Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Späte Erkenntnis nach Vollstreckungsbescheid
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Späte Erkenntnis nach Vollstreckungsbescheid

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
max-17
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.07.2008
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 11.08.08, 15:11    Titel: Späte Erkenntnis nach Vollstreckungsbescheid Antworten mit Zitat

Nach mehr als anderthalb Jahren hat mein schleppend arbeitender Antwalt vor einer Woche einen rechtskräftigen Vollstreckungsbescheid erwirkt. Ich bezahle seine Rechnung und Auslagen.

Heute gibt er kund, dass sein Büro in Erfahrung gebracht hat, dass der Schuldner bereits im Februar 2007 die drei Finger gehoben hat.

Was soll man von solch einer Schlafmütze von Anwalt halten? Hätte er mir dies Anfang 2007 gesagt, hätte ich mich in das kostenintensive Verfahren nicht eingelassen.
Liegt hier ein schadensersatzpflichtiges Versäumnis meines Anwalts vor? Wie ist die Rechtslage?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mahnman
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.03.2006
Beiträge: 1537

BeitragVerfasst am: 11.08.08, 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde es nicht unbedingt als Pflicht des Anwaltes ansehen, als Wirtschaftsauskunftei zu fungieren und hier alle potentiellen Schuldner zu durchleuchten.
Ist aber nur meine Laienmeinung.
_________________
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 11.08.08, 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Schließe mich der Meinung von Mahnmann an.
Der übliche Ablauf ist:

Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid, Zwangsvollstreckung, Antwort des Gerichtsvollziehers hinsichtlich EV, Anforderung Vermögensverzeichnis.

Zumal die Kenntnis der EV nicht wirklich viel aussagt. Es reicht doch eine unbezahlte Telefonrechnung von 100,- € und einen eifrigen Gläubiger zu einer Zeit, wo der Schuldner vielleicht für ein Paar Monate von Harz 4 gelebt hat, um eine EV zu erwirken.

Die EV bedeutet nicht, dass der Schuldner hoffnungslos verschuldet ist und nur noch sein Heil in der Insolvenz finden wird, weil er die nächsten 30 Jahre nicht mehr zu Arbeit kommt.

Also ich bin noch nie auf die Idee gekommen, das Schuldnerregister anzuschreiben, aber vielleicht biete ich es zukünftig als Sonderleistung für 50 Mücken an, die vom Gegner nicht erstattet werden müssen. Sehr böse
_________________
_______________________________________________
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
max-17
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.07.2008
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 11.08.08, 21:37    Titel: danke ... Antworten mit Zitat

Interessante Ansichten. Gut, dass wir darüber gesprochen haben Winken
Vielen Dank für die Mühe !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.