Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Personenbeförderungsschein benötigt?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Personenbeförderungsschein benötigt?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verkehrsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Spirit13
Interessierter


Anmeldungsdatum: 02.11.2006
Beiträge: 18
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 28.08.08, 09:47    Titel: Personenbeförderungsschein benötigt? Antworten mit Zitat

Hallo,

Frau S. hat einen Nebenjob als Beifahrerin in einer Firma angefangen die behinderte Kinder in die Schule fährt und wieder abholt.
Nun ist es aber so, dass Frau S. den Wagen selber fährt und die Kollegin auf dem Beifahrersitz sitzt.

Braucht Frau S. da keinen Personenbeförderungschein - also eine Genehmigung, dass sie Personen beruflich fahren darf?
Oder gilt ein Nebenjob nicht als "beruflich"?

Wie würde sich das im Falle eines Unfalls äußern? Wer wäre haftbar, wenn eines der Kinder sich bei einem Unfall verletzt?

Danke für die Hilfe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Oberlehrer Lempel
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.09.2004
Beiträge: 1454

BeitragVerfasst am: 28.08.08, 10:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ja, im geschilderten Fall ist eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung erforderlich.
Das ergibt sich aus § 48 Abs. 1 FeV in Verbindung mit § 43 PersBefG:

Zitat:
§ 48 Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
(1) Wer ein Taxi, einen Mietwagen, einen Krankenkraftwagen oder einen Personenkraftwagen im Linienverkehr (§§ 42, 43 des Personenbeförderungsgesetzes) oder bei gewerbsmäßigen Ausflugsfahrten oder Ferienziel-Reisen (§ 48 des Personenbeförderungsgesetzes) führt, bedarf einer zusätzlichen Erlaubnis der Fahrerlaubnisbehörde, wenn in diesen Fahrzeugen Fahrgäste befördert werden (Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung).


Zitat:
§ 43 Sonderformen des Linienverkehrs
Als Linienverkehr gilt, unabhängig davon, wer den Ablauf der Fahrten bestimmt, auch derVerkehr, der unter Ausschluß anderer Fahrgäste der regelmäßigen Beförderung von
1. Berufstätigen zwischen Wohnung und Arbeitsstelle (Berufsverkehr),
2. Schülern zwischen Wohnung und Lehranstalt (Schülerfahrten),
3. Personen zum Besuch von Märkten (Marktfahrten),
4. Theaterbesucherndient.
Die Regelmäßigkeit wird nicht dadurch ausgeschlossen, daß der Ablauf der Fahrtenwechselnden Bedürfnissen der Beteiligten angepaßt wird.


Ein Verstoß gegen diese Vorschriften ist eine Ordnungwidrigkeit, die mit einem Bußgeld bis zu 20.000 Euro gegen den unberechtigten Fahrer geahndet werden kann.
Dazu aus dem PersBefG:
Zitat:
§ 61 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
1. Personen mit Straßenbahnen, Obussen oder Kraftfahrzeugen ohne die nach diesem Gesetz erforderliche Genehmigung oder einstweilige Erlaubnis befördert [...]
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 und 5 Buchstabe amit einer Geldbuße bis zu zwanzigtausend Euro [...] geahndet werden.

Ob "richtiger" Job oder nur Nebenjob ist unerheblich. Selbst ohne Job, also etwa auf ehrenamtlicher Basis, wäre dies nicht zulässig.

gez. Lempel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mr.X
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.06.2008
Beiträge: 278

BeitragVerfasst am: 28.08.08, 11:39    Titel: Re: Personenbeförderungsschein benötigt? Antworten mit Zitat

Spirit13 hat folgendes geschrieben::

Braucht Frau S. da keinen Personenbeförderungschein - also eine Genehmigung, dass sie Personen beruflich fahren darf?

Mit den gegebenen Informationen ist die Frage nicht zu beantworten.
Frage: Wer zahlt die Kosten des Transportes? Wenn der Schulträger die Kosten zahlt, fallen die Fahrten unter § 1 Nr. 4 Buchst. d der Verordnung über die Befreiung bestimmter Beförderungsfälle von den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (Freistellungs-Verordnung) vom 30. August 1962:

Zitat:
Von den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes werden freigestellt
...
4. Beförderungen
...
d) mit Kraftfahrzeugen durch oder für Schulträger zum und vom Unterricht,
...
es sei denn, dass von den Beförderten ein Entgelt zu entrichten ist;
...

Dann ist kein PBS erforderlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Oberlehrer Lempel
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.09.2004
Beiträge: 1454

BeitragVerfasst am: 28.08.08, 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr interessant!
Diese Verordnung war mir bisher gar nicht bekannt.

Tja, man wird alt wie 'ne Kuh ... Geschockt

gez. Lempel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mr.X
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.06.2008
Beiträge: 278

BeitragVerfasst am: 28.08.08, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Mit Inkrafttreten der OptimierungsVO zum 29.10.2008 lautet der § 48 Abs. 1 FeV wie folgt:
Zitat:
Einer zusätzlichen Erlaubnis (Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung) bedarf, wer einen Krankenkraftwagen führt, wenn in dem Fahrzeug entgeltlich oder geschäftsmäßig Fahrgäste befördert werden, oder wer ein Kraftfahrzeug führt, wenn in dem Fahrzeug Fahrgäste befördert werden und für diese Beförderung eine Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz erforderlich ist.

Dann ist also auch klar aus dem Gesetzestext ersichtlich:
Genehmigung nach dem PBefG für die Beförderung erforderlich -> PBS erforderlich.
Keine Genehmigung nach der FrStllgV erforderlich -> kein PBS erforderlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Spirit13
Interessierter


Anmeldungsdatum: 02.11.2006
Beiträge: 18
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 28.08.08, 21:48    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ja interessant.

Dann muss ich Frau S. mal fragen ob der Transport von der Schule gestelt wird oder die Eltern dafür zahlen.

Vielen Dank schonmal!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hinnerk14
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.09.2006
Beiträge: 403
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 29.08.08, 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Die Eltern zahlen und die Schule stellt den Transport.
Ist bei uns so üblich und erfordert einen Personenberförderungsschein.
_________________
Meine Meinung als Mensch
( nicht immer die Meinung vom Juristen )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mr.X
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.06.2008
Beiträge: 278

BeitragVerfasst am: 29.08.08, 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hinnerk14 hat folgendes geschrieben::
Die Eltern zahlen
An wen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verkehrsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.