Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Aber nicht doch. Physische Strafen sind nicht mehr erlaubt - außer vielleicht in gewissen englischen Schulen oder so . Nein, da gibt es ganz simple physikalische Maßnahmen! _________________ mitternächtliche Grüße.
Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser.
Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Anmeldungsdatum: 16.05.2006 Beiträge: 532 Wohnort: Kiel
Verfasst am: 24.06.08, 10:06 Titel:
Erinnert mich an eine Diskussion in meiner Nachhilfegruppe (in der Handys ebenfalls strikt verboten sind) am Anfang einer Nachhilfestunde:
Schülerin: "Ich muß das Handy heute anlassen! Meine Oma liegt krank bei uns zu Hause und wenn etwas ist ruft Sie an und ich muß mich dann um sie kümmern!"
Ich: "Und was ist mit deinen Eltern? Geschwistern? Sonst niemand zu Hause?"
Schülerin: "Nein, niemand zu Hause außer Oma, und wenn was ist, dann muß ich da hin!"
Ich: "Dann geh lieber gleich nach Hause, dann freut sich die Oma, und ich werde deinen Eltern dein Fernbleiben erklären."
(Daraufhin stellt Schülerin das Handy aus und läßt es in der Tasche verschwinden.)
Jetzt muss mir dann nur noch jemand erklaeren, welcher wichtige Grund oder Notfall zwingend eine Benachrichtigung des Schuelers uebers Handy voraussetzt und nicht vom Sekreteriat der Schule uebernommen werden kann?
Anmeldungsdatum: 31.10.2005 Beiträge: 8443 Wohnort: Am Meer
Verfasst am: 24.06.08, 10:54 Titel:
CWisnewski hat folgendes geschrieben::
Schülerin: "Ich muß das Handy heute anlassen! Meine Oma liegt krank bei uns zu Hause und wenn etwas ist ruft Sie an und ich muß mich dann um sie kümmern!"
Ich: "Und was ist mit deinen Eltern? Geschwistern? Sonst niemand zu Hause?"
Schülerin: "Nein, niemand zu Hause außer Oma, und wenn was ist, dann muß ich da hin!"
Ich: "Dann geh lieber gleich nach Hause, dann freut sich die Oma, und ich werde deinen Eltern dein Fernbleiben erklären."
(Daraufhin stellt Schülerin das Handy aus und läßt es in der Tasche verschwinden.)
Also ich hätte ihr das gelassen.
Und dann hätte ich den Eltern mitgeteilt, daß sich zukünftig eine andere Person um die Oma kümmern muß, da eine weitere Handy-Benutzung im Nachhilfeunterricht nicht erlaubt werden kann. Und das hätte ich der Schülerin auch gleich so mitgeteilt. _________________ Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Anmeldungsdatum: 10.03.2006 Beiträge: 335 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 24.06.08, 11:30 Titel:
Richard Gecko hat folgendes geschrieben::
Jetzt muss mir dann nur noch jemand erklaeren, welcher wichtige Grund oder Notfall zwingend eine Benachrichtigung des Schuelers uebers Handy voraussetzt und nicht vom Sekreteriat der Schule uebernommen werden kann?
Gerne.
Vor ca. 3 Jahren (damals 13. Klasse) hatte ich folgenden Fall: Mein Schließfach war plötzlich offen und leer. Da der Schulleiter nur sagte, das sei wohl mutwillig und er könne nichts machen, habe ich in der Pause die Polizei angerufen. Die sagte: "Wir kommen. Lass bitte das Handy an, falls wir den Raum nicht finden."
(Warum nicht nach der Schule die Polizei holen? -> a) weil man aufgeregt ist und b) weil man ja vorher nicht wusste, dass die genannte Aufforderung zum Anlassens des Handys kommen würde.)
Anmeldungsdatum: 10.03.2006 Beiträge: 335 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 24.06.08, 11:52 Titel:
Richard Gecko hat folgendes geschrieben::
Und aus welchem Grund kann die Polizei nun nicht im Sekreteriat nachfragen? Das ist mir wohl entgangen.
Das müssen Sie die Polizei fragen.
Fakt ist: Die haben das so gesagt. Ein paar Sekunden später war das Gespräch auch schon zu Ende.
Wahrscheinlich haben die nicht darüber nachgedacht. Die haben es schließlich ständig mit neuen Situationen zu tun, da können die ja nicht bis ins letzte Detail perfektionistisch an jede Kleinigkeit denken.
Jetzt muss mir dann nur noch jemand erklaeren, welcher wichtige Grund oder Notfall zwingend eine Benachrichtigung des Schuelers uebers Handy voraussetzt und nicht vom Sekreteriat der Schule uebernommen werden kann?
Nur mal als Beispiel - ich unterrichte Erwachsene an einem Abendgymnasium. Ein Sekretariat gibt es am Abend nicht, manche meiner Schüler sind entweder Eltern oder sind beruflich auf Abrufbereitschaft (Feuerwehrleute, sozialer Hilfsdienst.) Dass die im Zweifelsfall auch im Unterricht erreichbar sein müssen, ist klar.
Im Regelschulbereich hätte ich zwar Schwierigkeiten mir solche Gründe vorzustellen - aber meine Vorstellungskraft ist ja nun nicht der allein gültige Maßstab. Ich wäre in der Situation zumindest bereit, mir die Gründe in Ruhe anzuhören, und dann meine Entscheidung zu treffen.
Anmeldungsdatum: 10.03.2006 Beiträge: 335 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 25.06.08, 14:31 Titel:
CWisnewski hat folgendes geschrieben::
Richard Gecko hat folgendes geschrieben::
Und aus welchem Grund kann die Polizei nun nicht im Sekreteriat nachfragen? Das ist mir wohl entgangen.
Verstehe ich ebensowenig. Wenn ein Sekretäriat (oder eine vergleichbare Institution) vorhanden ist, kann ebenso gut dort angerufen werden.
Dazu muss die Nummer aber erst einmal bekannt sein.
Ich denke eher praktisch: Probleme müssen gelöst werden. Man sollte nicht aus Prinzip grundlose Konflikte lostreten - das gilt auch für Lehrer!
Wenn z. B. ein Schüler seit Jahren kein Ärger gemacht hat und sagt: "Ich soll mein Handy wegen einem Rückruf der Polizei anlassen." - Warum dann ein Problem machen in die Richtung: Der Polizist hätte ja daran denken können, dass das nicht geht und könnte ja die die Sekretariatsnummer herausfinden etc. pp. - es dreht sich schließlich nicht die ganze Welt um die Schulordnung!
Da kann man als Lehrer auch mal sagen "was soll's, das ist eine einmalige Sache, fertig und Ruhe". Ich würde, wenn ich Polizist wäre und an der 110-Nummer sitzen würde, auch nicht daran denken.
Lehrer gehen 13 Jahre auf die Schule, studieren, und gehen dann wieder an die Schule! Da muss man evtl. auch mal aufpassen, dass man sich nicht zu sehr um sich selbst dreht. Wenn man dann sieht, dass bei Straftaten auf Schulhöfen so manch ein Lehrer brav wegguckt, aber die heilige Hausordnung, insbesondere was Handys angeht, dann wieder erbarmungslos durchsetzt, fragt man sich schon, was da für eine Werteordnung dahintersteht. Für einige Lehrer ist die Schulordnung höheres Recht als das StGB...
Ich weiß zumindest aus Erfahrung: Die Lehrer, die das Wort "Hausordnung" am meisten benutzt haben (oder besser: benutzen mussten), waren zufällig immer die, die sich am wenigsten mit den eigentlichen Problemen auseinandergesetzt haben. Die praktisch ausgerichteten (meist unkomplizierteren) Lehrer hingegen haben teilweise wirklich etwas bewegen wollen (und auch bewegt) und genossen auch mehr Respekt.
Und aus welchem Grund kann die Polizei nun nicht im Sekreteriat nachfragen? Das ist mir wohl entgangen.
Verstehe ich ebensowenig. Wenn ein Sekretäriat (oder eine vergleichbare Institution) vorhanden ist, kann ebenso gut dort angerufen werden.
Dazu muss die Nummer aber erst einmal bekannt sein.
Man nehme ein Telefonbuch zur Hand; schlage die fragliche Stadt auf; unter "Sch" wie "Schule" sind sämtliche Schulen aufgelistet. Und schon ist die Nummer bekannt. Und jetzt erzähl mir nicht, dass die Polizei keine Telefonbücher hat
Zitat:
Wenn z. B. ein Schüler seit Jahren kein Ärger gemacht hat und sagt: "Ich soll mein Handy wegen einem Rückruf der Polizei anlassen." - Warum dann ein Problem machen in die Richtung: Der Polizist hätte ja daran denken können, dass das nicht geht und könnte ja die die Sekretariatsnummer herausfinden etc. pp. - es dreht sich schließlich nicht die ganze Welt um die Schulordnung!
Mit einer sinnvollen Begründung wird das jeder Lehrer erlauben. Der "Standard", weswegen man ein eingeschaltetes Mobiltelefon während des Unterrichts bei sich hat, ist allerdings nicht, dass man einen Rückruf der Polizei erwartet, sondern dass man der Freundin 'ne SMS schickt, mal eben de Lehrer oder die Aufgabe fotografiert und diese Bilder per bluetooth weiterschickt (und wenn der große Bruder dann die Lösung der Aufgabe zurückschickt, kann man damit ganz groß rauskommen ) und ähnliche "wichtige" Gründe.
Zitat:
Lehrer gehen 13 Jahre auf die Schule, studieren, und gehen dann wieder an die Schule!
Längst nicht alle.
Zitat:
Da muss man evtl. auch mal aufpassen, dass man sich nicht zu sehr um sich selbst dreht. Wenn man dann sieht, dass bei Straftaten auf Schulhöfen so manch ein Lehrer brav wegguckt, aber die heilige Hausordnung, insbesondere was Handys angeht, dann wieder erbarmungslos durchsetzt, fragt man sich schon, was da für eine Werteordnung dahintersteht. Für einige Lehrer ist die Schulordnung höheres Recht als das StGB...
Was für abgedroschene Klischees. Kommen da auch noch Argumente?
Zitat:
Ich weiß zumindest aus Erfahrung: [...]
o.k. - keine Argumente mehr. Alles klar. _________________ mitternächtliche Grüße.
Gott weiß alles - Lehrer wissen alles besser.
Bin kein Jurist: Wer mir glaubt, ist selber schuld.
Meine Damen und Herren, heute Abend sinkt für Sie: das Niveau!
Anmeldungsdatum: 10.03.2006 Beiträge: 335 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 26.06.08, 12:25 Titel:
mitternacht hat folgendes geschrieben::
Man nehme ein Telefonbuch zur Hand; schlage die fragliche Stadt auf; unter "Sch" wie "Schule" sind sämtliche Schulen aufgelistet. Und schon ist die Nummer bekannt. Und jetzt erzähl mir nicht, dass die Polizei keine Telefonbücher hat
Anmeldungsdatum: 31.10.2005 Beiträge: 8443 Wohnort: Am Meer
Verfasst am: 26.06.08, 12:33 Titel:
Nicko hat folgendes geschrieben::
Die Sonne dreht sich um die Schule.
Eine interessante Diskussion.
Eigentlich geht die Tendenz in diesem Forum ja dahin:
- Lehrer haben immer Recht,
- die Polizei hat immer Recht.
Und nun entsteht natürlich Verwirrung, wenn einer nicht Recht hat, der eigentlich immer Recht hat. _________________ Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Man nehme ein Telefonbuch zur Hand; schlage die fragliche Stadt auf; unter "Sch" wie "Schule" sind sämtliche Schulen aufgelistet. Und schon ist die Nummer bekannt. Und jetzt erzähl mir nicht, dass die Polizei keine Telefonbücher hat
Naja, jetzt mal allen Ernstes: die Polizei ist personell auch unterbesetzt und überarbeitet, und als Polizeibeamter hätte ich keine Lust, mühsam durch Telefonbücher zu suchen, wenn mir der Jugendliche doch und einfach seine Handy-Nummer gegeben hat - Schulordnung hin oder her. Ich bin ja auch der Meinung, dass man Jugendlichen gründlich beibringen muss, dass ihre gerade akuten Befindlichkeiten nicht Aufmerksamkeitszentrum der Welt sind, aber es kommt ja nun wirklich nicht alle Tage vor, dass ein Schüler auf einen Rückruf der Polizei wartet. Das wäre für mich persönlich ein Grund, ihm zu gestatten, sein Handy an zu lassen...
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde Gehen Sie zu Seite Zurück1, 2, 3Weiter
Seite 2 von 3
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.