Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ausländische Firma - Inländischer Gerichtsstand
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ausländische Firma - Inländischer Gerichtsstand

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Internationales Recht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
RECHTnett
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 09.04.08, 17:16    Titel: Ausländische Firma - Inländischer Gerichtsstand Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

angenommen eine Firma hat ihren Sitz innerhalb der europäischen Union, nennt aber in ihren AGB als Gerichtsstand eine Stadt in Deutschland. Würde ein Gerichtsverfahren mit dieser Firma genauso ablaufen, als wäre es eine "inländische Rechtsstreitigkeit"?

Wie sieht es mit der Vollstreckung eines Urteils aus, wenn sich die beklagte Firma im (europ.) Ausland befindet?

Ich Grüße Euch
RECHTnett
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cicero
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.11.2005
Beiträge: 5793

BeitragVerfasst am: 11.04.08, 10:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
angenommen eine Firma hat ihren Sitz innerhalb der europäischen Union, nennt aber in ihren AGB als Gerichtsstand eine Stadt in Deutschland. Würde ein Gerichtsverfahren mit dieser Firma genauso ablaufen, als wäre es eine "inländische Rechtsstreitigkeit"?


Grundsätzlich ja, aber immer unter der Voraussetzung, dass die AGB-Regelung auch wirksam ist. Und es kann immer sein, dass im Verfahren ausländisches Recht zur Anwendung kommt, obwohl es vor einem deutschen Gericht geführt wird. Um diese Fragen abschließend zu beantworten, wären mehr Details erforderlich...

Zitat:
Wie sieht es mit der Vollstreckung eines Urteils aus, wenn sich die beklagte Firma im (europ.) Ausland befindet?


Kein großes Problem, solange Vermögenswerte im Inland verwertet werden sollen. Ansonsten muss das deutsche Urteil im Ausland für vollstreckbar erklärt werden. Innerhalb der EU ist das wiederum nicht so schwierig, weil das Gericht des betreffenden Staates das deutsche Urteil nicht inhaltlich hinterfragen darf, sondern mehr oder weniger "unbesehen" akzeptieren muss. Anders kann dies sein, wenn es um ein Nicht-EU-Land geht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Internationales Recht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.