Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - muß jeder Anwalt erstmal Briefe schreiben?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

muß jeder Anwalt erstmal Briefe schreiben?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
J.Dredd
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.04.2007
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 00:46    Titel: muß jeder Anwalt erstmal Briefe schreiben? Antworten mit Zitat

Hallo Leute. Ich hoffe hier kann mir jemand sagen ob diese Vorgehensweise ok ist.

X hat eine Geld-Forderung an Y. Dieser weigert sich zu zahlen. X schaltet einen Anwalt A1 ein. Dieser fordert Y zur Zahlung auf, welche aber wieder nicht geleistet wird. A1 schreibt also einen weiteren Brief mit der Forderung auf Zahlung. Y handelt nicht und zwingt X also in den Klageweg.

A1 kann seinen Pflichten gegenüber X aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nachkommen, und bittet um Entlassung aus dem Mandat. X entspricht.

X beauftragt Anwalt A2 nun mit der Klage gegen Y. A2 schreibt aber erst mal einen Brief an Y und fordert diesen zu Zahlung auf. Y bleibt untätig. A2 schreibt erneut, mit der Begründung, das dies so gemacht werden müsse.

Jetzt das Problem: A2 scheint das Interesse an dem Mandat verloren zu haben. Weder hält er sich an Abmachungen, sendet keine vereinbarten Unterlagen an seinen Mandanten, und ist seit Wochen weder per eMail oder telefonisch zu erreichen. X ist noch immer genauso weit wie zu Beginn der Mandatsvergabe an A2. Die Situation von X hat sich seit dem eher verschlechtert.

Frage: Wenn X den Anwalt A2 nun feuert, schreibt der nächste Anwalt ebenfalls erst wieder Briefe an Y? Und kann A2 die geschriebenen Briefe in Rechnung stellen, obwohl er dazu nicht von X beauftragt wurde. Dieser Vorgang wurde doch von A1 bereits fruchtlos unternommen und A2 sollte ja nun eigentlich gegen Y klagen.
Ist das ein "normales" Vorgen eines Anwalts? Sollte sich X zudem bei der Anwaltskammer beschweren, da A2 seinen Pflichten nicht nachkommt?

Ich bin dankbar für Eure Antworten.
LG, J.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChrisR
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.09.2005
Beiträge: 751
Wohnort: Marburg

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 02:02    Titel: Antworten mit Zitat

Der Gläubiger könnte ohne Anwalt und ohne große Kosten das gerichtliche Mahnverfahren einleiten, Vordrucke sollte es in jedem Shop des ehemaligen Staatskonzerns für Brief- und Postversendung geben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
J.Dredd
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.04.2007
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 08:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, danke für die Antwort.
Mahnverfahren? Darüber hatte noch keiner der Anwälte bislang ein Wort verloren!

Dafür dürfte es aber nun zu spät sein. Mittlerweile kommen ja noch die Kosten für Anwalt A1 zum Streitwert hinzu. Außerdem kennt Y die Rechtslage nun, und verweigert dennoch böswillig die Zahlung! Daher fordert X eine Sühnezahlung von Y, wegen 1,5 Jahre unnötigen Stress und Ärger.

Wäre es evtl. möglich solche Forderungen mit in ein Mahnverfahren einzubringen? Dann wäre es doch noch eine Alternative.

Aber was sagt Ihr zu Anwalt A2? Ist das OK was der macht? Macht das der Nächste genau so?

LG, J.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 09:04    Titel: Antworten mit Zitat

J.Dredd hat folgendes geschrieben::
Daher fordert X eine Sühnezahlung von Y, wegen 1,5 Jahre unnötigen Stress und Ärger.


Rechtsgrundlage? Gar keine.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leon6
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.04.2005
Beiträge: 613

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 09:11    Titel: Antworten mit Zitat

J.Dredd hat folgendes geschrieben::
Daher fordert X eine Sühnezahlung von Y, wegen 1,5 Jahre unnötigen Stress und Ärger.

Wäre es evtl. möglich solche Forderungen mit in ein Mahnverfahren einzubringen? Dann wäre es doch noch eine Alternative.

Aber was sagt Ihr zu Anwalt A2? Ist das OK was der macht? Macht das der Nächste genau so?

LG, J.


Sie können alle Forderungen in das Mahnverfahren einbringen, von denen sie überzeugt sind, dass diese ihnen zustehen. Diese sollten sie belegen. Dazu die ihnen entstehenden Kosten des Mahnverfahrens.

Die Frage ist, ob der Schuldner diese Forderungen anerkennt. Widerspricht er den Forderungen nicht, dann erhalten sie am Ende des Verfahrens den Titel. Mit dem können sie das Vollstreckungsverfahren einleiten.

Widerspricht er den Forderungen zum Teil oder ganz, dann werden sie ohenhin ein streitiges Verfahren durchführen müssen. Das können sie bereits in dem Antrag auf das Mahnverfahren ankünden.

Die Sache mit dem Mahnverfahren halte ich für bestimmte, klar belegbare Forderungen angebracht.

Eine "Sühnezahlung" (?) werden sie nicht im Mahnverfahren durchsetzen können. Wenn überhaupt, käme bestenfalls Schadenersatz / Entschädigung in einem Zivilverfahren Betracht. Hier aber wohl kaum. Und nicht für die Umstände, die erforderlich sind um Forderungen auf dem üblichen Rechtsweg durchzusetzen. Solcher "Streß" gehört zum "normalen Leben". Winken

Zu dem Verhalten ihrer bevollmächtigten RA:

Es liegt bei ihnen, wie sie den RA beauftragen. Sie können das vorher abklären. Wenn sie nun zu RA Nr. 3 gehen, können sie ihm mitteilen, dass sie keinen erneuten Schriftverkehr gleichen Forderungsinhalts möchten, sondern sofort den Klageweg einleiten wollen.
Lässt er sich darauf ein, dann ists ok.

Ansonsten wird der nächste RA vermutlich auch einen Schriftsatz mit seinen Worten formulieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
J.Dredd
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.04.2007
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 16:14    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die umfangreiche Antwort.

Also verhält es sich beim Anwalt ebenso wie mit jeder Dienstleistung. Ohne Aufrag, keine Rechnung. Wenn der mit der Klage beauftragte A2 unaufgefordert erst mal Briefe schreibt, die sinngleich bereits von X und A1 geschrieben wurden, ist das also sein Problem.

Ich habe mich nun etwas in das Thema Mahnverfahren eingelesen. Y hat sich von Beginn an unkooperativ gezeigt. Obwohl der Sachverhalt klar belegbar ist, mauert Y und zahlt nicht. Ein Mahnverfahren ist somit absehbar zum scheitern verurteilt. X muß trotzdem klagen und benötigt somit einen Anwalt. Es ist anzunehmen das Y auch dann die Zahlung verweigert und eine Vollstreckung nötig macht. Für diesen Schritt wird sowieso anwaltliche Unterstützung angeraten. Somit ist es in diesem Fall "gehupft wie gesprungen" ob Mahnverfahren oder gleich Klage.

Danke für die Antworten.
LG, J.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kirchturm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.02.2007
Beiträge: 2834
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

J.Dredd hat folgendes geschrieben::
Y hat sich von Beginn an unkooperativ gezeigt. Obwohl der Sachverhalt klar belegbar ist, mauert Y und zahlt nicht. Ein Mahnverfahren ist somit absehbar zum scheitern verurteilt.

Also, wenn ich ein zahlungsunwilliger Schuldner wäre, würde ich mich auch über einen so "lieben" Gläubiger, der mir nur ein paar Briefe, aber keinen Mahnbescheid schickt, freuen. Winken

Erhält man als Schuldner aber einen Mahnbescheid und weiß, dass die Forderung berechtigt ist, kommt man in Zugzwang. Genau das will der Gläubiger doch!

Y wäre übrigens auch nicht der erste Schuldner, der aus Unkenntnis oder Schludrigkeit verpennt, gegen den Mahnbescheid Widerspruch einzulegen ... - und schwupps, kriegt der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid und kann den Gerichtsvollzieher schicken, ganz ohne Klage.
_________________
Hohle Gefäße geben mehr Klang als gefüllte. Ein Schwätzer ist meist ein leerer Kopf. (August von Platen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChrisR
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.09.2005
Beiträge: 751
Wohnort: Marburg

BeitragVerfasst am: 17.06.08, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

aber evtl versäumt es der Schuldner zu widersprechen, und damit hat man seinen Titel

*edit* da war ich zu langsam Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
J.Dredd
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.04.2007
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: 25.07.08, 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hi.
Nochmals Danke für die Antworten. Sehr glücklich

X hat Anwalt A2 mittlerweile gefeuert. Eine Rechnung hat er bislang nicht erhalten. Eine Beschwerde bei der Anwaltskammer steht noch aus.

X hat nun Anwalt A3 mit einem Mahnverfahren beauftragt. Für den Fall das mit Pfändung usw. gearbeitet werden muß, oder doch noch eine Klage nötig wird.
LG, J.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.