in mehreren Bundesländern (nicht in allen!) die Prüfung wiederholt werden.


Hessen
Der Schüler ist volljährig.

Zitat:
Wenn der Lehrer ihn nicht auf frischer Tat erwischt hat, unterliegt er einer Beweispflicht.
2-3 identische Sätze aus einer Internetseite reichen hierfür definitiv nicht aus.


Also müsste der Lehrer dem Schüler nicht einmal glauben!?
Bezüglich der Geweispflicht - der Paragrap wäre toll!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jeyjey
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.12.2007
Beiträge: 44

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 20:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hättest du mal auf den von mir verweisten Link geklickt, hättest du folgendes gefunden:
ac-hr hat folgendes geschrieben::
Im §24 des hessischen Schulgesetzes ist folgendes zu finden:
Zitat:
(1) Bedient sich eine Schülerin oder ein Schüler bei einem Leistungsnachweis nicht ausdrücklich zugelassener Hilfsmittel oder fremder Hilfe oder täuscht sie oder er in anderer Weise über den nachzuweisenden Leistungsstand, entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer, bei schriftlichen Arbeiten nach § 25 Abs. 2 die aufsichtsführende Lehrerin oder der aufsichtsführende Lehrer nach pflichtmäßigem Ermessen und unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit über die zu treffende Maßnahme. Als solche Maßnahme kommt in Betracht:

1. Ermahnung und Androhung einer der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen;

2. Beendigung des Leistungsnachweises und anteilige Bewertung des bearbeiteten Teils, auf den sich die Täuschungshandlung nicht bezieht;

3. Beendigung des Leistungsnachweises ohne Bewertung, wobei zugleich der Schülerin oder dem Schüler Gelegenheit gegeben wird, den Leistungsnachweis unter gleichen Bedingungen, jedoch mit veränderter Themen- oder Aufgabenstellung aus der gleichen Unterrichtseinheit zu wiederholen. In diesem Fall findet § 26 Abs. 1 keine Anwendung;

4. Beendigung des Leistungsnachweises und Erteilung der Note "ungenügend" oder null Punkte.

Wenn der Lehrer die Klausur mit 0 Punkten bewertet, so muss er nach der o.a. Regelung nachweisen können, dass der Schüler sich nicht zugelassener Hilfsmittel bedient hat.
Es wäre jetzt hilfreich zu wissen, um welches Fach es sich handelt. Denn so kann ich mir auf Anhieb nicht vorstellen, wie der Lehrer bei der Durchsicht der Arbeit zu der Erkenntnis kommt, dass nicht zugelassene Hilfsmittel benutzt wurden.
Spätestens dann, wenn es zum Einspruch gegen die Note kommt, müsste der Lehrer dies offenlegen.


Also, -> Einspruch gegen die Klausurbewertung einlegen.

mfg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Albas
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.12.2006
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 21:31    Titel: Antworten mit Zitat

Albas hat folgendes geschrieben::

Zitat:
Wenn der Lehrer ihn nicht auf frischer Tat erwischt hat, unterliegt er einer Beweispflicht.
2-3 identische Sätze aus einer Internetseite reichen hierfür definitiv nicht aus.


Also müsste der Lehrer dem Schüler nicht einmal glauben!?
Bezüglich der Geweispflicht - der Paragrap wäre toll!
Die "Beweispflicht" kann durchaus beim Vorliegen von "2-3 identische Sätze<n> aus einer Internetseite" bereits erfüllt sein - "Indizienbeweis". Der Schüler müsste nun diese Indizien entkräften.
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 21:40    Titel: Re: Lehrer wirft Schüler Täuschung vor - was kann er tun? Antworten mit Zitat

Albas hat folgendes geschrieben::

Außerdem soll es auf anderem Papier als auf den ausgeteilten Bögen geschrieben worden sein. Der Schüler gibt das zu, und verweist darauf das der Lehrer erlaubt habe eigene Schmierzettel zu benutzen, und der Schüler meint das er dann aus versehen doch einen ganzen Text auf dem Schmierzettel verfasst habe, und er das öfters mache, da dann doch keine Zeit mehr zum übertragen sei.


Wenn für die eigentliche Lösung bestimmtes ausgegebenes Papier vorgeschrieben war, müßte der Lehrer eigentlich alles als ungültig bewerten, was auf anderem Papier steht.

Ob man ihm nun einen Vorwurf daraus machen kann, daß er stattdessen nur einige wenige Sätze davon beanstandet, erscheint mir zweifelhaft. Wer betrunken mit dem Auto fährt und das Blinken vergißt, kann sich ja aucht beschweren wenn er nur eine Verwarnung über 20 Euro statt Führerscheinentzug und hohe Geldstrafe bekommt, weil der Polizist die Trunkenheit nicht beachtet hatte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mitternacht
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.05.2005
Beiträge: 6331
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 10.04.08, 22:34    Titel: Re: Lehrer wirft Schüler Täuschung vor - was kann er tun? Antworten mit Zitat

FM hat folgendes geschrieben::

Wenn für die eigentliche Lösung bestimmtes ausgegebenes Papier vorgeschrieben war, müßte der Lehrer eigentlich alles als ungültig bewerten, was auf anderem Papier steht.

Eine Regelung im Schulrecht oder in einer Prüfungsordnung hierzu gibt es nur für die Klausuren der Abschlussprüfung, für "normale" Klausuren aber nicht. Also gelten die Anordnungen des Lehrers - und da muss er das Zulassen von "privatem" Konzeptpapier gegen sich gelten lassen bzw. es wäre zu prüfen, ob bei anderen Mitschülern die auf Konzeptpapier erbrachte Prüfungsleistung ebenfalls nicht oder nur teilweise gewertet wurde. Gleiches Recht für alle.
_________________
mitternächtliche Grüße.


Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser. Teufel-Smilie

Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
elcativa
Gast





BeitragVerfasst am: 10.04.08, 23:40    Titel: Antworten mit Zitat

mitternacht hat folgendes geschrieben::
Albas hat folgendes geschrieben::

Zitat:
Wenn der Lehrer ihn nicht auf frischer Tat erwischt hat, unterliegt er einer Beweispflicht.
2-3 identische Sätze aus einer Internetseite reichen hierfür definitiv nicht aus.


Also müsste der Lehrer dem Schüler nicht einmal glauben!?
Bezüglich der Geweispflicht - der Paragrap wäre toll!
Die "Beweispflicht" kann durchaus beim Vorliegen von "2-3 identische Sätze<n> aus einer Internetseite" bereits erfüllt sein - "Indizienbeweis". Der Schüler müsste nun diese Indizien entkräften.


Und es ist auch zu berücksichtigen wie diese Aufgabenlösung von den anderen abweicht.

Hätte man auf dem vorgegebem Papier geschrieben, hätte sich der Lehrer keine Mühe gemacht weiter zu forschen.


Zuletzt bearbeitet von elcativa am 11.04.08, 00:14, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Schul- und Prüfungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.