Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Hallo, es handelt von einem Gymnasium in NRW und das Fach Mathematik / Oberstufe.
Es wird eine Klausur geschrieben. Schüler 1 kann die Klausur wegen Krankheit nicht mitschreiben und kriegt einen Termin zum nach schreiben. Er erhält die selbe Klausur wie der restliche Kurs. Die Klausur beinhaltet 5 Aufgaben.
Allerdings streicht der Lehrer die Aufgabe 5, mit der Begründung er stehe unter Zeitdruck und habe später noch einen Termin. Somit hat Schüler 1 nur 4 Aufgaben.
Der Lehrer nimmt die Aufgabe 5 bzgl. der Benotung aus der Gewichtung.
Bekommt der Schüler auch weniger Zeit? _________________ Dass Laien am Rechtsverkehr teilnehmen ist zwar ärgerlich aber eben unvermeidbar. spraadhans (cave: Ironie) Forenregeln!
Aus der Prüfungsordnung, die Heini12 zitiert, ist hier §13 (5) APOGOSt relevant. Dieser legt fest, dass der Schüler das Recht hat, eine Klausur nachzuschreiben, wenn es nicht in seiner Verantwortung liegt, dass er sie verpasst hat. Die VV 14.11 zu §14 APOGOSt legt die Dauer von Klausuren auf zwei Unterrichtsstunden (außer bei neueinsetzenden Fremdsprachen fest.)
Details zu Prüfungsinhalten legt der Lehrplan fest, darüber kann ich nichts sagen, weil nicht Mathematik unterrichte und die Vorschriften nicht kenne. Der Erfahrung nach machen Lehrpläne aber keine Aussagen zur genauen Zahl von Aufgaben. Sowohl die etwas längere als auch die etwas kürzere Variante der Leistungsüberprüfung sind wahrscheinlich rechtskonform.
Es ließe sich argumentieren, dass durch die Kürzung der Klausur bei gegebener Prüfungsdauer der Nachschreiber bevorteilt wird. (Deswegen würde ich als Nachschreiber auch nicht allzu laut gegen den Sachverhalt protestieren! ) Allerdings könnte der Fachlehrer dieses Problem relativ leicht dadurch umgehen, dass er den Erwartungshorizont etwas vertieft - der Schüler hat ja mehr Zeit ins Detail zu gehen.
Persönlich sähe ich für den Schüler weder einen rechtlichen noch einen praktischen Anlass, gegen die Kürzung zu protestieren.
Aus der Prüfungsordnung, die Heini12 zitiert, ist hier §13 (5) APOGOSt relevant. Dieser legt fest, dass der Schüler das Recht hat, eine Klausur nachzuschreiben, wenn es nicht in seiner Verantwortung liegt, dass er sie verpasst hat. Die VV 14.11 zu §14 APOGOSt legt die Dauer von Klausuren auf zwei Unterrichtsstunden (außer bei neueinsetzenden Fremdsprachen fest.)
Details zu Prüfungsinhalten legt der Lehrplan fest, darüber kann ich nichts sagen, weil nicht Mathematik unterrichte und die Vorschriften nicht kenne. Der Erfahrung nach machen Lehrpläne aber keine Aussagen zur genauen Zahl von Aufgaben. Sowohl die etwas längere als auch die etwas kürzere Variante der Leistungsüberprüfung sind wahrscheinlich rechtskonform.
Es ließe sich argumentieren, dass durch die Kürzung der Klausur bei gegebener Prüfungsdauer der Nachschreiber bevorteilt wird. (Deswegen würde ich als Nachschreiber auch nicht allzu laut gegen den Sachverhalt protestieren! ) Allerdings könnte der Fachlehrer dieses Problem relativ leicht dadurch umgehen, dass er den Erwartungshorizont etwas vertieft - der Schüler hat ja mehr Zeit ins Detail zu gehen.
Persönlich sähe ich für den Schüler weder einen rechtlichen noch einen praktischen Anlass, gegen die Kürzung zu protestieren.
Nele
Ich finde es unfair. Alle 5 Aufgaben haben einen anderen Schwerpunkt. Mit der Streichung einer Aufgabe, ist der Nachschreiber einem Schwerpunkt entkommen.
Liegt dein Einwand vielleicht daran, dass der Schüler den Schwerpunkt der weggestrichenen Aufgabe beherrscht und nun schlechter wegkommt, da er die Note nicht mehr mit dem guten Teil rausreissen kann?
Liegt dein Einwand vielleicht daran, dass der Schüler den Schwerpunkt der weggestrichenen Aufgabe beherrscht und nun schlechter wegkommt, da er die Note nicht mehr mit dem guten Teil rausreissen kann?
Es geht darum, dass die Aufgabe 5 eine der schwersten Aufgaben war. Diese Aufgabe hat so gut wie niemand richtig (außer einige Ausnahmen).
Somit fließt die Aufgabe für alle in die Bewertung und da der Großteil diese Aufgabe falsch hat, hat man dem entsprechende Noten.
Der Nachschreiber musste die Aufgabe nicht lösen und ist unserer Meinung dadurch im Vorteil gegenüber dem Rest der Klasse.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.