Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ordnungswidrigkeitsverfahren und notwendige Hinzuziehung RA?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ordnungswidrigkeitsverfahren und notwendige Hinzuziehung RA?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Dunja
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.07.2005
Beiträge: 734

BeitragVerfasst am: 06.06.08, 16:59    Titel: Ordnungswidrigkeitsverfahren und notwendige Hinzuziehung RA? Antworten mit Zitat

Inwiefern ist es eigentlich für den Betroffenen notwendig einen RA hinzuzuziehen, wenn er in einem Owi-Verfahren einen Bußgeldbescheid erhält?



Beispiel: Der Betroffene B erhält eine Verwarung in der ihm mitgeteilt wird, dass er zu schnell gefahren sei. Er soll ein Verwarnungsgeld zahlen. B ruft bei der Behörde an und teilt mit, dass er wohl nicht gefahren sei. Die Behörde erlässt daraufhin einen Bußgeldbescheid in dem auch steht:



"Ihre Identität mit der auf dem Beweisfoto abgebildeten Person wurde durch den Vergleich mit dem bei der Pass- und Personalausweisbehörde hinterlegten Passbild festgestellt."



Daraufhin beauftragt B einen Rechtsanwalt. Der RA legt Einspruch ein und begründet ihn damit, dass der B die Owi nicht begangen haben könne, da er nicht gefahren sei. Die Behörde erachtet den Einspruch als begründet und nimmt daraufhin den Bußgeldbescheid zurück.



War die Hinzuziehung eines RA notwendig? Kurz gefragt, erhält B die RA-Kosten von der Behörde erstattet?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 12.06.08, 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

Verschiebibert ins Verwaltungsrecht.
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 12.06.08, 21:02    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht hilft ein Umkehrschluss aus 109a OwiG weiter?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kleene
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2005
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 12:18    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso sollte man denn in so einem Falle von der Behörde die Kosten erstattet bekommen?

Der Betroffene hätte ja selber auch ohne RA Widerspruch einreichen können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Weil es in einem Rechtsstaat regelmäßig so ist, dass der Unterlegene die Kosten zu tragen hat, soweit sie nötig waren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kleene
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2005
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

spraadhans hat folgendes geschrieben::
Weil es in einem Rechtsstaat regelmäßig so ist, dass der Unterlegene die Kosten zu tragen hat, soweit sie nötig waren.


Es ging aber doch um einen Widerspruch und nicht um eine Klage.
Also, soweit sie nötig waren. War ein Anwalt hier nötig? Keineswegs! Widerspruch hätte auch der Betroffene selber einlegen können. Wenn der abgelehnt wird kann man noch immer nen Anwalt einschalten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 20:27    Titel: Antworten mit Zitat

Nein und Nein,

1.) Der Einspruch (nicht Widerspruch) gegen einen Bußgeldbescheid wird vor dem Amtsgreicht verhandelt.

2.) Auch im Widerspruchsverfahren (Einspruch und Widerspruch zu verwechseln wäre ein grober Systematikfehler!) kann die Hinzuziehung von der Widerspruchsbehörde für erforderlich erklärt werden, da es gerade im besonderen Verwaltungsrecht oft um sehr komplexe Sachverhalte geht (ging...).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ronny1958
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 6981
Wohnort: "Küchenjunges" Ländle

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 20:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

der Gesetzgeber geht aber bei einem Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid davon aus, dass lediglich bei Geldbußen unter zehn Euro eine Beweislastumkehr eintritt. Nur in dem speziellen Fall muß der Betroffene den Nachweis führen, dass die Hinzuziehung des Anwalts wegen der schwierigen Sach- oder Rechtslage oder der Bedeutung der Sache für den Betroffenen notwendig war.

Ansonsten müßte die Behörde den Nachweis führen dass die Hinzuziehung nicht notwendig war, etwa weil die rechtzeitige Angabe von entlastenden Umständen deswegen unterblieben war, weil der Betroffene gepennt hatte.

Die Rechtsprechung sowohl in OWi- als auch in entsprechenden Verwaltungsverfahren geht im Regelfall zugunsten des juristisch unbelasteten Bürgers davon aus, dass ihm die Hinzuziehung eines Anwaltes zugebilligt wird.

Hängt vom Einzelfall ab. Bei einem gestandenen Dipl.Verw.Wirt ließe ich mich allerdings auch gerne mal vor Gericht ziehen, und würde die Hinzuziehung für nicht notwendig halten.

Grüße
Ronny Winken
_________________
Vielen Dank auch für die positiven Bewertungen. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 20:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Bei einem gestandenen Dipl.Verw.Wirt ließe ich mich allerdings auch gerne mal vor Gericht ziehen, und würde die Hinzuziehung für nicht notwendig halten.


Hey Hey Hey... Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ronny1958
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.08.2005
Beiträge: 6981
Wohnort: "Küchenjunges" Ländle

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hey Hey Hey...


Wieso? *unschuldigfrag*

Ich weiß doch selbst was der gelernt hat und können muß Winken

Wenn ers nicht kann, muß er halt zahlen.

Ist doch einfach wie Tennis Winken

Grüße
Ronny Winken
_________________
Vielen Dank auch für die positiven Bewertungen. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 13.06.08, 20:50    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, im Bereich des Verwaltungsrechts geb' ich Dir natürlich Recht. Aber nach 10 Jahren in irgendeinem 'Wurschtl-Amt' haben viele das Studium nur noch sehr dunkel in Erinnerung, zumal sich eher Wenige wirklich für die Materie interessieren.

In gnadenloser Selbstüberschätzung hätt' ich mich nach gerade mal einem Studienabschnitt fast allein vors Finanzgericht gewagt, der dortige g.D. Beamte hat mir dann aber (glücklicherweise) die Illusionen genommen Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hawethie
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2279

BeitragVerfasst am: 14.06.08, 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="spraadhans"]Nein und Nein,

1.) Der Einspruch (nicht Widerspruch) gegen einen Bußgeldbescheid wird vor dem Amtsgreicht verhandelt.

2.) Auch im Widerspruchsverfahren (Einspruch und Widerspruch zu verwechseln wäre ein grober Systematikfehler!) kann die Hinzuziehung von der Widerspruchsbehörde für erforderlich erklärt werden, da es gerade im besonderen Verwaltungsrecht oft um sehr komplexe Sachverhalte geht (ging...).[/quote

zu 1: nicht immer, auch die Behörde kann nach einem Einspruch das Verfahren einstellen, oder den BG zurücknehmen, um einen neuen zu erlassen oder oder oder.....

zu 2: das Verwaltungsrecht im im OWi-Recht nicht anwendbar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spraadhans
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 26.11.2005
Beiträge: 7758
Wohnort: SMS Bayern

BeitragVerfasst am: 15.06.08, 05:16    Titel: Antworten mit Zitat

zu 1.) Stimmt natürlich.

zu 2.) Nichts anderes habe ich geschrieben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.